Teaching Inspiration Week FS23

Auch im 2023 gibt es zum Auftakt ins neue Semester wieder eine Teaching Inspiration Week. Die Webinare auf Teams sind wie immer informativ und möchten zum Diskutieren und Ausprobieren anregen. Grosse Aufmerksamkeit erhält in dieser Ausgabe das Thema des Prüfens mit wertvollen Infos zu Dienstleistungsangeboten und zur neuen Prüfungsplattform Inspera. Weiterlesen…

Stop this madness, Buddy Bot!

Am 30. Oktober findet an der Universität Zürich unter dem Motto „Kluge Köpfe“ der Tag der Lehre statt. Das Team Digitale Lehre und Forschung organisiert dazu eine öffentliche Veranstaltung zu einem ihrer laufenden Projekte, einer Chat-App mit Bot, die sie in zwei grossen und einer kleinen Lehrveranstaltung an der Philosophischen Fakultät testet. (mehr …)

Relaunch von Ad Fontes

Seit dem Projektstart im Jahr 2002 haben mehrere 1000 Studierende, Dozierende und Interessierte das preisgekrönte E-Learning-Angebot Ad Fontes genutzt und den Umgang mit historischen Archivquellen und generell mit den sogenannten Historischen Hilfswissenschaften erlernt und trainiert. Die inzwischen über 15jährige Ad Fontes-Plattform wurde in den letzten rund zweieinhalb Jahren in intensiver Arbeit komplett überarbeitet und an die neusten Technologien und Nutzeranforderungen angepasst. Dank der Rundumerneuerung bietet Ad Fontes nicht nur ein völlig neues Erlebnis, sondern ist auch fit für eine nachhaltige Zukunft. (mehr …)

MOOCs @ UZH – Offene Online-Kurse

Die Universität Zürich wartet in diesem Semester mit weiteren MOOCs auf, welche Professorinnen und Professoren der UZH und ihre Mitarbeitenden erstellt haben und betreuen. Diese öffentlichen und frei zugänglichen Online-Kurse bieten flexibel abrufbare wöchentliche Lektionen mit Videos, Quiz und Diskussionsforen, mit denen neues Wissen erworben und vertieft werden kann.

(mehr …)

Mixed Reality durch die HoloLens-Brille

Anlässlich des Tags der Lehre setzen wir uns die Brille auf und blicken in eine Welt, die unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit etwas durcheinanderbringen wird. Das Objekt, das wie eine von Karl Lagerfeld designte Skibrille aussieht, ist mit einem Betriebssystem und genug Rechenleistung ausgestattet, um den Wahrnehmungs- und Interaktionsraum seiner TrägerInnen zu erweitern.


(mehr …)