• News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und ForschungPhilosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung
Menu
  • News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Applikationen

OLIV-Infoveranstaltung 8. Mai 16 Uhr: Automatische Literaturlisten in OLAT...

Die E-Learning-Koordinaton bietet  eine neue Applikation namens „OLIV“ (OLAT-Listenverwaltung) an für die Mitarbeitenden der Philosophischen Fakultät. OLIV erlaubt es, Literaturangaben plus die dazugehörigen Dokumente (pdfs) in einer leicht zugänglichen Datenbank zu speichern, sie in selbst erstellte Listen zu unterteilen und…

Weiterlesen...

Applikationen

Dropfiles-Dienst der UZH

Wussten Sie, dass es mit dem Lotus-Mailsystem der UZH möglich ist, Dateien (Attachments) zu verschicken, die bis zu 100 MB gross sind. Aber was tun, wenn die Dateien grösser als 100 MB sind oder der Empfänger nur 5 MB grosse…

Weiterlesen...

Social Media

Mendeley-Workshop am Montag 7. Mai 2012 12-14 Uhr

Am Montag, den 7.5.2012, findet der Hands-On-Workshop Mendeley – Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem statt. In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen das Literaturverwaltungswerkzeug und Netzwerkservice Mendeley kennen. Sie entdecken verschiedene Funktionen für die Literaturrecherche und erfahren, wie man sich mit anderen…

Weiterlesen...

Applikationen

Top 100 Tools for Learning 2011

Jane Hart (C4LPT) hat die Ergebnisse der 5. Umfrage der beliebtesten Tools für Lehre und Lernen veröffentlicht. Dazu wurden 531 Bildungsfachleute weltweit befragt, welche Tools und Services ihres Erachtens für Lernen und Lehren am besten geeignet sind. Die Ergebnisse sind…

Weiterlesen...

OLAT

Workshop- und Schulungs-Angebot für HS 11

Für das Herbstsemester 2011 hat die ELK ein reichhaltiges Angebot an Workshops und Schulungen zusammengestellt. Neben einfachOLAT wurde auch die didaktische Nutzung von Social Media mit einbezogen. Workshops über Mittag Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” – Einsatz von Microblogging in…

Weiterlesen...

Applikationen

Cloud-Dienste für Lehre und Forschung

Ab in die Cloud – oder das Ende des USB-Sticks Anita Holdener hat auf dem Weblog des Zentrum für Lernen und Lehren an der Hochschule Luzern einen interessanten Beitrag über nützliche Cloud-Dienste für Lehre und Forschung gepostet. Dieser darf natürlich…

Weiterlesen...

Applikationen

Hands-On-Workshops zu Social Web in Lehre und Forschung

Seit Jahresbeginn bietet die E-Learning-Koordination Hands-On-Workshops zu Social Web in Lehre und Forschung an. Diese Workshops dauern 2 Stunden und dienen dazu die verschiedenen Web2.0-Werkzeuge und -Dienstleistungen selbst auszuprobieren. Neben wichtigen Informationen, welche die einzelnen Anwendungen betreffen, wird auch über…

Weiterlesen...

Social Media

Social Web in Lehre und Forschung – Jahresschwerpunkt für 2011

Die unten verlinkte Präsentation wurde mit dem Social-Web-Werkzeug Prezi erstellt und zeigt den zweiten Jahresschwerpunkt der ELK. Diese Präsentation wird bei der MELK-Retraite vorgeführt und ist ein Beispiel dafür, wie das Web2.0 für Präsentationszwecke an der Universität eingesetzt werden kann. ELK…

Weiterlesen...

Applikationen

10 social media tools for learning

I found an interesting blogpost at the eLearning coach weblog about ten social media tools for learning. Each tool –mentioned below– fulfills one of the following criteria (alphabetical listing) encourages collaboration; enables user-generated content or input; provides a way to…

Weiterlesen...

Einsatzszenarien

Foliensatz zur Präsentation „Social Web in Lehre und Forschung“

Am 19.01.11 führten wir eine Informations-Veranstaltung zum Thema „Social Web in Lehre und Forschung“ durch. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und es wurden interessante Diskussionen geführt. U.a. wurde über Copyright gesprochen, aber auch Open Educational Resources (OER) und Open…

Weiterlesen...

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Büro: SOC E 002 (Lageplan)

Tel.: +41 44 634 50 80
E-Mail: dlf@phil.uzh.ch

@UZHphilDLF auf Twitter folgen

Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Dekanat
Digitale Lehre und Forschung
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich

Datenschutzerklärung
© 2019 Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung, All Rights Reserved.