Veröffentlicht am 2 Kommentare

Zur Ökonomie des Internets

Geld

Facebook veröffentlichte kürzlich neue Quartalszahlen. Das Unternehmen verzeichnet grosse Erfolge: «Gegenüber dem Vorjahr verdreifachte das weltgrößte Online-Netzwerk seinen Gewinn. Nach 719 Millionen Dollar im zweiten Quartal 2015 flossen zwischen April und Juni des aktuellen Jahres 2,1 Milliarden Dollar (rund 1,9 Mrd. Euro) in die Kassen. Der Umsatz stieg um 59 Prozent auf 6,4 Milliarden Dollar» (siehe Futurezone-Artikel). Dieser Erfolg ist grösstenteils auf die Werbung zurückzuführen, die Facebook in seiner Mobilapp platziert. «Mit Werbung und Nutzerdaten zum Milliardenerfolg», so lautet der Titel des zitierten Plogposts.  

Als Nutzer/innen nehmen wir im Internet viele Angebote in Anspruch, die uns kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Soziale Plattformen (LinkedIn, Facebook, Twitter), Fotogallerien (Apple Fotos, Google Photos, Picasa), Videoarchive (Youtube, Vimeo) usw. Früher musste man teure Software wie Photoshop kaufen, um Bilder bearbeiten zu können, heute kann man gratis mit Pixlr arbeiten.

– Ok, gratis?

– Wie definierst du gratis?

– Ich werde nicht zur Kasse gebeten.

– Nein, wirst du natürlich nicht. Aber glaubst du deshalb, dass du die Plattform gratis nutzt?
Zur Ökonomie des Internets weiterlesen

Veröffentlicht am

Mendeley goes Android – Die langersehnte App ist da!

Nun endlich, die Mendeley-App ist auch für Android-Geräte verfügbar! Android-Benutzer können jetzt mobil auf ihre Bibliothek zugreifen, PDFs lesen, annotieren und mit Mendeley-Desktop und Mendeley-Web ihre Literatur synchronisieren.

[vimeo]https://vimeo.com/130550210[/vimeo]

Die App ist in Google Play downloadbar.

Veröffentlicht am

Collaborative Idea Development: Neue Funktionen in MindMeister

MindMeister wartet mit zwei neuen Funktionen auf:

Kommentare und Abstimmungen

Kommentare und Abstimmungen dienen dazu, ausgewählte Themen zu bewerten und/oder zu diskutieren, ohne den Inhalt der Themen/Textelemente verändern zu müssen. Sie sind über die rechte Sidebar bei Notizen und Links verfügbar (siehe Abbildung) und werden wie diese an den Themen/Textelementen angebracht. Dort werden sie durch entsprechende Symbole angezeigt.

Mindmeister_VotesAbbildung: Screenshot MindMeister Comments and Votes
Collaborative Idea Development: Neue Funktionen in MindMeister weiterlesen

Veröffentlicht am

Elsevier buys Mendeley: Kommentar von Sean Takats (Zotero)

In einem sehr offenen und deutlichen Blogbeitrag äussert sich Sean Takats, Professor für Geschichte an der George-Mason-University in Fairfax (USA) und Leiter des sehr erfolgreichen Software-Projekts Zotero (zotero.org) über das harte „Geschäft“ mit akademischer Literaturverwaltungssoftware. Anlass für diese Äusserungen war der Kauf des Mendeley-Projektes (www.mendeley.com) durch den Verlags-Giganten Elsevier. Elsevier buys Mendeley: Kommentar von Sean Takats (Zotero) weiterlesen

Veröffentlicht am

Teach-In revisited: „Camps“ als neue Formen wissenschaftlicher Tagungen

Veränderung der Publikationsformen durch E-Books, Online-Zeitschriften und Open Access, Intensivierung und Globalisierung der Kommunikation durch Social Media-Instrumente, Zunahme kollaborativer Arbeitsformen durch die Technologien des Web 2.0 wie Blogs und Wikis, Zunahme der Interaktivität durch E-Learning – die diskutierten und manifesten Auswirkungen der Internet-Technologie und des World Wide Web auf die akademische Welt in Forschung und Lehre sind so vielfältig und wie herausfordernd. Teach-In revisited: „Camps“ als neue Formen wissenschaftlicher Tagungen weiterlesen

Veröffentlicht am

Digital Humanities-Panels an den Schweizerischen Geschichtstagen

Vom 7.-9. Februar finden dieses Jahr die Schweizerischen Geschichtstage in Fribourg unter dem Leitmotive „global – lokal“ statt (http://www.geschichtstage.ch/). Ein Anlass der besonderen Grösse: beinahe 500 Personen tragen in 90 Panels etwas zu dieser Tagung bei. Angesichts dieser Zahlen ist die Anzahl Panels, die sich mit dem Einsatz von digitaler Technologie in der schweizerischen Geschichtswissenschaft befassen, mit gerade mal zwei verschwindend gering. Das zeigt, wie klein diese Community in der Schweiz (noch) ist. Qualitativ waren diese beiden Panels aber hochinteressant und teilweise für den gesamten Wissenschaftsbetrieb der Sozial- und Geisteswissenschaften relevant: Digital Humanities-Panels an den Schweizerischen Geschichtstagen weiterlesen

Veröffentlicht am

Hypotheses.org – Portal für wissenschafliche Blogs

de.hypotheses.org ist ein nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt.

Das Portal enthält Beiträge, die von der wissenschaftlichen Redaktion aus den deutschsprachigen Wissenschaftsblogs von Hypotheses.org ausgewählt wurden. Die einzelnen Sprachportale mit ihren jeweiligen Wissenschaftsblogs sind auf der Plattform Hypotheses.org vereint.

Veröffentlicht am

Vortrag – Social Web im Studium

Am Dienstag, den 31. Mai, hielten Stefan Keller und ich einen Vortrag zu Social Web im Studium am Deutschen Seminar der Universität Zürich im Seminar „Internetkommunikation“ von Prof. Dr. Christa Dürscheid.

Die Präsentation findet sich hier:

Die Studierenden waren sehr interessiert. Die Diskussionen waren sehr spannend.

Veröffentlicht am

Literaturhinweise zu Social Web und Social Media

Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2011). Social Web. 2. Auflage. UTB 3065. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Michelis, D. & Schildhauer, T. (Hrsg.). (2010). Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle. Baden-Baden: Nomos.

Safko, L. (2010). The Social Media Bilble. Tactics, Tools & Strategies for Business Success. 2nd Ed. Hoboken, NJ: Wiley.

Noch mehr Literatur zu „Social Web in Education“ ist HIER zu finden.