• News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und ForschungPhilosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung
Menu
  • News
  • Distance Learning
  • Digital Humanities
  • Workshops
  • Sites
  • Wikis
  • Oliv
  • Kontakt

Multimedia

Ein Bildungsvideo über die Geschichte Japans geht viral

von Christian Schorno Am 2. Februar hat Bill Wurtz ein Video über die Geschichte Japans auf YouTube veröffentlicht. Eine Woche später wurde es 4,6 Millionen mal geschaut. Der Futurezone-Blog hat schon vor zwei Tagen darüber berichtet und verkündet, dass dieses…

Weiterlesen...

Externe Veranstaltungen

Start von zwei MOOCs an der Philosophischen Fakultät

Es ist soweit! Im April starten die zwie ersten MOOCs (Massive Open Online Courses) der Philosophischen Fakultät: Der erste MOOC aus dem Bereich Nordistik/Skandinavistik wird von Prof. Jürg Glauser und Sandra Schneeberger geleitet: „Sagas and Space – Thinking Space in…

Weiterlesen...

Applikationen

Collaborative Idea Development: Neue Funktionen in MindMeister

MindMeister wartet mit zwei neuen Funktionen auf: Kommentare und Abstimmungen Kommentare und Abstimmungen dienen dazu, ausgewählte Themen zu bewerten und/oder zu diskutieren, ohne den Inhalt der Themen/Textelemente verändern zu müssen. Sie sind über die rechte Sidebar bei Notizen und Links verfügbar…

Weiterlesen...

Applikationen

Top 100 Tools for Learning 2013

Wie jedes Jahr erstellte Jane Hart, basierend auf einer Umfrage, eine Liste der Top 100 Tools for Learning für 2013. Twitter führt wie letztes Jahr die Liste an. Neu in die Liste hat es Coursera – die Mooc-Plattform – auf Platz 38 geschafft….

Weiterlesen...

Social Media

Möglichkeiten und Potentiale von Sozialen Medien (Social Media) für...

Teil 1 Soziale Medien haben die Art und Weise der Interaktion im Internet verändert und neue Möglichkeiten der Beteiligung und Partizipation eröffnet. Einige von Euch werden sich noch an die Anfänge des Web2.0 erinnern: eigene Fotos wurden online gestellt und…

Weiterlesen...

E-Learning Ideen

Teach-In revisited: „Camps“ als neue Formen wissenschaftlicher...

Veränderung der Publikationsformen durch E-Books, Online-Zeitschriften und Open Access, Intensivierung und Globalisierung der Kommunikation durch Social Media-Instrumente, Zunahme kollaborativer Arbeitsformen durch die Technologien des Web 2.0 wie Blogs und Wikis, Zunahme der Interaktivität durch E-Learning – die diskutierten und manifesten…

Weiterlesen...

Applikationen

Tiny-URLs – Neuer Dienst der ID-UZH

Die Informatikdienste haben seit kurzem einen Kurz-URL-Dienst (URL Shortener)  in Betrieb. HIER wird dieser Dienst kurz vorgestellt. Ich hab es HIER  gleich ausprobiert – funktioniert super! Das ist die Kurz-URL für mein Wiki „Social Media in Lehre und Forschung“: http://tiny.uzh.ch/1s.

Weiterlesen...

Externe Veranstaltungen

Rückblick: Social Media in Lehre und Forschung – HEM Seminar

Im Oktober letzten Jahres hielt ich einen Vortrag beim HEM-Focus-Seminar Social Media – Herausforderungen für das Hochschulmanagement in Luzern. Auch bei den schweizerischen Fachhochschulen sind Social Media Thema. Dieser Blogpost blickt kurz auf diese Veranstaltung zurück und stellt meine Vortragsfolien bereit.

Weiterlesen...

E-Learning Ideen

Digital Humanities-Panels an den Schweizerischen Geschichtstagen

Vom 7.-9. Februar finden dieses Jahr die Schweizerischen Geschichtstage in Fribourg unter dem Leitmotive „global – lokal“ statt (http://www.geschichtstage.ch/). Ein Anlass der besonderen Grösse: beinahe 500 Personen tragen in 90 Panels etwas zu dieser Tagung bei. Angesichts dieser Zahlen ist…

Weiterlesen...

Applikationen

Hypotheses.org – Portal für wissenschafliche Blogs

de.hypotheses.org ist ein nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung…

Weiterlesen...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • →

Suche

Blog-Archiv

Kategorien

Büro: SOC E 002 (Lageplan)

Tel.: +41 44 634 50 80
E-Mail: dlf@phil.uzh.ch

@UZHphilDLF auf Twitter folgen

Universität Zürich
Philosophische Fakultät
Dekanat
Digitale Lehre und Forschung
Rämistrasse 69
CH-8001 Zürich

Datenschutzerklärung
© 2019 Philosophische Fakultät - Digitale Lehre und Forschung, All Rights Reserved.