• News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und ForschungPhilosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung
Menu
  • News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

DLF

Workshop-Angebot der DLF für FS16

Für das FS 2016 haben wir für unsere Fakultätsmitglieder wieder ein umfangreiches Workshop-Paket geschnürt. 11 Workshops bieten Einblicke und Einführungen in Themen wie wissenschaftliche Textverarbeitung, Edition und Publikation, Videoproduktion, Evaluation und Social-Media-Anwendungen in Lehre und Forschung. Die detaillierte Auflistung finden Sie…

Weiterlesen...

DLF

Vor 25 Jahren ging die erste Webseite online

Vorgestern, vor 25 Jahren, ging die erste Webseite online. Sie wissen natürlich, dass es Tim Berners-Lee war, der das World Wide Web erfunden hat. Es überrascht also kaum, dass er die erste Internetseite online geschaltet hat – ein simpler Projektbeschrieb….

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Workshop-Programm für HS 15

Auch in Herbstsemester bieten wir wieder zahlreiche Workshops über Mittag an. Die Themen sind vielfältig und decken Literaturverwaltung, digitales Publizieren, wissenschaftliche Textverarbeitung und Social-Media-Werkzeuge ab. Folgende Workshops können gebucht werden:

Weiterlesen...

Applikationen

Mendeley goes Android – Die langersehnte App ist da!

Nun endlich, die Mendeley-App ist auch für Android-Geräte verfügbar! Android-Benutzer können jetzt mobil auf ihre Bibliothek zugreifen, PDFs lesen, annotieren und mit Mendeley-Desktop und Mendeley-Web ihre Literatur synchronisieren. [vimeo]https://vimeo.com/130550210[/vimeo] Die App ist in Google Play downloadbar.

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Workshop-Programm für FS 15

Von Februar bis Mai führen wir wieder Workshops über Mittag durch, diesmal zu den Themen eBook, Zotero, YouTube, SWITCH Clouddienste, TUSTEP, Mendeley und Publizieren digital. Informationen zu Themen, Terminen und der Anmeldung finden Sie HIER. Übersicht der angebotenen Workshops im…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Publizieren 2.0: Beiträge zur Debatte

Im aktuellen Uni-Journal, der Zeitung der Universität Zürich, debattieren zwei Zürcher Wissenschaftler über den Einbruch des Digitalen in die heiligen Hallen der analogen Monographie:  „Der Schweizerische Nationalfonds hat viel Kritik ausgelöst mit seinem Entscheid, den Druck von Büchern künftig nur…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien...

In der vom Münchner deGruyter-Verlag herausgegebenen Reihe „Bibliotheks- und Informationspraxis“ ist der Sammelband „Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien“ erschienen. Darin wird unter Anderem das Wissensmanagementsystem Litlink vorgestellt, welches an der Philosophischen Fakultät beheimatet ist (Prof. Dr. Philipp Sarasin, Forschungsstelle…

Weiterlesen...

Applikationen

OLIV-Infoveranstaltung 8. Mai 16 Uhr: Automatische Literaturlisten in OLAT...

Die E-Learning-Koordinaton bietet  eine neue Applikation namens „OLIV“ (OLAT-Listenverwaltung) an für die Mitarbeitenden der Philosophischen Fakultät. OLIV erlaubt es, Literaturangaben plus die dazugehörigen Dokumente (pdfs) in einer leicht zugänglichen Datenbank zu speichern, sie in selbst erstellte Listen zu unterteilen und…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Schulungsangebot im FS 2014 – Hands-On-Workshops und mehr!

Das Schulungsprogramm der E-Learning-Koordination (ELK) der Philosophischen Fakultät (PhF) für FS 2014 steht fest. Es freut mich, dass ich Sie über dieses abwechslungsreiche Workshopangebot informieren darf. Wir haben neben altbewährten Kursen auch zwei neue Veranstaltungen in unser Programm aufgenommen: EvaSys – Befragungen online oder paperbasiert…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Elsevier buys Mendeley: Kommentar von Sean Takats (Zotero)

In einem sehr offenen und deutlichen Blogbeitrag äussert sich Sean Takats, Professor für Geschichte an der George-Mason-University in Fairfax (USA) und Leiter des sehr erfolgreichen Software-Projekts Zotero (zotero.org) über das harte „Geschäft“ mit akademischer Literaturverwaltungssoftware. Anlass für diese Äusserungen war…

Weiterlesen...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • →

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Büro: SOC E 002 (Lageplan)

Tel.: +41 44 634 50 80
E-Mail: dlf@phil.uzh.ch

@UZHphilDLF auf Twitter folgen

Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Dekanat
Digitale Lehre und Forschung
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich

Datenschutzerklärung
© 2019 Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung, All Rights Reserved.