• News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und ForschungPhilosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung
Menu
  • News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Publikationen

ZFHE – Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz

Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) wurde soeben auf der Webseite des Forum neue Medien Austria veröffentlicht: Das Themenheft 11/2 (Mai 2016) trägt den Titel Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz.

Weiterlesen...

Externe Veranstaltungen

Tagungsband der diesjährigen GMW-Tagung bereits online verfügbar

Die diesjährige GMW-Tagung (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft) findet vom 1.-4. September 2015 zusammen mit der Delfi-Tagung in München statt. Der Tagungsband der Konferenz ist wie letztes Jahr schon vorab online verfügbar und trägt den Titel „Digitale Medien und…

Weiterlesen...

Weiterbildung

Neue Auflage des „Handbuch E-Learning“

Ganz druckfrisch liegt eine neue Auflage des Standardwerkes Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien vor. Die 4. Auflage wurde um die Themen Clouds, Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), Inverted Classroom und Game Based Learning erweitert. Die bestehenden…

Weiterlesen...

Materialien

NMC Horizon Report 2015 Higher Education ist online

Abbildung: NMC Vor Kurzem wurde der neue Horizon Report des New Media Constortium (NMC) und der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) veröffentlicht. Darin werden zum 12. Mal weltweite Trends, Herausforderungen und Technologien beschrieben, denen die Hochschulen in den kommenden Jahren begegnen werden. e-teaching.org hat bereits…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Publizieren 2.0: Beiträge zur Debatte

Im aktuellen Uni-Journal, der Zeitung der Universität Zürich, debattieren zwei Zürcher Wissenschaftler über den Einbruch des Digitalen in die heiligen Hallen der analogen Monographie:  „Der Schweizerische Nationalfonds hat viel Kritik ausgelöst mit seinem Entscheid, den Druck von Büchern künftig nur…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien...

In der vom Münchner deGruyter-Verlag herausgegebenen Reihe „Bibliotheks- und Informationspraxis“ ist der Sammelband „Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien“ erschienen. Darin wird unter Anderem das Wissensmanagementsystem Litlink vorgestellt, welches an der Philosophischen Fakultät beheimatet ist (Prof. Dr. Philipp Sarasin, Forschungsstelle…

Weiterlesen...

Applikationen

OLIV-Infoveranstaltung 8. Mai 16 Uhr: Automatische Literaturlisten in OLAT...

Die E-Learning-Koordinaton bietet  eine neue Applikation namens „OLIV“ (OLAT-Listenverwaltung) an für die Mitarbeitenden der Philosophischen Fakultät. OLIV erlaubt es, Literaturangaben plus die dazugehörigen Dokumente (pdfs) in einer leicht zugänglichen Datenbank zu speichern, sie in selbst erstellte Listen zu unterteilen und…

Weiterlesen...

Materialien

Buchpublikation zu Mobile Learning

Im Januar diesen Jahres erschien das von Mohamed Ally und Avgoustos Tsinakos herausgegebene Buch Perspectives on Open and Distance Learning: Increasing Access through Mobile Learning. Es wurde als open e-book veröffentlicht, ist aber auch als Printversion verfügbar. In diesem Buch finden sich…

Weiterlesen...

Materialien

Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt

Im Mai 2013 erschien eine Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister mit dem Titel Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt from BIMS e.V.

Weiterlesen...

Materialien

GMW 2013 Tagungsband: E-Learning zwischen Vision und Alltag

Der Tagungsband zur GMW-Tagung 2013 ist erschienen. Er trägt den Titel: E-Learning zwischen Vision und Alltag. Thema der Tagung waren der aktuelle Stand und die zukünftigen Entwicklungen beim Einsatz neuer Medien in Lehre und Forschung. Es wurde ausgelotet, welche Trends…

Weiterlesen...
  • 1
  • 2
  • 3
  • →

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Büro: SOC E 002 (Lageplan)

Tel.: +41 44 634 50 80
E-Mail: dlf@phil.uzh.ch

@UZHphilDLF auf Twitter folgen

Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Dekanat
Digitale Lehre und Forschung
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich

Datenschutzerklärung
© 2019 Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung, All Rights Reserved.