Lectio XI

Grammatik

11 Adverbiale Nebensätze; 5. Deklination; ferre

In dieser Lektion betrachten wir adverbiale Nebensätze, lernen die 5. Deklination kennen und schauen uns die Konjugation des häufigen Verbs ferre an.

11.1 Der adverbiale Nebensatz

Im Deutschen wie im Lateinischen gibt es Hauptsätze und Nebensätze. Hauptsätze können für sich alleine stehen; Nebensätze können nicht für sich alleine stehen: Sie sind immer von einem Hauptsatz abhängig.

Nebensätze haben die Funktion eines Satzglieds: Ein adverbialer Nebensatz hat die Funktion eines Adverbiales, das heisst, er antwortet auf die Fragen Wann? Wo? Warum? Wie? etc. Die adverbialen Nebensätze werden mit Subjunktionen an den Hauptsatz angefügt. Im Gegensatz dazu verbinden Konjunktionen (et, sed, nam) zwei Hauptsätze miteinander. Mittels der Fragen kann die Sinnrichtung des Nebensatzes bestimmt werden:

Lat. Subjunktion dt. Subjunktion Frage Sinnrichtung
dum während Wann? Zeit → temporal
postquam nachdem Wann? Zeit → temporal
ubī wo, sobald Wo?/Wann? Ort/Zeit → lokal/temporal
quia weil Warum? Grund → kausal
quamquam obwohl Was spricht dagegen? Gegensatz → konzessiv
falls Unter welcher Bedingung? Bedingung → konditional

Wie im Deutschen kann der Nebensatz auch im Lateinischen vor oder nach dem Hauptsatz stehen oder gar den Hauptsatz unterbrechen:

Paris decernere noluit, quia iram dearum timuit. — Paris wollte sich nicht entscheiden, weil er den Zorn der Göttinnen fürchtete.

Quia iram dearum timuit, Paris decernere noluit. — Weil er den Zorn der Göttinnen fürchtete, wollte sich Paris nicht entscheiden.

Paris, quia iram dearum timuit, decernere noluit. — Paris, weil er den Zorn der Göttinnen fürchtete, wollte sich nicht entscheiden.

11.2 Die 5. Deklination

Die Substantive der 5. Deklination, auch e-Deklination genannt, sind bis auf wenige Ausnahmen (dies, diei m der Tag) feminin. Es handelt sich um eine relativ kleine Gruppe Substantive, aber vor allem res,  rei f die Sache kommt oft vor. Ihre Formen lassen sich in vielen Aspekten mit denjenigen der 3. Deklination vergleichen.

Singular Plural
Nom. speciēs speciēs
Akk. speciem speciēs
Gen. speci speciērum
Dat. speci speciēbus
Abl. speciē speciēbus

11.3 Die Formen des Verbs ferre

Das Verb ferre gehört zur 3. Konjugation, weist aber einige Besonderheiten auf:

Seine Stammformen fero, tuli, latum verraten bereits, dass das Verb das Perfekt und das Partizip aus anderen Stämmen bildet.

Im Präsens hat ferre nur in der 1. und 3. Person Plural einen Bindevokal.

Singular Plural
1. Person ferō ferimus
2. Person fers fertis
3. Person fert ferunt
Imperativ fer! ferte!

Im Imperfekt wird – wie wir es für die 3. Konjugation erwarten – der Bindevokal ē eingefügt: ferē-ba-m, ferē-ba-s etc.

Das Perfekt wird mit dem Perfektstamm tul– gebildet. Daraus ergeben sich die regelmässigen Perfektformen: tulī, tulistī etc.

Lizenz

Icon für Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International

AMOЯ Copyright © by Islème Sassi und Beatrice Gerber is licensed under a Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International, except where otherwise noted.

Dieses Buch teilen