Workshopangebot FS22
Dieses Semester bietet das Team Digitale Lehre und Forschung der PhF zusammen mit Mitarbeitenden des Digital Library Space Workshops an. Das niederschwellige Angebot dient der Verbesserung und Vertiefung digitaler und mediendidaktischer Kompetenzen. Die Workshops richten sich in erster Linie an Dozierende der PhF. Bei genügend freien Plätzen sind aber auch Tutorierende, Studierende sowie Personen ausserhalb des Lehrbereichs und der PhF herzlich Willkommen.
Vergangene Veranstaltungen
Green Screen-Studio und Crashkurs Videoproduktion
SOC-F-104 Rämistrasse 69, ZürichEin mobiles Green Screen-Studio erwartet Sie im Digital Library Space! Damit lassen sich professionelle Videos erstellen und zwar an irgendeinem Ort, der genug Platz bietet.
Im ersten Teil des Workshops, der vor Ort stattfindet, erfahren Sie, welches Equipment zum mobilen Studio gehört und wie es genutzt werden kann, um ansprechende Lernvideos zu produzieren. Im zweiten Teil gibt es ein Crashkurs zur Gestaltung von Videos: Was sind Einstellungsgrössen und Kameraperspektiven und welchen Einfluss haben sie auf die Betrachter? Wie geht man mit Licht um und was muss beim Ton beachtet werden? Welche Tipps und Tricks helfen, wenn man zum ersten Mal ein Video dreht? Schliesslich schauen wir in der Theorie an, wie man vom Drehbuch und Storyboard über Drehplan bis zum fertigen Video kommt.
Testen und Prüfen mit OLAT Version 15
Online-AngebotSeit dem Release-Wechsel auf die OLAT-Version 14 stehen mit Matrixfragen, Drag & Drop, True/False, Hottext und Hotspot einige neue Fragetypen zur Verfügung. Die nun verfügbare OLAT-Version 15 bietet darüber hinaus noch den Itemtyp "Reihenfolge". Im Fokus dieser Veranstaltung stehen diese neuen Fragetypen und deren didaktisch sinnvolle Anwendung. Zielpublikum Dozierende, Tutorierende, Weiterlesen…
Open Access Publikationen
Online-AngebotWas hat die Publikation meiner Dissertation mit Open Access zu tun? Wie kann ich die Anforderungen von Fakultäten, UZH und SNF vereinbaren? In dieser Veranstaltung werden in Zusammenarbeit mit der Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät die verschiedenen Open Access Strategien und die dazu passenden digitalen Publikationsformen vorgestellt. Im Anschluss an die Weiterlesen…