Mendeley-Workshop am Montag 7. Mai 2012 12-14 Uhr

Am Montag, den 7.5.2012, findet der Hands-On-Workshop Mendeley – Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem statt.

In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen das Literaturverwaltungswerkzeug und Netzwerkservice Mendeley kennen. Sie entdecken verschiedene Funktionen für die Literaturrecherche und erfahren, wie man sich mit anderen ForscherInnen vernetzen kann und ihre Arbeit verfolgt.

Was ist Mendeley?

[vimeo]http://vimeo.com/26866765[/vimeo]

(mehr …)

Universität Zürich und Social Media

Schon gesehen? Seit Anfang 2012 hat die Universität Zürich (UZH) den offiziellen Auftritt auf ausgewählten Social-Media-Plattformen aufgeschaltet. Die UZH ist nun vertreten in: Facebook: facebook.com/uzh.ch Twitter: twitter.com/uzh_news (deutsch) Twitter: twitter.com/uzh_news_en (english) YouTube: youtube.com/uzhch Xing: xing.com/companies/uzh LinkedIn: linkedin.com/company/uzh Parallel zu den neuen Auftritten wurden Leitlinien für den formalen Auftritt der UZH-Einheiten Weiterlesen…

Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” – Einsatz von Microblogging in Lehre und Forschung

Twitter hat sich als beliebtester Microblogging-Dienst für das Versenden von Kurznachrichten über das Internet etabliert. Millionen BenutzerInnen verschicken täglich unzählige „Tweets“ und kommunizieren über Twitter mit der Welt. Wie funktioniert Microblogging? Und wie kann es in der Lehre eingesetzt werden? Diesen Fragen sind wir in der letzten Woche am Montag, Weiterlesen…

Vortrag – Social Web im Studium

Am Dienstag, den 31. Mai, hielten Stefan Keller und ich einen Vortrag zu Social Web im Studium am Deutschen Seminar der Universität Zürich im Seminar „Internetkommunikation“ von Prof. Dr. Christa Dürscheid. Die Präsentation findet sich hier: Social Media on Prezi Die Studierenden waren sehr interessiert. Die Diskussionen waren sehr spannend.

Social Bookmarking in Lehre und Forschung

Was ist Social Bookmarking und wie funktioniert es? Methode, mit der online Ressourcen organisiert, abgelegt, gesucht, umorganisiert, kommentiert, geteilt und weiterempfohlen werden können. Taggen/Tagging: Beschlagwortung von Ressourcen (Quellen). Mit Social Bookmarking werden Lesezeichen gesetzt, die im Internet abgelegt werden. Auf sie kann von überall aus online zugegriffen werden (geräteunabhängig). Zugriff Weiterlesen…

Wikis in Lehre und Forschung

Wissenswertes über Wikis Ein Wiki ist ein Hypertextsystem. Es ist eine Ansammlung von Webseiten , die miteinander verlinkt sind und zusammengehören. Das Wiki kann von unterschiedlichen Personen nicht nur gelesen, sondern auch unkompliziert bearbeitet werden. Das bekannteste Wiki ist Wikipedia. In dieser freien Enzyklopädie kann jeder Beiträge schreiben und bearbeiten. Weiterlesen…

Foliensatz zur Präsentation „Social Web in Lehre und Forschung“

Am 19.01.11 führten wir eine Informations-Veranstaltung zum Thema „Social Web in Lehre und Forschung“ durch. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und es wurden interessante Diskussionen geführt. U.a. wurde über Copyright gesprochen, aber auch Open Educational Resources (OER) und Open Eduactional Content (OEC) waren in diesem Zusammenhang Thema. Foliensatz: „Social Weiterlesen…