Der neue OLAT-Kursbaustein „Literatur“ einfach erklärt

Workshopinhalt

Der neue OLAT-Kursbaustein „Literatur“ ermöglicht es, die Angaben zu der in einer Veranstaltung verwendeten Literatur in einer strukturierten Form (APA-Stil, ASA-Stil usw.) darzustellen und diese Angaben Studierenden zum Herunterladen anzubieten. Dozierende können die Literaturangaben zu ihrer Veranstaltung – soweit vorhanden – aus ihrem Literaturverwaltungsprogramm auswählen, in Form einer „bib“-Datei exportieren und in ihren OLAT-Kurs importieren. Studierende können dann ihrerseits diese Angaben herunterladen und in ihre eigenen Literaturverwaltungsprogramme importieren. Durch die Verwendung der bib-Dateien wird der Austausch von Literaturangaben deutlich vereinfacht, das mühsame Abtippen von Literaturlisten entfällt somit vollständig. Darüber hinaus kann der Kursbaustein auch als kollaboratives Werkzeug zum Einsatz kommen.

Voraussetzungen

Für diesen Workshop benötigen Sie ein OLAT-Benutzerkonto und Autorenrechte für OLAT. Idealerweise verfügen Sie bereits über erste Erfahrungen mit dem OLAT-Kurseditor und haben auch schon einen oder mehrere OLAT-Kurse erstellt. Falls Sie noch keine OLAT-Autorenrechte haben, so senden Sie eine Nachricht an helmut.flitter@phil.uzh.ch mit dem Betreff „OLAT-Autorenrechte einrichten“.

Dieser Workshop ist auch für Studierende geeignet! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung findet online auf dem Open Channel Education via Teams statt.

Lernziele

– In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie den Kursbaustein „Literatur“ ihrem OLAT-Kurs hinzufügen und konfigurieren.
– Sie lernen, eine bib-Datei zu erstellen, aus ihrem Literaturverwaltungsprogramm zu exportieren und in ihren OLAT-Kurs zu importieren.
– Sie erfahren, wie Sie eine bib-Datei erstellen können, wenn Sie kein Literaturverwaltungsprogramm nutzen.
– Sie erlangen darüber hinaus Kenntnisse, wie der Kursbaustein „Literatur“ als kollaboratives Werkzeug eingesetzt werden kann.

Veröffentlicht am

Workshop-Programm für HS 15

Auch in Herbstsemester bieten wir wieder zahlreiche Workshops über Mittag an. Die Themen sind vielfältig und decken Literaturverwaltung, digitales Publizieren, wissenschaftliche Textverarbeitung und Social-Media-Werkzeuge ab.

Folgende Workshops können gebucht werden:

Workshop-Programm für HS 15 weiterlesen

Veröffentlicht am

Mendeley goes Android – Die langersehnte App ist da!

Nun endlich, die Mendeley-App ist auch für Android-Geräte verfügbar! Android-Benutzer können jetzt mobil auf ihre Bibliothek zugreifen, PDFs lesen, annotieren und mit Mendeley-Desktop und Mendeley-Web ihre Literatur synchronisieren.

[vimeo]https://vimeo.com/130550210[/vimeo]

Die App ist in Google Play downloadbar.

Veröffentlicht am

Publizieren 2.0: Beiträge zur Debatte

Im aktuellen Uni-Journal, der Zeitung der Universität Zürich, debattieren zwei Zürcher Wissenschaftler über den Einbruch des Digitalen in die heiligen Hallen der analogen Monographie:  „Der Schweizerische Nationalfonds hat viel Kritik ausgelöst mit seinem Entscheid, den Druck von Büchern künftig nur noch in Ausnahmefällen zu finanzieren. Der Historiker Philipp Sarasin und der Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer erläutern, weshalb die neue Open-Access-Strategie noch unausgegoren ist.“

Vollständiger Beitrag siehe http://www.uzh.ch/news/articles/2014/das-gedruckte-buch-ist-unser-labor-.html

 

Veröffentlicht am

Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien (Publikation)

In der vom Münchner deGruyter-Verlag herausgegebenen Reihe „Bibliotheks- und Informationspraxis“ ist der Sammelband „Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien“ erschienen. Darin wird unter Anderem das Wissensmanagementsystem Litlink vorgestellt, welches an der Philosophischen Fakultät beheimatet ist (Prof. Dr. Philipp Sarasin, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte). Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien (Publikation) weiterlesen

Veröffentlicht am

OLIV-Infoveranstaltung 8. Mai 16 Uhr: Automatische Literaturlisten in OLAT erstellen

Die E-Learning-Koordinaton bietet  eine neue Applikation namens „OLIV“ (OLAT-Listenverwaltung) an für die Mitarbeitenden der Philosophischen Fakultät. OLIV erlaubt es, Literaturangaben plus die dazugehörigen Dokumente (pdfs) in einer leicht zugänglichen Datenbank zu speichern, sie in selbst erstellte Listen zu unterteilen und diese Listen in einen beliebigen OLAT-Kurs zu integrieren und sie gemäss den gängigsten Zitationsstilen zu formatieren.

OLIV-Infoveranstaltung 8. Mai 16 Uhr: Automatische Literaturlisten in OLAT erstellen weiterlesen

Veröffentlicht am

Elsevier buys Mendeley: Kommentar von Sean Takats (Zotero)

In einem sehr offenen und deutlichen Blogbeitrag äussert sich Sean Takats, Professor für Geschichte an der George-Mason-University in Fairfax (USA) und Leiter des sehr erfolgreichen Software-Projekts Zotero (zotero.org) über das harte „Geschäft“ mit akademischer Literaturverwaltungssoftware. Anlass für diese Äusserungen war der Kauf des Mendeley-Projektes (www.mendeley.com) durch den Verlags-Giganten Elsevier. Elsevier buys Mendeley: Kommentar von Sean Takats (Zotero) weiterlesen

Veröffentlicht am

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

Auf dem Blog Literaturverwaltung wurde die dritte Version des Vergleichs von Literaturverwaltungssoftware veröffentlicht, erstellt von MitarbeiterInnen der Universitätsblibliothek München.

Solche Vergleiche sind sehr beliebt und auch nützlich, haben jedoch ihre Tücken: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich weiterlesen

Veröffentlicht am

BibSonomy – Lesezeichen und Publikationen sammeln, verwalten und teilen

BibSonomy ist ein einfaches Online-Werkzeug zum Sammeln, Verwalten und Teilen von Webseiten und Publikationen. Dieses Social-Bookmarking-Service unterstützt die gemeinsame Nutzung von Publikationen. Die Nutzer können ihre Bookmarks „sowie den Text interessanter Publikationen mit BibSonomy in einer Webdatenbank (Repository) speichern und organisieren. […] BibSonomy bietet flexible Möglichkeiten der Suche und unterstützt die Integration unterschiedlicher Nutzergemeinschaften, indem es als Online-Community zum Literaturaustausch dient. Durch spezielle Erfassungs- und Abfragemöglichkeiten werden Forschungsteams und Lerngruppen unterstützt. Sowohl Bookmarks als auch Publikationen können durch Schlagwörter (Tags) annotiert werden, um Informationen zu strukturieren und eine flexible Suche zu ermöglichen. Dem Benutzer werden dabei Vorschläge für Schlagwörter unterbreitet; er kann aber auch neue Schlagwörter frei auswählen, wodurch sich das Vokabular an neue Inhalte anpassen kann. Ein solches unkontrolliertes Begriffsystem im Social Tagging wird auch Laien-Taxonomie oder Folksonomy genannt. Es wird von den beitragenden Forschungsgruppen und individuellen Nutzern zur Beschreibung ihrer Informationsbedürfnisse weiterentwickelt.“ [Wikipedia]

BibSonomy – Lesezeichen und Publikationen sammeln, verwalten und teilen weiterlesen

Veröffentlicht am

Zotero und Litlink – das ideale Paket für Wissensorganisation und Literaturverwaltung?

Lunchveranstaltung der Informatikdienste vom 7. November 2012: In der Veranstaltung wurden von Stefan Andreas Keller aus dem Team der ELK zwei Instrumente für Wissensorganisation und Literaturverwaltung vorgestellt, die sehr unterschiedlich sind und sich deshalb in idealer Weise ergänzen: Zotero und Litlink – das ideale Paket für Wissensorganisation und Literaturverwaltung? weiterlesen