Ressourcenschonendes, nachhaltiges Arbeiten mit OLAT

Workshopinhalt:

Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung geht eine Zunahme des Speicherplatzbedarfs einher. Immer mehr Serverfarmen werden errichtet, um die Datenmassen beherrschen zu können. Diese Serverfarmen verbrauchen sehr viel Strom und erzeugen sehr viel klimaschädliches CO2. Man nimmt an, dass durch die Speicherung und Verarbeitung digitaler Daten jährlich 900 Millionen Tonnen CO2 erzeugt werden. In diesem Workshop wird anhand einfacher Beispiele gezeigt, wie Sie auf der Lernplattform OLAT ressourcenschonend und somit nachhaltig arbeiten können. Durch die sinnvolle Verwendung des OLAT-Ressourcenordners und des Kursbausteins „Literatur“, sowie durch die Optimierung der Einstellungen in Ihrem OLAT-Benutzerprofil können Sie Ihren digitalen Fussabdruck auf der Lernplattform deutlich reduzieren und somit einen kleinen, persönlichen Beitrag für den Umweltschutz leisten.

Voraussetzungen:

Für diesen Workshop benötigen Sie ein OLAT-Benutzerkonto und Autorenrechte für OLAT. Idealerweise verfügen Sie bereits über erste Erfahrungen mit dem OLAT-Kurseditor und haben auch schon einen oder mehrere OLAT-Kurse erstellt. Falls Sie noch keine OLAT-Autorenrechte haben, so senden Sie eine Nachricht an helmut.flitter@phil.uzh.ch mit dem Betreff „OLAT-Autorenrechte einrichten“.

Dieser Workshop ist auch für Studierende geeignet! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung findet online auf dem Open Channel Education via Teams statt.

Lernziele:

– In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie durch die Verwendung eines OLAT-Ressourcenordners Speicherplatz einsparen können.
– Sie lernen, wie Sie mit Hilfe des Kursbausteins „Literatur“ den Speicherbedarf senken können.
– Sie erfahren, wie Sie durch die Optimierung Ihres OLAT-Benutzerkontos nicht mehr benötigten Speicherplatz wieder freigeben können.

Der neue OLAT-Kursbaustein „Literatur“ einfach erklärt

Workshopinhalt

Der neue OLAT-Kursbaustein „Literatur“ ermöglicht es, die Angaben zu der in einer Veranstaltung verwendeten Literatur in einer strukturierten Form (APA-Stil, ASA-Stil usw.) darzustellen und diese Angaben Studierenden zum Herunterladen anzubieten. Dozierende können die Literaturangaben zu ihrer Veranstaltung – soweit vorhanden – aus ihrem Literaturverwaltungsprogramm auswählen, in Form einer „bib“-Datei exportieren und in ihren OLAT-Kurs importieren. Studierende können dann ihrerseits diese Angaben herunterladen und in ihre eigenen Literaturverwaltungsprogramme importieren. Durch die Verwendung der bib-Dateien wird der Austausch von Literaturangaben deutlich vereinfacht, das mühsame Abtippen von Literaturlisten entfällt somit vollständig. Darüber hinaus kann der Kursbaustein auch als kollaboratives Werkzeug zum Einsatz kommen.

Voraussetzungen

Für diesen Workshop benötigen Sie ein OLAT-Benutzerkonto und Autorenrechte für OLAT. Idealerweise verfügen Sie bereits über erste Erfahrungen mit dem OLAT-Kurseditor und haben auch schon einen oder mehrere OLAT-Kurse erstellt. Falls Sie noch keine OLAT-Autorenrechte haben, so senden Sie eine Nachricht an helmut.flitter@phil.uzh.ch mit dem Betreff „OLAT-Autorenrechte einrichten“.

Dieser Workshop ist auch für Studierende geeignet! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung findet online auf dem Open Channel Education via Teams statt.

Lernziele

– In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie den Kursbaustein „Literatur“ ihrem OLAT-Kurs hinzufügen und konfigurieren.
– Sie lernen, eine bib-Datei zu erstellen, aus ihrem Literaturverwaltungsprogramm zu exportieren und in ihren OLAT-Kurs zu importieren.
– Sie erfahren, wie Sie eine bib-Datei erstellen können, wenn Sie kein Literaturverwaltungsprogramm nutzen.
– Sie erlangen darüber hinaus Kenntnisse, wie der Kursbaustein „Literatur“ als kollaboratives Werkzeug eingesetzt werden kann.

Veröffentlicht am

ZFHE – Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz

Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) wurde soeben auf der Webseite des Forum neue Medien Austria veröffentlicht:

Das Themenheft 11/2 (Mai 2016) trägt den Titel Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz.

ZFHE – Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz weiterlesen

Veröffentlicht am

Tagungsband der diesjährigen GMW-Tagung bereits online verfügbar

Die diesjährige GMW-Tagung (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft) findet vom 1.-4. September 2015 zusammen mit der Delfi-Tagung in München statt. Der Tagungsband der Konferenz ist wie letztes Jahr schon vorab online verfügbar und trägt den Titel „Digitale Medien und Interdisziplinarität“. Die Herausgeber des Buches sind Nicolae Nistor und Sabine Schirlitz. Es umfasst 26 Beiträge sowie 11 Poster. Die Online-Version bietet nicht nur Zugriff auf die einzelnen Beiträge, die als PDF heruntergeladen werden können, sondern auch die Möglichkeit, Kommentare zu verfassen und online zu diskutieren.

Zugriff auf den Tagungsband unter: 2015.gmw-online.de.

Veröffentlicht am

Neue Auflage des „Handbuch E-Learning“

Ganz druckfrisch liegt eine neue Auflage des Standardwerkes Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien vor. Die 4. Auflage wurde um die Themen Clouds, Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), Inverted Classroom und Game Based Learning erweitert. Die bestehenden Themen wurden aktualisiert.

Neue Auflage des „Handbuch E-Learning“ weiterlesen

Veröffentlicht am

NMC Horizon Report 2015 Higher Education ist online

nmc_itunesu.HR2015

Abbildung: NMC

Vor Kurzem wurde der neue Horizon Report des New Media Constortium (NMC) und der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) veröffentlicht. Darin werden zum 12. Mal weltweite Trends, Herausforderungen und Technologien beschrieben, denen die Hochschulen in den kommenden Jahren begegnen werden. e-teaching.org hat bereits einen Blogbeitrag dazu verfasst, darin heisst es:

NMC Horizon Report 2015 Higher Education ist online weiterlesen

Veröffentlicht am

Publizieren 2.0: Beiträge zur Debatte

Im aktuellen Uni-Journal, der Zeitung der Universität Zürich, debattieren zwei Zürcher Wissenschaftler über den Einbruch des Digitalen in die heiligen Hallen der analogen Monographie:  „Der Schweizerische Nationalfonds hat viel Kritik ausgelöst mit seinem Entscheid, den Druck von Büchern künftig nur noch in Ausnahmefällen zu finanzieren. Der Historiker Philipp Sarasin und der Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer erläutern, weshalb die neue Open-Access-Strategie noch unausgegoren ist.“

Vollständiger Beitrag siehe http://www.uzh.ch/news/articles/2014/das-gedruckte-buch-ist-unser-labor-.html

 

Veröffentlicht am

Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien (Publikation)

In der vom Münchner deGruyter-Verlag herausgegebenen Reihe „Bibliotheks- und Informationspraxis“ ist der Sammelband „Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien“ erschienen. Darin wird unter Anderem das Wissensmanagementsystem Litlink vorgestellt, welches an der Philosophischen Fakultät beheimatet ist (Prof. Dr. Philipp Sarasin, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte). Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien (Publikation) weiterlesen

Veröffentlicht am

OLIV-Infoveranstaltung 8. Mai 16 Uhr: Automatische Literaturlisten in OLAT erstellen

Die E-Learning-Koordinaton bietet  eine neue Applikation namens „OLIV“ (OLAT-Listenverwaltung) an für die Mitarbeitenden der Philosophischen Fakultät. OLIV erlaubt es, Literaturangaben plus die dazugehörigen Dokumente (pdfs) in einer leicht zugänglichen Datenbank zu speichern, sie in selbst erstellte Listen zu unterteilen und diese Listen in einen beliebigen OLAT-Kurs zu integrieren und sie gemäss den gängigsten Zitationsstilen zu formatieren.

OLIV-Infoveranstaltung 8. Mai 16 Uhr: Automatische Literaturlisten in OLAT erstellen weiterlesen

Veröffentlicht am

Buchpublikation zu Mobile Learning

Im Januar diesen Jahres erschien das von Mohamed Ally und Avgoustos Tsinakos herausgegebene Buch Perspectives on Open and Distance Learning: Increasing Access through Mobile LearningEs wurde als open e-book veröffentlicht, ist aber auch als Printversion verfügbar.

In diesem Buch finden sich folgende Buchkapitel zum Thema Mobile Learning (Inhalt):

Buchpublikation zu Mobile Learning weiterlesen