Nachlese: Lunchveranstaltungen der ZI im FS15

Wie bereits in einem vorherigen Blogpost angekündigt, fanden im vergangenen Semester sechs Lunchveranstaltungen zum Thema Publizieren im Zeitalter von Social Media statt. Die Videomitschnitte sind online zugänglich und bieten all jenen die Möglichkeit, die einzelne Veranstaltungen verpasst haben, diese noch zu sehen. Hier geht es zum Archiv der Lunchveranstaltungen vom FS15 Christian Schorno Weiterlesen…

Werkstattgespräche: E-Assessment und elektronische Prüfungsunterstützung

Am Samstag 15. November fanden die DLF-Werkstattgespräche zum Thema E-Assessment bzw. elektronische Prüfungsunterstützung statt. Nebst der neuen Projektleiterin E-Assessment Sabine Enge von der Zentralen Informatik (ex-Informatikdienste), die den Stand des Projektes und die nächsten Schritte erläuterte, berichteten drei Referentinnen aus dem Institut für Erziehungswissenschaft (Iris Tanner), dem Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (Olga Tartakovski) sowie dem Psychologischen Institut (Marina Haller) aus ihren Instituten. Die Präsentationen finden sich in diesem Beitrag (siehe unten).

Die Veranstaltung war rege besucht, unter den Gästen befanden sich auch Angehörige anderer Institutionen wie z.B. der ETH Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK). Hier einige der wichtigsten Erkenntnisse aus der Veranstaltung: (mehr …)

Bloggen in der Lehre

Bildschirmfoto 2014-09-15 um 14.28.59Bildquelle: Cover von Simon Reynolds (2011): «Retromania. Pop Culture’s Addiction To its Own Past». New York: Faber & Faber.

Im Seminar Retromania. Gegenwarts-Popmusik und ihre medialen Bedingungen am Institut für Populäre Kulturen (IPK) liess Christian Schorno – Dozierender und E-Learning-Koordinator – alle studentischen Arbeiten in einem öffentlichen Blog schreiben. Im folgenden wird am Beispiel dieser Lehrveranstaltung beschreiben wie Blogs in der Lehre eingesetzt werden können.

(mehr …)

Möglichkeiten und Potentiale von Sozialen Medien (Social Media) für Forscherinnen und Forscher

Teil 1

Soziale Medien haben die Art und Weise der Interaktion im Internet verändert und neue Möglichkeiten der Beteiligung und Partizipation eröffnet. Einige von Euch werden sich noch an die Anfänge des Web2.0 erinnern: eigene Fotos wurden online gestellt und geteilt, Diskussionsforen und Chats wurden intensiv benutzt und eigene Wikis oder Weblogs betrieben. Das „Mitmach-Web“ war geboren!

Soziale Medien haben viele Lebens- und Arbeitsbereiche verändert und erneuert. Einer dieser Bereiche ist die Forschung. Viele Forscherinnen und Forscher benutzen Web2.0-Dienste und -Werkzeuge für ihre Arbeit. Beispielsweise wird die Online-Präsenz in sozialen Netzwerken dazu genutzt, sich in der Fach-Community zu präsentieren und zu vernetzen, sich untereinander auszutauschen und Inhalte wie Ausschreibungen, Konferenzankündigungen oder Publikationen zu teilen. Weblogs werden z. B. als Publikationsmedium eingesetzt, mit dem sich Forschende schnell und ohne grossen Aufwand online Sichtbarkeit und „Gehör“ verschaffen.

(mehr …)

Flipped Classroom – Frontalunterricht ade

Unter Flipped Classroom versteht man ein pädagogisches Konzept in der Lehrveranstaltung und Hausarbeit vertauscht sind.
Studierende schauen sich vor der Lehrveranstaltung Videosequenzen  an. In der Lehrveranstaltung selber vertiefen die Studierenden das im Video Vermittelte in Übungen oder Diskussionen. Die Videos können Aufzeichnungen von vergangenen Lehrveranstaltungen, selbstproduzierte oder auf dem Internet frei zugängliche Inhalte enthalten. (mehr …)