Lectio XXVII

Grammatik

27 Der Konjunktiv

Bisher hast du Verben nach Person, Numerus, Tempus und Genus Verbi konjugiert. Neben dem Modus Indikativ (Aussage) kennst du bereits den Modus Imperativ (Befehl). Nun kommt mit dem Konjunktiv ein weiterer Modus hinzu.

27.1 Die Tempora des Konjunktivs

Wie im Indikativ gibt es auch im Konjunktiv verschiedene Zeitformen. Diese drücken aber eher ein Zeitverhältnis zum übergeordneten Verb aus (ähnlich wie der Infinitiv im AcI).

Konjunktiv Präsens vom Präsensstamm gebildet gleichzeitig zur Gegenwart
Konjunktiv Perfekt vom Perfektstamm bzw. PPV gebildet vorzeitig zur Gegenwart
Konjunktiv Imperfekt vom Präsensstamm gebildet gleichzeitig zur Vergangenheit
Konjunktiv Plusquamperfekt vom Perfektstamm bzw. PPV gebildet vorzeitig zur Vergangenheit

In dieser Lektion lernst du nur den Konjunktiv Präsens und Imperfekt. Es geht vorerst nur um den Konjunktiv im Nebensatz, der normalerweise als Indikativ übersetzt wird.

27.2. Die Formen des Konjunktivs Präsens

Die Formen des Konjunktivs Präsens bestehen aus einem Stamm, einem Moduszeichen und der Endung. Die Personalendungen sind dieselben wie im Imperfekt (aktiv und passiv).

Klasse Stamm + Moduszeichen Endung aktiv | passiv
a- voce m |r
e- habea |ris
kons. peta |tur
ĭ- facia mus |mur
ī- audia tis |mini
ire ea nt |ntur
esse si  
posse possi  
velle veli  
nolle noli  

Beispiele

1. Sg. Präsens Konjunktiv aktiv von vocare: vocem

2. Sg. Präsens Konjunktiv aktiv von habere: habeas

3. Sg. Präsens Konjunktiv passiv von petere: petatur

1. Pl. Präsens Konjunktiv passiv von audire: audiamur

2. Pl. Präsens Konjunktiv aktiv von ire: eatis

3. Pl. Präsens Konjunktiv aktiv von esse: sint

27.3 Die Formen des Konjunktivs Imperfekt

Die Formen des Konjunktiv Imperfekt sind denkbar einfach. Die Personalendungen (dieselben wie im Imperfekt) werden einfach an den Infinitiv Präsens angefügt.

Klasse Infinitiv Präsens Endung aktiv | passiv
a- vocāre m | –r
e- habēre | –ris
kons. petere | –tur
ĭ- facere mus | –mur
ī- audīre tis |mini
ire īre nt |ntur

Dieselbe Regel gilt für die Verben esse, posse, velle und nolle.


Beispiele

1. Sg. Imperfekt Konjunktiv aktiv von vocare: vocārem

2. Sg. Imperfekt Konjunktiv aktiv von habere: habēres

3. Sg. Imperfekt Konjunktiv passiv von petere: peteretur

1. Pl. Imperfekt Konjunktiv passiv von audire: audīremur

2. Pl. Imperfekt Konjunktiv aktiv von ire: īretis

3. Pl. Imperfekt Konjunktiv aktiv von esse: essent

27.4 Konjunktivische Nebensätze

Die im Folgenden behandelten konjunktivischen Nebensätze werden alle mit der Subjunktion ut oder ne eingeleitet.

Achtung: Du kennst ut mit Indikativ schon in der Bedeutung «wie».

Chrysus Manliam ut filiam amat. — Chrysus liebt Manlia wie eine Tochter.

27.4.1 Der Finalsatz

Als Finalsatz (finis Ziel) bezeichnet man einen konjunktivischen Nebensatz, der das Ziel oder die beabsichtigte Folge der Hauptsatz-Handlung ausdrückt. Eingeleitet wird der Finalsatz durch ut («damit»/«um zu»), verneint durch ne («damit nicht»/«um nicht»). 

Abhängig von einem Präsens im Hauptsatz steht im Nebensatz der Konjunktiv Präsens:

Chrysus Manliae librum dat, ut legat. — Chrysus gibt Manlia ein Buch, damit sie es liest.

Bei einem Perfekt oder Imperfekt im Hauptsatz steht im Nebensatz der Konjunktiv Imperfekt:

Chrysus Manliae librum dedit, ut legeret. — Chrysus gab Manlia ein Buch, damit sie es las.

Wenn das Subjekt von Haupt- und Nebensatz identisch ist, sollte man ut im Deutschen mit «um zu» übersetzen.

Chrysus considit, ut liberis fabulam narret. — Chrysus setzt sich, um den Kindern eine Geschichte zu erzählen.

27.4.2 Der Begehrsatz

Der Begehrsatz ist eine Unterart des Finalsatzes. Er folgt nach Verben des Bittens, Wünschens oder Befehlens; ut wird in diesem Fall mit «dass» oder mit «zu» übersetzt.

Liberi orant, ut Chrysus fabulam narret. — Die Kinder bitten, dass Chrysus eine Geschichte erzählt. / Die Kinder bitten Chrysus, eine Geschichte zu erzählen.

Chrysus iussit, ne Lucius librum amitteret. — Chrysus befahl Lucius, das Buch nicht zu verlieren.

Bei Ausdrücken der Gefahr, des Fürchtens und des Verhinderns steht ein finales ne, das aber im Deutschen mit «dass» übersetzt wird. Im Lateinischen steht hier eine Verneinung, weil man hofft, dass die Handlung des Nebensatzes nicht eintritt.

Timeo, ne mater doleatIch fürchte, dass meine Mutter traurig ist.

27.4.3 Der Konsekutivsatz

Der Konsekutivsatz (consecutio Folge) drückt (im Gegensatz zum Finalsatz) eine eher unbeabsichtigte Folge aus. Im Hauptsatz steht dabei meist ein hinweisendes Pronomen oder Adverb (tam so; tantus so gross; talis solch; tot so viele; ita so sehr). Eingeleitet wird der Nebensatz durch ut («so dass»), verneint durch ut non «so dass nicht». Die Zeitenfolge ist dieselbe wie im Finalsatz.

Scientia Chrysi tanta est, ut liberos multa doceat. — Das Wissen von Chrysus ist so gross, dass er die Kinder vieles lehrt.

Liberi Chrysum ita amabant, ut eos non relinquere posset. — Die Kinder mochten Chrysus so sehr, dass er sie nicht verlassen konnte.

Lizenz

Icon für Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International

AMOЯ von Islème Sassi und Beatrice Gerber wird unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International lizenziert, sofern nichts anderes angegeben ist.

Dieses Buch teilen