• News
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und ForschungPhilosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung
Menu
  • News
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Applikationen

ZI – Lunchveranstaltungen FS 16 – Mobile Apps für die UZH

Die Serie der Mobile-Apps-Lunchveranstaltungen geht weiter! Im FS 16 werden wieder interessante Einblicke in unterschiedliche Projekte gegeben. Veranstaltungsort Universität Zürich, Rämistrasse 71 Raum KOL-F-117 und KOL-G-217 (Siehe Termine unten) Zeit Mittwochs, 12:30 – 13:30 Uhr Themen

Weiterlesen...

Applikationen

Zentrale Informatik – Lunchveranstaltungen im HS15

In diesem Semester stehen Mobile Anwendungen für die UZH im Mittelpunkt der Lunchveranstaltungen. „Mobile Anwendungen sind für Hochschulen ein sehr spannendes und wichtiges Thema. Der Einsatz von digitalen Medien hat sich seit der Einführung des iPhones vor acht Jahren stark…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Nachlese: Lunchveranstaltungen der ZI im FS15

Wie bereits in einem vorherigen Blogpost angekündigt, fanden im vergangenen Semester sechs Lunchveranstaltungen zum Thema Publizieren im Zeitalter von Social Media statt. Die Videomitschnitte sind online zugänglich und bieten all jenen die Möglichkeit, die einzelne Veranstaltungen verpasst haben, diese noch zu…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Zentrale Informatik – Lunchveranstaltungen FS15

Das Publizieren von Forschungsergebnissen und die akademischen Erkenntnissen des Hochschulalltags stehen im Zentrum der Lunchveranstaltungen, die im FS 2015 von der IT Fort- und Weiterbildung organisiert werden. „Im Zeitalter der digitalen Kommunikation ist das Angebot an Publikationsmöglichkeiten vielseitiger geworden und gleichzeitig…

Weiterlesen...

E-Assessment

Werkstattgespräche: E-Assessment und elektronische Prüfungsunterstützung

Am Samstag 15. November fanden die DLF-Werkstattgespräche zum Thema E-Assessment bzw. elektronische Prüfungsunterstützung statt. Nebst der neuen Projektleiterin E-Assessment Sabine Enge von der Zentralen Informatik (ex-Informatikdienste), die den Stand des Projektes und die nächsten Schritte erläuterte, berichteten drei Referentinnen aus…

Weiterlesen...

E-Assessment

E-Assessment an der Universität Zürich

In der Online-Ausgabe vom 21. Oktober 2014 berichtet die NZZ über Online-Prüfungen an der Universität Zürich. Dabei werden auch Aktivitäten im Bereich E-Assessment/elektronische Prüfungsunterstützung an der Philosophischen Fakultät thematisiert (http://tiny.uzh.ch/ai).

Weiterlesen...

Applikationen

Bloggen in der Lehre

Bildquelle: Cover von Simon Reynolds (2011): «Retromania. Pop Culture’s Addiction To its Own Past». New York: Faber & Faber. Im Seminar Retromania. Gegenwarts-Popmusik und ihre medialen Bedingungen am Institut für Populäre Kulturen (IPK) liess Christian Schorno – Dozierender und E-Learning-Koordinator – alle studentischen…

Weiterlesen...

Einsatzszenarien

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

Auf dem Blog Literaturverwaltung wurde die dritte Version des Vergleichs von Literaturverwaltungssoftware veröffentlicht, erstellt von MitarbeiterInnen der Universitätsblibliothek München. Solche Vergleiche sind sehr beliebt und auch nützlich, haben jedoch ihre Tücken:

Weiterlesen...

E-Assessment

Anleitung für OLAT ePortfolio

Der Hype um den Begriff ePortfolio liegt zwar schon eine Weile zurück und mittlerweile stehen in der E-Learning-Community andere Konzepte und Themen im Brennpunkt, doch vielleicht ist gerade das Sommerloch der richtige Zeitpunkt, um wieder einmal auf die Möglichkeiten von…

Weiterlesen...

Social Media

Möglichkeiten und Potentiale von Sozialen Medien (Social Media) für...

Teil 1 Soziale Medien haben die Art und Weise der Interaktion im Internet verändert und neue Möglichkeiten der Beteiligung und Partizipation eröffnet. Einige von Euch werden sich noch an die Anfänge des Web2.0 erinnern: eigene Fotos wurden online gestellt und…

Weiterlesen...
  • 1
  • 2
  • 3
  • →

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Büro: SOC E 002 (Lageplan)

Tel.: +41 44 634 50 80
E-Mail: dlf@phil.uzh.ch

@UZHphilDLF auf Twitter folgen

Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Dekanat
Digitale Lehre und Forschung
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich

Datenschutzerklärung
© 2019 Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung, All Rights Reserved.