XXXII Unvergänglicher Reichtum. Auxilium

Alle Subjekte sind orange, alle Prädikate gelb hinterlegt.

AcI sind [eingeklammert].


Lange Jahre hat Chrysus im Hause der Manlier gedient und dort die Kinder grossgezogen und unterrichtet. Viel haben sie gelernt von dem gebildeten Griechen, der sich ihnen gegenüber nie über sein Schicksal als Sklave beklagt hat. Doch nun ist sein grosser Tag gekommen: Endlich wird er von seiner Herrin Cornelia in einer feierlichen Zeremonie freigelassen. Die Patrona hat ihm dazu Geld geschenkt, mit dem er schon ein kleines Lokal angemietet hat, in dem er zukünftig wohnen und eine eigene kleine Schule führen wird.

Gegen Abend verlässt Chrysus das Haus. Wie die Kinder ihn zum Abschied umarmen, kommen allen die Tränen.

Als Titus, der älteste, nach dem Essen mit der Öllampe in sein Zimmer geht, findet er auf seinem Bett eine kleines Buch. Er rollt es auf und erkennt Chrysus’ saubere Handschrift. Chrysus hat ihm zum Abschied eine Kurzversion von Senecas De tranquillitate animi zusammengestellt. Titus sucht sich irgendeinen Absatz heraus und beginnt zu lesen.


Transe-a-mus ad pecuniam, maximam humanarum miseriarum causam!

Nam,

si omnia alia,

quibus terre-mur — mortes, morbos, timor, desideria, dolorum laborum-que patientiam

compara-s cum iis,

quae nobis pecunia nostra fer-t,

haec pars illam supera-t.

Itaque cogitandum est,

quanto levior dolor sit non habere quam amittere,

et intelleg-e-mus:

Paupertas minor causa tormentorum est,

nam minor damnorum est causa.

Erra-s enim,

si puta-s [divites fortius damna ferre]:

Maximis minimisque corporibus par est dolor vulneris.

Bion philosophus dic-i-t [non minus molestum esse calvis quam comatis pilos revelli].

[Item pauperibus divitibusque par esse tormentum]:

Et his et illis pecunia sua cara est,

nec sine dolore revelli potest.

Facilius autem est,

ut dix-i,

non adquirere quam amittere,

itaque beatiores vide-bu-ntur ii,

quos numquam Fortuna respex-it,

quam ii,

quos deseru-it.

Vid-it hoc Diogenes, vir ingentis animi,

et effec-it,

ne quid sibi eripi posse-t.

Tu istud paupertatem voca,

quodvis nomen ei securitati da:

Puta-b-o [hunc non esse felicem],

si quem alium mihi inveni-e-s,

qui nihil amittere possit.

Aut ego err-o,

aut optimum est inter tot avaros solus esse,

cui noceri non potest.

Nonne te pude-t divitias admirari?

Respic-e mundum!

Nudos vide-bi-s deos omnia dantes, nihil habentes.

Hunc tu pauperem puta-s an deis immortalibus similem,

qui omnes divitias deposu-it?


Wortangaben

adquirere erwerben — avarus habgierig — calvus glatzköpfig — comatus behaart — damnum der Verlust — desiderium die Sehnsucht — item ebenso — molestus lästig — nocere schaden — pilus das Haar — quem (nach si) irgendjemanden — quid (nach ne) irgendetwas — quivis, quaevis, quodvis jeder, den du willst — te pudet du schämst dich — revellere ausreissen — tormentum die Qual


Eigennamen

Bion Bion von Borysthenes, griechischer Philosoph, der der Schule der Kyniker zugerechnet wird — Diogenes Diogenes von Sinope, griechischer Philosoph, Begründer der Schule der Kyniker, Verfechter einer radikalen Armut

Lizenz

Icon für Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International

AMOЯ Copyright © by Islème Sassi und Beatrice Gerber is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International, except where otherwise noted.

Dieses Buch teilen