• News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und ForschungPhilosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung
Menu
  • News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Externe Veranstaltungen

Mehrwert und Nutzen von MOOCs für die Universität Zürich

In diesen Tagen endet der erste Massive Open Online Course (MOOC) der Philosophischen Fakultät – „Sagas and Space – Thinking Space in Viking Age and Medieval Scandinavia“ (durchgeführt von Prof. Jürg Glauser und Sandra Schneeberger mit Unterstützung von internationalen Experten)…

Weiterlesen...

Externe Veranstaltungen

Start von zwei MOOCs an der Philosophischen Fakultät

Es ist soweit! Im April starten die zwie ersten MOOCs (Massive Open Online Courses) der Philosophischen Fakultät: Der erste MOOC aus dem Bereich Nordistik/Skandinavistik wird von Prof. Jürg Glauser und Sandra Schneeberger geleitet: „Sagas and Space – Thinking Space in…

Weiterlesen...

E-Assessment

Werkstattgespräche: E-Assessment und elektronische Prüfungsunterstützung

Am Samstag 15. November fanden die DLF-Werkstattgespräche zum Thema E-Assessment bzw. elektronische Prüfungsunterstützung statt. Nebst der neuen Projektleiterin E-Assessment Sabine Enge von der Zentralen Informatik (ex-Informatikdienste), die den Stand des Projektes und die nächsten Schritte erläuterte, berichteten drei Referentinnen aus…

Weiterlesen...

E-Learning Ideen

MOOC zu Karl dem Grossen

Am 22. Juni startete die Universität Würzburg ihren deutschsprachigen und kostenlosen MOOC (Massive Open Online Course) zu Karl dem Grossen auf der Plattform Iversity. Dies zeigt, dass auch die deutschsprachige Community der Historiker/-innen auf die Entwicklung rund um MOOCs reagiert….

Weiterlesen...

Materialien

Buchpublikation zu Mobile Learning

Im Januar diesen Jahres erschien das von Mohamed Ally und Avgoustos Tsinakos herausgegebene Buch Perspectives on Open and Distance Learning: Increasing Access through Mobile Learning. Es wurde als open e-book veröffentlicht, ist aber auch als Printversion verfügbar. In diesem Buch finden sich…

Weiterlesen...

Externe Veranstaltungen

Project management and sustainable revenue models in the Digital Humanities

(deutsche Version siehe unten)  become a contributor of the planned workshop at the DH-Conference in Lausanne, July 2014 (dh2014.org) The E-Learning-Koordination of the faculty of arts, University of Zurich was founded 2004 with the central goal of financing and promoting…

Weiterlesen...

Applikationen

MOOCs – kein Thema für die Universität Zürich?

Während an den Universitäten in der Romandie Aufbruchsstimmung herrscht, übt man sich in der Deutschschweiz in Bezug auf MOOCs (Massive Open Online Courses) noch immer in Zurückhaltung.  Für die Universität Zürich sind MOOCs noch kein Thema. Dies wird zumindest in…

Weiterlesen...

OLAT

Workshop- und Schulungs-Angebot für HS 11

Für das Herbstsemester 2011 hat die ELK ein reichhaltiges Angebot an Workshops und Schulungen zusammengestellt. Neben einfachOLAT wurde auch die didaktische Nutzung von Social Media mit einbezogen. Workshops über Mittag Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” – Einsatz von Microblogging in…

Weiterlesen...

Applikationen

My top 10 tools and services for teaching and learning

My top 10 social web tools and services are: Blogger (Blogging) Wikispaces (Collaborative Writing) Twitter (Microblogging) Delicious (Social Bookmarking) GoogleDocs (Collaborative Writing) WordPress (Blogging) Mindmeister (Collaborative Idea Development) Facebook (Social Networking) Dropbox (File Sharing) Flickr (File Sharing) Find more about…

Weiterlesen...

Applikationen

2011 Horizon Report – Welche Technologien beeinflussen in den kommenden...

Der neue Horizon Report für 2011 ist Anfang März erschienen. Dieser wird jährlich vom New Media Consortium und der EDUCAUSE Learning Initiative herausgegeben. Es liegt auch eine deutschsprachige Version zum Download bereit, die das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) vorgenommen hat. Im…

Weiterlesen...
  • 1
  • 2
  • →

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Büro: SOC E 002 (Lageplan)

Tel.: +41 44 634 50 80
E-Mail: dlf@phil.uzh.ch

@UZHphilDLF auf Twitter folgen

Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Dekanat
Digitale Lehre und Forschung
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich

Datenschutzerklärung
© 2019 Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung, All Rights Reserved.