Kaltura – mehr als eine Videoplattform

Im August 2022 werden an der UZH die Plattformen SWITCHcast und SWITCHtube abgelöst durch das Video-Management-System Kaltura. In diesem Workshop lernen Sie die grundlegenden Funktionen (Medienupload, Editieren und Publizieren von Videos) von Kaltura kennen. Sie erfahren, wie Sie Expressaufnahmen erstellen und Ihre Videos mit einfachen Quizfragen anreichern können. Ein weiterer Themenschwerpunkt dieser Veranstaltung stellt die Einbindung der auf Kaltura gespeicherten Videos in OLAT-Kurse dar.

Testen und Prüfen mit OLAT Version 15

Seit dem Release-Wechsel auf die OLAT-Version 14 stehen mit Matrixfragen, Drag & Drop, True/False, Hottext und Hotspot einige neue Fragetypen zur Verfügung. Die nun verfügbare OLAT-Version 15 bietet darüber hinaus noch den Itemtyp „Reihenfolge“. Im Fokus dieser Veranstaltung stehen diese neuen Fragetypen und deren didaktisch sinnvolle Anwendung.

Werkstattgespräche: E-Assessment und elektronische Prüfungsunterstützung

Am Samstag 15. November fanden die DLF-Werkstattgespräche zum Thema E-Assessment bzw. elektronische Prüfungsunterstützung statt. Nebst der neuen Projektleiterin E-Assessment Sabine Enge von der Zentralen Informatik (ex-Informatikdienste), die den Stand des Projektes und die nächsten Schritte erläuterte, berichteten drei Referentinnen aus dem Institut für Erziehungswissenschaft (Iris Tanner), dem Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (Olga Tartakovski) sowie dem Psychologischen Institut (Marina Haller) aus ihren Instituten. Die Präsentationen finden sich in diesem Beitrag (siehe unten).

Die Veranstaltung war rege besucht, unter den Gästen befanden sich auch Angehörige anderer Institutionen wie z.B. der ETH Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK). Hier einige der wichtigsten Erkenntnisse aus der Veranstaltung: (mehr …)

Erstellung von Prüfungen in OLAT mit R und LaTeX

Am letzten Donnerstag 14. Februar 2013 hielt Prof. Dr. Achim Zeileis von der Universität Innsbruck im Rahmen der Tagung „Psychoco 2013“ am Psychologischen Institut der Universität Zürich ein Referat über die automatische Erstellung von Prüfungsinhalten mit der Open Source-Software „R“ und dem Textverarbeitungssystem LaTeX: „Flexible generation of E-Learning Exams in R: Moodle Quizzes, OLAT Assessments and Beyond“ (Link zur Info-Page über das entsprechende Working Paper inkl. Präsentation).

(mehr …)

Vortrag zum Thema „Flexible Generation of E-Learning Exams in R: Moodle Quizzes, OLAT Assessments, and Beyond“

Am Donnerstag, den 14. Februar 2013, hält Prof. Dr. Achim Zeileis (Universität Innsbruck, AT) im Rahmen der psychometrischen Tagung Psychoco 2013 (Psychometric computing), die von Prof. Dr. Carolin Strobl organisiert wird, einen Vortrag zum Thema Flexible Generation of E-Learning Exams in R: Moodle Quizzes, OLAT Assessments, and Beyond. In diesem Vortrag geht es um die Erstellung von Prüfungen in OLAT oder Moodle unter Verwendung der Open-Source-Software R.

Wenn Sie Interesse haben, den Vortrag zu hören, kommen Sie um 14h in den Hörsaal (BIN 1 B.01 im Gebäude Binzmühlestr. 14 in Oerlikon). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

(mehr …)

Wikis in Lehre und Forschung

Wissenswertes über Wikis Ein Wiki ist ein Hypertextsystem. Es ist eine Ansammlung von Webseiten , die miteinander verlinkt sind und zusammengehören. Das Wiki kann von unterschiedlichen Personen nicht nur gelesen, sondern auch unkompliziert bearbeitet werden. Das bekannteste Wiki ist Wikipedia. In dieser freien Enzyklopädie kann jeder Beiträge schreiben und bearbeiten. Weiterlesen…