Lectio I
Grammatik
1 Lateinische Substantive und Verben
In dieser Lektion lernst du zwei Wortarten kennen, nämlich die Substantive und die Verben. Wir schauen uns an, wie sie aufgebaut sind und wie sie verändert werden können.
1.1 Lateinische Substantive
Wie deutsche Substantive können wir auch lateinische Substantive flektieren, sie also in den Singular, den Plural oder in verschiedene Kasus setzen. Diesen Vorgang nennen wir Deklination. Dabei hilft uns die Einteilung der Substantive in verschiedene Deklinationsklassen.
1.1.1 Deklination der Substantive
Lateinische Substantive bestehen aus zwei Bestandteilen, dem Stamm und der Kasusendung. Der Stamm enthält Informationen darüber, welche Bedeutung das Substantiv hat; er bleibt stets unverändert. An der Kasusendung siehst du, in welchem Kasus und Numerus das Substantiv steht.
Wenn der Nominativ Singular und der Genitiv Singular eines Substantivs bekannt sind, kann es eindeutig einer Deklinationsklasse zugeordnet werden. Daher lernen wir den Genitiv Singular der Substantive jeweils mit und geben ihn auch mit an, ebenso das Genus:
fīlia, fīliae f
Im Lateinischen gibt es keine Artikel.
1. Dekl. f | 2. Dekl. m | 2. Dekl. n | 3. Dekl. | |
Nominativ Sg. | fīli–a | fīli–us | for–um | soror |
Nominativ Pl. | fīli–ae | fīli–ī | for–a | sorōr–ēs |
Genitiv Sg. | fīli–ae | fīli–ī | for–ī | sorōr–is |
- Endet ein Substantiv im Nominativ Singular auf –a und im Genitiv Singular auf –ae, so gehört es zur 1. Deklination und ist feminin.
- Endet ein Substantiv im Nominativ Singular auf –us und im Genitiv Singular auf –ī, so gehört es zur 2. Deklination und ist maskulin.
- Endet ein Substantiv im Nominativ Singular auf –um und im Genitiv Singular auf –ī, so gehört es zur 2. Deklination und ist neutrum.
Die 3. Deklination ist weniger eindeutig: Substantive, die zu ihr gehören, können im Nominativ Singular viele verschiedene Endungen haben (oder gar keine, wie soror); sie enden im Genitiv Singular aber immer auf -is. Sie können maskulin, feminin oder neutrum sein, weswegen du ihr Genus am besten im Wortschatz mitlernst.
1.2 Lateinische Verben
Lateinische Verben werden flektiert, indem die Endung verändert wird. Während wir die Flexion von Substantiven Deklination nennen, sprechen wir bei Verben von Konjugation. Wenn du die Konjugationsklassen kennst, kannst du die konjugierten Formen leicht entschlüsseln.
1.2.1 Konjugationsklassen
Lateinische Verben bestehen aus mindestens zwei Bestandteilen, dem Stamm und der Personalendung. Der Stamm enthält Informationen darüber, welche Bedeutung das Verb hat, gleichgültig, in welcher Person es steht. An der Personalendung erkennst du, wer das Verb ausübt.
sedē-re sitzen: Titus sedē–t. — Titus sitzt. | Fratres sedē–nt. — Die Brüder sitzen.
sta–re stehen: Manlia sta-t. — Manlia steht. | Filiae sta-nt. — Die Töchter stehen.
Wie die Substantive in Deklinationsklassen werden die lateinischen Verben in Konjugationsklassen eingeteilt. Diese Klassen nennen wir nach dem Laut, auf den der Stamm endet:
Bei den Verben der a-Konjugation endet der Stamm auf ein ā: stā-re, rogā-re.
Bei den Verben der e-Konjugation endet der Stamm auf ein ē: sedē-re, vidē-re.
Bei den Verben der konsonantischen Konjugation endet der Stamm auf einen Konsonanten: consist–e-re, em–e-re. Damit das Verb leichter ausgesprochen werden kann, wird zwischen Stamm und Endung ein Bindevokal eingefügt. Achtung: Im Gegensatz zur e-Konjugation ist der Bindevokal im Infinitiv kurz. So kannst du die beiden Klassen unterscheiden.
Bei all diesen Konjugationsklassen endet der Infinitiv auf –re.
1.2.2 Konjugation der Verben im Präsens
Die Personalendungen im Präsens sind für alle Konjugationsklassen dieselben. Bei der konsonantischen Konjugationsklasse verändert sich jedoch hier und dort der Bindevokal.
a-Konjugation | e-Konjugation | konsonantische Konjugation | |
Infinitiv | stā–re | sedē–re | cōnsist–e–re |
1. Sg. | st-ō < *sta-ō | sede–o | cōnsist-ō |
2. Sg. | stā-s | sedē–s | cōnsist–i–s |
3. Sg. | sta-t | sede–t | cōnsist–i–t |
1. Pl. | stā-mus | sedē–mus | cōnsist–i–mus |
2. Pl. | stā-tis | sedē–tis | cōnsist–i–tis |
3. Pl. | sta-nt | sede-nt | cōnsist–u–nt |
1.2.3 Das Verb esse
Das Verb esse «sein» tanzt wie in vielen Sprachen etwas aus der Reihe, weist aber dennoch Regelmässigkeiten auf.
Infinitiv | es–se |
1. Sg. | s–u–m |
2. Sg. | es |
3. Sg. | es-t |
1. Pl. | s–u–mus |
2. Pl. | es–tis |
3. Pl. | s–u–nt |
1.3 Satzglieder: Subjekt und Prädikat
Jeder lateinische Satz besteht in seinem Kern aus zwei Satzgliedern: einem Subjekt und einem Prädikat. Das Prädikat gibt die Handlung des Satzes an und wird durch ein konjugiertes Verb gebildet. Das Subjekt gibt an, wer oder was diese Handlung ausführt. Es besteht aus einem Substantiv im Nominativ; wenn das Subjekt schon erwähnt wurde und sich nicht ändert, muss es im Lateinischen nicht erneut erwähnt werden:
«Ubi Tertia est?» «Ibi sedet.» — «Wo ist Tertia?» «Sie sitzt dort.»
1.3.1 esse als Hilfsverb
Als Hilfsverb braucht das Verb esse eine Ergänzung seiner Bedeutung, die angibt, wer oder was oder wie das Subjekt ist. Diese Ergänzung nennen wir Prädikatsnomen. Das Prädikatsnomen kann entweder ein Adjektiv oder ein Substantiv sein und gehört zusammen mit der Form von esse zum Prädikat.
Cornēlia mater est. — Cornelia ist die Mutter.
Manlia magna est. — Manlia ist gross.