Lectio XX

Hauptsache, gesund!

Neben Hippokrates, dem berühmten griechischen Arzt, auf den der Hippokratische Eid zurückgeführt wird, kennen wir auch weitere Personen, die sich in der Antike mit Medizin auseinandergesetzt haben: Aulus Cornelius Celsus schrieb im 1. Jh. ein mehrbändiges Werk De medicinā,  in dem er Krankheiten, Heilmittel und chirurgische Operationen beschrieb – obschon er selbst wahrscheinlich kein praktizierender Arzt war. Etwa zweihundert Jahre später schrieb Quintus Serenus ein Lehrgedicht über medizinische Themen, das bis ins Mittelalter verwendet wurde.

Ärzten wurde in der Antike jedoch oft grosses Misstrauen entgegengebracht: Cato warnte die Römer*innen vor griechischen Ärzten, die Scharlatane seien und Kranke eher töteten als heilten, und Martial witzelte sogar darüber, ein Bekannter von ihm sei gestorben, nachdem er im Traum einen stadtbekannten Arzt gesehen habe.


In libris medici Celsi legimus:

«Sanus homo, qui et bene valet et suae spontis est, nullas leges sequi debet neque medico eget.

Si sanius vitam agere vis, oportet varium habere vitae genus: modo ruri esse, modo in urbe, saepius in agro. Ignaviā corpus deficit, labore autem firmatur: Ignavia celerius te senem facit, labor autem tibi longiorem iuventutem reddit. Itaque saepe se exercere oportet.

Oportet lavari modo aquis frigidioribus, modo calidioribus, nullum genus cibi fugere. Oportet cum amicis esse, sed saepius se retrahere.

Melius est bis die quam semel cibum capere et semper quam plurimum.»


Quintus Serenus scripsit:

«Si acerrimum dolorem aurium pateris, lege vermes in antiquissimis arboribus et ex oleo tere, tum infunde vermes!

Summum bonum hominum sunt oculi, defensores periculorum pessimorum. Si oculi acerrime et gravissime dolent, medicus lanā oleo infusā utitur.»


Homines autem, qui morbum a medicis ignoratum patiuntur, templum Aesculapii petunt. Ibi eis a deo ipso leges dantur, quas sequi debent. Ita morbum feliciter fugient et iterum valebunt.

Sed non omnis morbus potest auferri: Veniet dies, quo cuncti moriemur. A morte ne Aesculapius quidem nos servabit.


Wortangaben

ager, agri m das Feld — arbor, -is f der Baum — auris, is f das Ohr – bis zweimal — calidus warm defensor der Verteidiger — deficere schwach werden – egere, egeo + Abl.  etwas benötigen ex oleo terere in Öl zerreiben — firmare stärken — frigidus kalt — ignavia die Faulheit — infundere, infundo, infudi, infusum tränken — lana die Wolle — modo … modo bald … bald — oleum das Öl — ruri auf dem Land — semel einmal — suae spontis esse sein eigener Herr/seine eigene Herrin sein — vermes die Würmer


Gib mir Tipps!

Lizenz

Icon für Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International

AMOЯ Copyright © by Islème Sassi und Beatrice Gerber is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International, except where otherwise noted.

Dieses Buch teilen