Workshopangebot HS22
Das Team Digitale Lehre und Forschung der PhF bietet zusammen mit Mitarbeitenden des Digital Library Space und des DSI GIS-Hubs Workshops an. Das niederschwellige Angebot dient der Verbesserung und Vertiefung digitaler und mediendidaktischer Kompetenzen. Die Workshops richten sich in erster Linie an Dozierende der PhF. Bei genügend freien Plätzen sind aber auch Tutorierende, Studierende sowie Personen ausserhalb des Lehrbereichs und der PhF herzlich Willkommen.
Viva Learning und andere (Video-)funktionen in MS365
Online-AngebotMit Viva Learning steht in Microsoft 365 eine Bibliothek an videobasierten Lernmodulen zur Verfügung, die alle Mitarbeitenden individuell oder teamweit nutzen können. Daneben gibt es in diesem online Workshop weitere praktische Videofunktionen zu entdecken oder die Möglichkeit, bekannte und unbekannte Anwendungszeanrien kennenzulernen oder zu vertiefen: Von der Erstellung von Videos Weiterlesen…
Games in der Lehre einsetzen
SOC 1 104 Rämistrasse 69, ZürichZielpublikum Dozierende, Tutorierende, Studierende, Forschende, Interessierte Workshopinhalt Das Verwenden von Games in der Lehre ist in aller Munde, doch oft fehlen die Ressourcen und Frameworks um dies auch umzusetzen. In diesem Workshop werden verschiedene Beispiele für den Einsatz von Games in der Lehre vorgestellt, wie auch Toolsets, den Unterricht selber Weiterlesen…
Educational Games selber machen mit Twine
SOC-E-002aGames können in der Vermittlung von Lerninhalten einen grossen Mehrwert bringen. Oft verbindet man mit dem Entwickeln von Games jedoch einen grossen Aufwand, das muss jedoch nicht sein. Es gibt viele Tools die das Entwickeln eines Spiels auch ohne Vorkenntnisse und viele Ressourcen ermöglichen. In diesem Workshop lernen sie eines dieser Tools, Twine, kennen. Ebenfalls erhalten sie ein Intro in generellen Game Design Techniken und Best Practices für Educational Games.
Testen und Prüfen mit OLAT Version 15
Online-AngebotSeit dem Release-Wechsel auf die OLAT-Version 14 stehen mit Matrixfragen, Drag & Drop, True/False, Hottext und Hotspot einige neue Fragetypen zur Verfügung. Die nun verfügbare OLAT-Version 15 bietet darüber hinaus noch den Itemtyp "Reihenfolge". Im Fokus dieser Veranstaltung stehen diese neuen Fragetypen und deren didaktisch sinnvolle Anwendung.
E-Assessment-Organisation mit Microsoft Planner
Online-AngebotBei der Vorbereitung und der Durchführung von Online-Prüfungen müssen die Prüfungskoordinierenden eine ganze Reihe von Aufgaben sukzessive abarbeiten, angefangen von der Weiterleitung des Anmeldelinks an die Dozierenden bis hin zur Konfiguration der Prüfungseinsicht. In diesem Workshop erfahren sie, wie sie mit Hilfe von Microsoft Planner die einzelnen Aufgaben strukturiert organisieren können und dabei jederzeit die Übersicht behalten.
Blended Learning from Scratch mit ABC-Learning Design
SOC 1 104 Rämistrasse 69, ZürichABC Learning Design ist eine Methode, um in kurzer Zeit Hands-on einen Blended Learning-Kurs zu konzipieren. Die Methode eignet sich auch für die Curriculumsentwicklung, wo bewusst online Anteile eingeplant werden sollen. In einem Design-Sprint von 90 – 120 Minuten erarbeiten Teilnehmende alleine oder in Teams ein "Storyboard", das die Struktur Weiterlesen…