Ein Bildungsvideo über die Geschichte Japans geht viral

von Christian Schorno

Am 2. Februar hat Bill Wurtz ein Video über die Geschichte Japans auf YouTube veröffentlicht. Eine Woche später wurde es 4,6 Millionen mal geschaut. Der Futurezone-Blog hat schon vor zwei Tagen darüber berichtet und verkündet, dass dieses Video eine Verbreitungsrate aufweist, von der andere Bildungsvideos nur träumen könnten: ein virales Bildungsvideo!

Nun, das Video ist mit psychedelischen Farben versehen, hat musikalische und gesangliche Einlagen, die schrill wirken und es verwendet eine Sprache über politische Konflikte, die einem Kinderbuch entnommen sein könnten. Das alles ist frisch gemacht, mit einer Nonchalance, die beeindruckend ist. Wenngleich ich mir Legionen von Historikerinnen und Historiker vorstellen kann, die die Nase rümpfen und höhnen: «Unexakt, lächerlich, unwissenschaftlich». Ob sie die View-Rate des Videos erhöhen werden? Nur Google weiss es.

Natürlich ist das Video «populärwissenschaftlich». Es ist offenbar das, was die Welt dort draussen von uns Akademikern sehen und hören will. Schauen Sie selbst:

Nun, es geht mir hier nicht um ein Plädoyer für mehr populärwissenschaftliche YouTube-Videos, sondern als Spezialist für Medientechnologie bin ich wie Futurezone erst einmal beeindruckt von den vielen «Views» für ein Bildungsvideo. Ich nehme dieses Ereignis zum Anlass, ein paar Fragen mal etwas mehr auf den Grund zu gehen: Wann ist ein Video eigentlich viral? Und wie kommt diese Zahl zustande, die unter den YouTube-Videos steht? Was wurde da eigentlich gezählt, die Anzahl der «Views» oder die «Klicks»?

(mehr …)

Nachlese: Lunchveranstaltungen der ZI im FS15

Wie bereits in einem vorherigen Blogpost angekündigt, fanden im vergangenen Semester sechs Lunchveranstaltungen zum Thema Publizieren im Zeitalter von Social Media statt. Die Videomitschnitte sind online zugänglich und bieten all jenen die Möglichkeit, die einzelne Veranstaltungen verpasst haben, diese noch zu sehen. Hier geht es zum Archiv der Lunchveranstaltungen vom FS15 Christian Schorno Weiterlesen…

Videoplattform SWITCHtube

Mit SWITCHtube haben nun auch die Schweizer Hochschulen eine eigene Videoplattform. Das Bedürfnis dazu bestand schon lange, waren doch YouTube und andere Videoplattformen aus Datenschutz- und Copyrightüberlegungen meistens keine brauchbare Alternative.
Da sich das Portal momentan noch in der Testphase befindet, können an der UZH erst eine beschränkte Anzahl Benutzer zugelassen werden. Wenn Sie sich dafür interessieren, an den Tests teilzunehmen, setzen Sie sich bitte mit den Informatikdiensten in Verbindung.

http://www.id.uzh.ch/dl/multimedia/Audio-Video/switchtube.html (mehr …)

Mendeley-Workshop am Montag 7. Mai 2012 12-14 Uhr

Am Montag, den 7.5.2012, findet der Hands-On-Workshop Mendeley – Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem statt.

In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen das Literaturverwaltungswerkzeug und Netzwerkservice Mendeley kennen. Sie entdecken verschiedene Funktionen für die Literaturrecherche und erfahren, wie man sich mit anderen ForscherInnen vernetzen kann und ihre Arbeit verfolgt.

Was ist Mendeley?

[vimeo]http://vimeo.com/26866765[/vimeo]

(mehr …)

Info-Veranstaltung: Jahresthema 2012 „Wissensorganisation und Literaturverwaltung“

Am Montag 16. Januar wurde das neue ELK-Jahresthema „Wissensorganiation und Literaturverwaltung“ lanciert! Tätigkeiten wie Recherchieren, Dokumentieren, Analysieren, Organisieren gehören zum akademischen Alltag in Forschung und Lehre. Elektronische Instrumente verschiedenster Art können diese Prozesse unterstützen und erleichtern. Wir möchten den ForscherInnen und DozentInnen der Philosophischen mit unseren Services und Angeboten helfen, Weiterlesen…

Workshop: Vom YouTube-Video zur Lernressource

2005 gegründet, ist YouTube mittlerweile zur grössten online Videoplattform herangewachsen. Pro Stunde werden im Schnitt über 40 Stunden Videomaterial hochgeladen. Aufgrund dieser riesigen Fülle an audiovisuellem Material ist es naheliegend, YouTube auch in Lehre und Forschung zu nutzen. Der gestrige Workshop vermittelte Wissen, wie Filme von YouTube heruntergeladen und bearbeitet Weiterlesen…