Veranstaltung zu OLAT Campuskurse

Auf das Frühjahrsemester wird an der Philosophischen Fakultät eine wichtige neue Funktionalität im Zusammenhang mit der Nutzung von OLAT eingeführt, die sich Campuskurs nennt und den Bestellservice der E-Learning-Koordination einfachOLAT ablöst.
Zusammen mit Vertretern des OLAT-Teams werden wir in zwei gesonderten Veranstaltungen detailliert darüber informieren, was ein OLAT Campuskurs genau ist, welche Funktionalitäten er umfasst und wie er erstellt werden kann:

14. Januar 16-18h im Zentrum (Raum KO2-F-152)
15. Januar 16-18h (Raum AFL-E-015) in Oerlikon

Gerne laden wir Dozierende, Assistierende, Tutoren,  interessierte Fakultätsangehörige und OLAT-Nutzer zu dieser Veranstaltung ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
(mehr …)

Mendeley-Workshop am Montag 7. Mai 2012 12-14 Uhr

Am Montag, den 7.5.2012, findet der Hands-On-Workshop Mendeley – Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem statt.

In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen das Literaturverwaltungswerkzeug und Netzwerkservice Mendeley kennen. Sie entdecken verschiedene Funktionen für die Literaturrecherche und erfahren, wie man sich mit anderen ForscherInnen vernetzen kann und ihre Arbeit verfolgt.

Was ist Mendeley?

[vimeo]http://vimeo.com/26866765[/vimeo]

(mehr …)

Workshop zu Mindmeister und Prezi

Am vergangenen Montag führten wir den Workshop zum Collaborative Idea Development (CID) – Gemeinschaftliches Visualisieren und Strukturieren von Inhalten mit Mindmeister und Prezi durch. In diesem Workshop lernten die TeilnehmerInnen die Online-Werkzeuge Mindmeister und Prezi kennen und probierten sie selbst aus. Dabei diskutierten wir auch verschiedene Einsatzszenarien für Forschung und Weiterlesen…

Eine Mind Map für „Mindmapping“

Für unsere heutige Infoveranstaltung habe ich eine Mind Map für Mindmapping mit Mindmeister erstellt und diese hier in unserem Weblog gleich verlinkt. Mindmapping mit Mindmeister Auch eine Prezi-Präsentation für Mindmapping ist verfügbar. [prezi id=’g6x_vhrbzyha‘ height=’400′ width=’500′]

Top 100 Tools for Learning 2011

Jane Hart (C4LPT) hat die Ergebnisse der 5. Umfrage der beliebtesten Tools für Lehre und Lernen veröffentlicht. Dazu wurden 531 Bildungsfachleute weltweit befragt, welche Tools und Services ihres Erachtens für Lernen und Lehren am besten geeignet sind. Die Ergebnisse sind m. M. sehr interessant. Top 100 Tools for Learning 2011 Weiterlesen…

Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” – Einsatz von Microblogging in Lehre und Forschung

Twitter hat sich als beliebtester Microblogging-Dienst für das Versenden von Kurznachrichten über das Internet etabliert. Millionen BenutzerInnen verschicken täglich unzählige „Tweets“ und kommunizieren über Twitter mit der Welt. Wie funktioniert Microblogging? Und wie kann es in der Lehre eingesetzt werden? Diesen Fragen sind wir in der letzten Woche am Montag, Weiterlesen…