• News
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und ForschungPhilosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung
Menu
  • News
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

E-Learning Ideen

Der Ausstellungskatalog – eine Publikationsform im Wandel der Zeit

«Exhibition catalogues not only contain images and descriptions of the pieces on display, they are chock-full of essays typically written by the exhibition’s curator and other specialists in the topic at hand. These articles provide physical, historical and biographical information…

Weiterlesen...

Applikationen

Geobrowser im Vergleich – vier webbasierte Tools zur Visualisierung...

Geobrowser sind Visualisierungstools zur Darstellung von geographischen Punkten oder Routen. In den Geisteswissenschaften können sie unter anderem gewinnbringend für Forschungsfragen eingesetzt werden. Durch die umfassende geographische Visualisierung erschliessen sich oftmals neue Zusammenhänge oder Fragestellungen. So kann man beispielsweise mithilfe eines…

Weiterlesen...

Applikationen

E-Books für digitale Kunstgeschichte – Digitales Publizieren mit und...

Buchdruck um 1520, Gemeinfrei, Wikimedia Commons. Ende Mai 2016 fand am Kunsthistorischen Institut (KHIST) der Universität Zürich (UZH) das Forum Digitale Kunstgeschichte statt. Diese Veranstaltung durfte ich mit einem kurzen Vortrag über E-Books für digitale Kunstgeschichte – digitales Publizieren mit…

Weiterlesen...

Publikationen

ZFHE – Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz

Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) wurde soeben auf der Webseite des Forum neue Medien Austria veröffentlicht: Das Themenheft 11/2 (Mai 2016) trägt den Titel Curriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz.

Weiterlesen...

Applikationen

Wikipedia hat Geburtstag

von Christian Schorno Wikipedia, die Online-Enzyklopädie, feiert heute den 15. Geburtstag. Historisch betrachtet war das von Ward Cunningham entwickelte Wiki die erste Plattform, auf der viele BenutzerInnen gleichzeitig auf relativ einfache Weise an einem Online-Text arbeiten konnten. Das allein war schon eine Errungenschaft….

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Dokumentation DGV-Kongress / Unkonferenz KdSCamp

Am Freitag, 24. Juli 2015 führte die DLF eine Unkonferenz namens „KdSCamp“ im Rahmen der jährlichen Tagung der „Deutschen Gesellschaft für Volkskunde“ (DGV) durch. Der an der Universität Zürich stattfindende Kongress stand unter dem Motto „Kulturen der Sinne“ und dauerte…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Nachlese: Lunchveranstaltungen der ZI im FS15

Wie bereits in einem vorherigen Blogpost angekündigt, fanden im vergangenen Semester sechs Lunchveranstaltungen zum Thema Publizieren im Zeitalter von Social Media statt. Die Videomitschnitte sind online zugänglich und bieten all jenen die Möglichkeit, die einzelne Veranstaltungen verpasst haben, diese noch zu…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Zentrale Informatik – Lunchveranstaltungen FS15

Das Publizieren von Forschungsergebnissen und die akademischen Erkenntnissen des Hochschulalltags stehen im Zentrum der Lunchveranstaltungen, die im FS 2015 von der IT Fort- und Weiterbildung organisiert werden. „Im Zeitalter der digitalen Kommunikation ist das Angebot an Publikationsmöglichkeiten vielseitiger geworden und gleichzeitig…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Workshop-Programm für FS 15

Von Februar bis Mai führen wir wieder Workshops über Mittag durch, diesmal zu den Themen eBook, Zotero, YouTube, SWITCH Clouddienste, TUSTEP, Mendeley und Publizieren digital. Informationen zu Themen, Terminen und der Anmeldung finden Sie HIER. Übersicht der angebotenen Workshops im…

Weiterlesen...

Edition & Publikation

Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien...

In der vom Münchner deGruyter-Verlag herausgegebenen Reihe „Bibliotheks- und Informationspraxis“ ist der Sammelband „Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien“ erschienen. Darin wird unter Anderem das Wissensmanagementsystem Litlink vorgestellt, welches an der Philosophischen Fakultät beheimatet ist (Prof. Dr. Philipp Sarasin, Forschungsstelle…

Weiterlesen...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • →

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Büro: SOC E 002 (Lageplan)

Tel.: +41 44 634 50 80
E-Mail: dlf@phil.uzh.ch

@UZHphilDLF auf Twitter folgen

Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Dekanat
Digitale Lehre und Forschung
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich

Datenschutzerklärung
© 2019 Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung, All Rights Reserved.