• News
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und ForschungPhilosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung
Menu
  • News
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

DLF

Kindly Reminder zu unserem Workshopangebot über Mittag im HS16

Dieser Blogpost soll Sie an unser vielfältiges Workshopangebot erinnern, das wir jedes Semester für unsere Fakultätsmitglieder zusammenstellen. Untenstehend finden Sie eine Auflistung der noch buchbaren Workshops im HS16. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einem Workshop über Mittag begrüssen…

Weiterlesen...

DLF

Workshop-Angebot der DLF für FS16

Für das FS 2016 haben wir für unsere Fakultätsmitglieder wieder ein umfangreiches Workshop-Paket geschnürt. 11 Workshops bieten Einblicke und Einführungen in Themen wie wissenschaftliche Textverarbeitung, Edition und Publikation, Videoproduktion, Evaluation und Social-Media-Anwendungen in Lehre und Forschung. Die detaillierte Auflistung finden Sie…

Weiterlesen...

Applikationen

Wikipedia hat Geburtstag

von Christian Schorno Wikipedia, die Online-Enzyklopädie, feiert heute den 15. Geburtstag. Historisch betrachtet war das von Ward Cunningham entwickelte Wiki die erste Plattform, auf der viele BenutzerInnen gleichzeitig auf relativ einfache Weise an einem Online-Text arbeiten konnten. Das allein war schon eine Errungenschaft….

Weiterlesen...

Social Media

Wiki-Workshop am Donnerstag 11. Oktober 2012, 12-14 Uhr

Morgen findet der Hands-On-Workshop Wikis in der Lehre – Einfaches und kollaboratives Gestalten einer multimedialen Lernumgebung an der ELK von 12-14 Uhr statt. Blogbeitrag Wikis in Lehre und Forschung Weitere Blogbeiträge zum Thema Wiki

Weiterlesen...

Social Media

Workshop- und Schulungsangebot für das HS 2012 ist online

Für das Herbstsemester 2012 haben wir für die Mitglieder der Philosophischen Fakultät der UZH wieder ein reichhaltiges Angebot an Workshops und Schulungen zusammengestellt. Neben Veranstaltungen zum diesjährigen Jahresthema Wissensorganisation und Literaturverwaltung wurde auch die didaktische Nutzung von Social Media einbezogen.

Weiterlesen...

Applikationen

Wikipedia – Redefining Research

Nach 244 Jahren haben sich die Verleger der Encyclopedia Britannica dazu entschlossen, die Druckerpressen anzuhalten und sich künftig deren online Services zu widmen – vielleicht schon etwas zu spät. Wikipedia ist inzwischen stark gewachsen und die meisten Studenten nutzen dieses…

Weiterlesen...

Einsatzszenarien

Nützt Wikipedia einem Studium der Geschichte?

Gastbeitrag von Prof. Dr. Beat Näf Leiter des Kolloquiums Mit dem Internet in die Römerzeit. Antike Quellen und moderne Auswertung, Historisches Seminar, Universität Zürich Marcus Cyron (Berlin) schreibt sei vielen Jahren für Wikipedia. Nicht nur einen Beitrag hat er verfasst,…

Weiterlesen...

Social Media

Einsatz von Wikipedia zur Wissensvermittlung – Kolloquium „Mit dem...

Gastbeitrag von Jan Hosmann Student des Kolloquiums Mit dem Internet in die Römerzeit FS 2012, Historisches Seminar, Universität Zürich Am Montag 19. März 2012 stand die Sitzung des Kolloquiums Mit dem Internet in die Römerzeit, das Professor Beat Näf veranstaltet,…

Weiterlesen...

OLAT

Hands-On-Workshops zum Jahresthema „Wissensorganisation und...

Zu unserem diesjährigen Jahresthema Wissensorganisation und Literaturverwaltung haben wir für die Mitglieder der Philosophischen Fakultät der UZH ein reichhaltiges Angebot an Hands-On-Workshops zusammengestellt: Donnerstag 02.02.2012, 12-14 Uhr einfachOLAT für Power-User Donnerstag 09.02.2012, 12-14 Uhr Webrecherche und Wissensmanagement mit Zotero Montag 05.03.2012,…

Weiterlesen...

Applikationen

Top 100 Tools for Learning 2011

Jane Hart (C4LPT) hat die Ergebnisse der 5. Umfrage der beliebtesten Tools für Lehre und Lernen veröffentlicht. Dazu wurden 531 Bildungsfachleute weltweit befragt, welche Tools und Services ihres Erachtens für Lernen und Lehren am besten geeignet sind. Die Ergebnisse sind…

Weiterlesen...
  • 1
  • 2
  • →

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Büro: SOC E 002 (Lageplan)

Tel.: +41 44 634 50 80
E-Mail: dlf@phil.uzh.ch

@UZHphilDLF auf Twitter folgen

Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Dekanat
Digitale Lehre und Forschung
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich

Datenschutzerklärung
© 2019 Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung, All Rights Reserved.