• News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und ForschungPhilosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung
Menu
  • News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Blended Learning

Introduction to the Learning Design Cards

Technology enhanced learning is complex and must be prepared carefully. We all know that. Of course, we also know how to apply constructive alignment and scholarship of teaching for successful courses. But with every new technology it seems that nothing…

Weiterlesen...

DLF

Podcast Blended Learning – E-Learning in der Lehre (Einführung)

Dieser Podcast gibt eine kurze Einführung zum E-Learning-Einsatz in der Lehre. Neben Begriffserklärungen wird auch das Konzept des Blended Learning kurz erklärt.

Weiterlesen...

Applikationen

E-Books für digitale Kunstgeschichte – Digitales Publizieren mit und...

Buchdruck um 1520, Gemeinfrei, Wikimedia Commons. Ende Mai 2016 fand am Kunsthistorischen Institut (KHIST) der Universität Zürich (UZH) das Forum Digitale Kunstgeschichte statt. Diese Veranstaltung durfte ich mit einem kurzen Vortrag über E-Books für digitale Kunstgeschichte – digitales Publizieren mit…

Weiterlesen...

Materialien

NMC Horizon Report 2015 Higher Education ist online

Abbildung: NMC Vor Kurzem wurde der neue Horizon Report des New Media Constortium (NMC) und der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) veröffentlicht. Darin werden zum 12. Mal weltweite Trends, Herausforderungen und Technologien beschrieben, denen die Hochschulen in den kommenden Jahren begegnen werden. e-teaching.org hat bereits…

Weiterlesen...

Applikationen

OLIV-Infoveranstaltung 8. Mai 16 Uhr: Automatische Literaturlisten in OLAT...

Die E-Learning-Koordinaton bietet  eine neue Applikation namens „OLIV“ (OLAT-Listenverwaltung) an für die Mitarbeitenden der Philosophischen Fakultät. OLIV erlaubt es, Literaturangaben plus die dazugehörigen Dokumente (pdfs) in einer leicht zugänglichen Datenbank zu speichern, sie in selbst erstellte Listen zu unterteilen und…

Weiterlesen...

Materialien

Buchpublikation zu Mobile Learning

Im Januar diesen Jahres erschien das von Mohamed Ally und Avgoustos Tsinakos herausgegebene Buch Perspectives on Open and Distance Learning: Increasing Access through Mobile Learning. Es wurde als open e-book veröffentlicht, ist aber auch als Printversion verfügbar. In diesem Buch finden sich…

Weiterlesen...

Materialien

Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt

Im Mai 2013 erschien eine Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister mit dem Titel Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt from BIMS e.V.

Weiterlesen...

Materialien

GMW 2013 Tagungsband: E-Learning zwischen Vision und Alltag

Der Tagungsband zur GMW-Tagung 2013 ist erschienen. Er trägt den Titel: E-Learning zwischen Vision und Alltag. Thema der Tagung waren der aktuelle Stand und die zukünftigen Entwicklungen beim Einsatz neuer Medien in Lehre und Forschung. Es wurde ausgelotet, welche Trends…

Weiterlesen...

Materialien

Neues Buch zu MOOCs

Letztes Jahr erschien ein neues Buch zu MOOCS, das von Rolf Schulmeister herausgegeben wurde. Dieser Sammelband trägt den Titel: „MOOCs – Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell?“. Aus der Buchbeschreibung: „Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs…

Weiterlesen...

Applikationen

Dropfiles-Dienst der UZH

Wussten Sie, dass es mit dem Lotus-Mailsystem der UZH möglich ist, Dateien (Attachments) zu verschicken, die bis zu 100 MB gross sind. Aber was tun, wenn die Dateien grösser als 100 MB sind oder der Empfänger nur 5 MB grosse…

Weiterlesen...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • →

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Büro: SOC E 002 (Lageplan)

Tel.: +41 44 634 50 80
E-Mail: dlf@phil.uzh.ch

@UZHphilDLF auf Twitter folgen

Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Dekanat
Digitale Lehre und Forschung
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich

Datenschutzerklärung
© 2019 Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung, All Rights Reserved.