Green Screen Hands-On

In diesem Workshop lernen Sie die Green Screen-Technologie kennen – von der Theorie über das Aufnehmen von Clips bis zum Keying der Videos. Es erwarten Sie das mobile Green Screen-Studio der DLF und der „Green Screen in a Box“ des Digital Library Space um zu experimentieren und für verschiedene Szenarien (Lehr-/Lernvideos, Social Media) professionelle Aufnahmen zu erstellen. Zwei Experten helfen Ihnen bei den ersten Schritten und stehen mit Tipps und Tricks zur Verfügung.

Kaltura – mehr als eine Videoplattform

Im August 2022 werden an der UZH die Plattformen SWITCHcast und SWITCHtube abgelöst durch das Video-Management-System Kaltura. In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Funktionen (Medienupload, Editieren und Publizieren von Videos) von Kaltura kennen. Sie erfahren, wie Sie Expressaufnahmen erstellen und Ihre Videos mit einfachen Quizfragen anreichern können. Ein weiterer Themenschwerpunkt dieser Veranstaltung stellt die Einbindung der auf Kaltura gespeicherten Videos in OLAT-Kurse dar.

Alternative Leistungsnachweise mit digitalen Technologien

Im nächsten Beitrag unserer Reihe zu «Digital Humanities an der Philosophischen Fakultät» erzählt uns Daniel Ursprung, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar, von alternativen Leistungsnachweisen. In der Reihe geben Lehrende und Forschende der PhF uns einen Einblick in Forschungsprojekte und Methoden «ihrer» Digital Humanities und zeigen uns, welche Technologien in ihrer Weiterlesen…

Videoproduktion: Linkliste 1

Hier kommen endlich die kleinen, aber wichtigen Nachträge zum DLF-Workshop „Technische und gestalterische Einführung in die Produktion von Lehr- und Lernvideos“, die ich den TeilnehmerInnen noch schuldig bin: Links zu Seiten mit Informationen und Tutorials zur Videoproduktion, zu Seiten mit kostenlosem Video-, Photo- und Audio-Stockage sowie Hinweise auf kostenlose oder günstige Videoschnittprogramme. Um die vielen Links übersichtlicher zu machen wurde der Blogpost auf drei verschiedene Beiträge unterteilt, die in zeitnaher Abfolge erscheinen werden.

Zu beachten gilt, dass es natürlich eine kaum überblickbare Anzahl Websites gibt, die sich mit dem Thema „Video“ befassen. Hier kann und soll denn auch nur eine kleine Auswahl gegeben werden. Falls Sie weitere interessante Links zu diesem Thema haben, können Sie mir diese gerne über das Kontaktformular (ganz unten) mitteilen.

In diesem ersten Teil geht es um allgemeine Informationsseiten, Tutorials und Vorlagen zum Thema Videoproduktion.

(mehr …)

Top 100 Tools for Learning 2011

Jane Hart (C4LPT) hat die Ergebnisse der 5. Umfrage der beliebtesten Tools für Lehre und Lernen veröffentlicht. Dazu wurden 531 Bildungsfachleute weltweit befragt, welche Tools und Services ihres Erachtens für Lernen und Lehren am besten geeignet sind. Die Ergebnisse sind m. M. sehr interessant. Top 100 Tools for Learning 2011 Weiterlesen…