Lectio VII

Grammatik

7 Der Dativ; der AcI; is, ea, id

In dieser Lektion lernst du den letzten noch übrigen Fall, den Dativ, kennen. Zudem schauen wir uns den AcI und das Pronomen is, ea, id an.

7.1 Der Dativ

Betrachten wir zunächst die Dativ-Formen und danach die Funktion des Dativs in einem Satz.

7.1.1 Die Formen

1. Dekl. 2. Dekl. m 2. Dekl. n 3. Dekl. 4. Dekl.
Dat. Sg. fīli-ae fīli-ō for-ō sorōr-ī curr-
Dat. Pl. fīli-īs fīli-īs for-īs sorōr-ibus curr-ibus

Sicherlich hast du bemerkt, dass die Pluralformen alle identisch sind mit denjenigen des Ablativ. Im Singular sind nur noch die Endungen der o-Deklination im Dativ und Ablativ gleich.

7.1.2 Funktion: Dativobjekt

Manche Verben brauchen neben dem Subjekt und der Ergänzung im Akkusativ auch eine Ergänzung im Dativ brauchen.

Servus dominae vīnum dat. — Der Sklave gibt den Wein (Wen oder was?) der Herrin (Wem?).

Wir nennen diese Ergänzung Dativobjekt. Mit dem Dativobjekt wird ausgedrückt, für wen eine Handlung geschieht.

7.2 Der Accusativus cum Infinitivo (AcI)

Bestimmte Verben können ein doppeltes Akkusativobjekt haben: Einen Akkusativ, der die handelnde Person bezeichnet, und einen Infinitiv (im Akkusativ, der «unsichtbar» ist), der die Handlung bezeichnet.

Das Subjekt ist hier orange hinterlegt, das Prädikat gelb und die Akkusativobjekte grün; Satzzeichen sind bewusst weggelassen. Schau dir den folgenden Satz an:

Mulier servōs clamāre audit. — Die Frau hört die Sklaven rufen.

Die beiden Akkusativobjekte sind hier servōs und clamāre.

Betrachten wir den folgenden Satz:

Domina servōs laborāre videt. — Die Herrin sieht ihre Sklaven arbeiten.

Wenn das Subjekt des Satzes mit dem Akkusativ des AcI identisch ist, wird das reflexive Pronomen se gesetzt:

Servi  clamāre audiunt. — Die Sklaven hören sich rufen.

Im Deutschen können wir die Konstruktion des AcI bei den Verben der Wahrnehmung (audire, videre, sentire etc.) gut nachvollziehen. Im Lateinischen funktioniert diese Konstruktion aber auch mit Verben des Sagens (z.B. dicere), Denkens und Meinens, Wissens (z.B. scire), des Gefühlsausdrucks (z.B. gaudere, dolere) etc.

Diese Konstruktion können wir im Deutschen nicht parallel übersetzen und müssen uns deshalb mit einer anderen Konstruktion helfen:

Mulier servōs clamāre dicit. — Die Frau sagt die Sklaven rufen. Die Frau sagt, dass die Sklaven rufen.

Servi sē clamāre sciunt. — Die Sklaven wissen sich rufen. Die Sklaven wissen, dass sie rufen.

7.3 Das Pronomen is, ea, id

Zuerst findest du in der Tabelle die Formen von is, ea, id und danach lernst du die Verwendung dieses Pronomens kennen.

7.3.1 Die Formen

Singular Plural
m f n m f n
Nom. is ea id eae ea
Akk. eum  eam id eōs eās ea
Gen. eius eōrum eārum eōrum
Dat. ei eīs / iīs
Abl.

Dir fällt sicher auf, dass die Endungen nicht komplett neu sind, sondern einige gleich sind wie die der Substantive der 1. und 2. Deklination. Solche Beobachtungen helfen dir beim Lernen.

7.3.2 Verwendung

Das Pronomen is, ea, id funktioniert als Stellvertreter: Es vertritt ein (gedachtes) Substantiv, mit dem es in Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) übereinstimmt.

Es ist daher besonders wichtig, die Form des Pronomens genau zu bestimmen, damit wir herausfinden können, für welches Substantiv das Pronomen steht.

Claudia amicum videt et cum ridet. — Claudia sieht den Freund und lacht mit ihm.

Claudia Corneliam et eius filias relinquit. — Claudia verlässt Cornelia und deren Töchter.

Servus dominum videt et ei vinum dat. — Der Sklave sieht den Herrn und gibt ihm Wein.

Lizenz

Icon für Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International

AMOЯ von Islème Sassi und Beatrice Gerber wird unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International lizenziert, sofern nichts anderes angegeben ist.

Dieses Buch teilen