• News
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und ForschungPhilosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung
Menu
  • News
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Edition & Publikation

Dokumentation DGV-Kongress / Unkonferenz KdSCamp

Am Freitag, 24. Juli 2015 führte die DLF eine Unkonferenz namens „KdSCamp“ im Rahmen der jährlichen Tagung der „Deutschen Gesellschaft für Volkskunde“ (DGV) durch. Der an der Universität Zürich stattfindende Kongress stand unter dem Motto „Kulturen der Sinne“ und dauerte…

Weiterlesen...

Applikationen

OLIV-Infoveranstaltung 8. Mai 16 Uhr: Automatische Literaturlisten in OLAT...

Die E-Learning-Koordinaton bietet  eine neue Applikation namens „OLIV“ (OLAT-Listenverwaltung) an für die Mitarbeitenden der Philosophischen Fakultät. OLIV erlaubt es, Literaturangaben plus die dazugehörigen Dokumente (pdfs) in einer leicht zugänglichen Datenbank zu speichern, sie in selbst erstellte Listen zu unterteilen und…

Weiterlesen...

Materialien

Buchpublikation zu Mobile Learning

Im Januar diesen Jahres erschien das von Mohamed Ally und Avgoustos Tsinakos herausgegebene Buch Perspectives on Open and Distance Learning: Increasing Access through Mobile Learning. Es wurde als open e-book veröffentlicht, ist aber auch als Printversion verfügbar. In diesem Buch finden sich…

Weiterlesen...

Materialien

Buchempfehlung: E-Learning by Design

William Hortons Buch E-Learning by Design wurde neu aufgelegt. Diese zweite Ausgabe beinhaltet nun auch ein Kapitel über Social Learning und eines zu Mobile Learning. Das Buch umfasst 640 Seiten geballtes E-Learning-Wissen. Viel Spass beim Lesen! Horton, W. (2012). E-Learning by Design. Second…

Weiterlesen...

Applikationen

Top 100 Tools for Learning 2011

Jane Hart (C4LPT) hat die Ergebnisse der 5. Umfrage der beliebtesten Tools für Lehre und Lernen veröffentlicht. Dazu wurden 531 Bildungsfachleute weltweit befragt, welche Tools und Services ihres Erachtens für Lernen und Lehren am besten geeignet sind. Die Ergebnisse sind…

Weiterlesen...

Veranstaltungen

UZH – Informatikdienste – Lunchveranstaltungen

Die Informatikdienste bieten regelmässig Lunchveranstaltungen an. Die aktuellen Themen und Termine finden Sie hier: UZH – Informatikdienste – Lunchveranstaltungen.

Weiterlesen...

Einsatzszenarien

Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” – Einsatz von...

Twitter hat sich als beliebtester Microblogging-Dienst für das Versenden von Kurznachrichten über das Internet etabliert. Millionen BenutzerInnen verschicken täglich unzählige „Tweets“ und kommunizieren über Twitter mit der Welt. Wie funktioniert Microblogging? Und wie kann es in der Lehre eingesetzt werden?…

Weiterlesen...

OLAT

Workshop- und Schulungs-Angebot für HS 11

Für das Herbstsemester 2011 hat die ELK ein reichhaltiges Angebot an Workshops und Schulungen zusammengestellt. Neben einfachOLAT wurde auch die didaktische Nutzung von Social Media mit einbezogen. Workshops über Mittag Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” – Einsatz von Microblogging in…

Weiterlesen...

Einsatzszenarien

eduhub Webinar – Social Media in Education

Donnerstag, 29. September 2011, 11:00-12:00 Uhr This webinar focuses on the usage of Social Software and Web2.0 for teaching and learning. The webinar gives an overview on available web-tools and services that are useful for teaching and learning. The broad…

Weiterlesen...

Einsatzszenarien

Skype im „Klassenzimmer“

Skype bietet seit kurzem für Lehrende die Möglichkeit, Studierende, die gemeinsam an einem Projekt arbeiten wollen, zusammen zu bringen. Wie das funktioniert, zeigt das untenstehende Video. [vimeo]http://vimeo.com/21645106[/vimeo]

Weiterlesen...
  • 1
  • 2
  • →

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Büro: SOC E 002 (Lageplan)

Tel.: +41 44 634 50 80
E-Mail: dlf@phil.uzh.ch

@UZHphilDLF auf Twitter folgen

Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Dekanat
Digitale Lehre und Forschung
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich

Datenschutzerklärung
© 2019 Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung, All Rights Reserved.