Veröffentlicht am

Erstellung von Prüfungen in OLAT mit R und LaTeX

Am letzten Donnerstag 14. Februar 2013 hielt Prof. Dr. Achim Zeileis von der Universität Innsbruck im Rahmen der Tagung „Psychoco 2013“ am Psychologischen Institut der Universität Zürich ein Referat über die automatische Erstellung von Prüfungsinhalten mit der Open Source-Software „R“ und dem Textverarbeitungssystem LaTeX: „Flexible generation of E-Learning Exams in R: Moodle Quizzes, OLAT Assessments and Beyond“ (Link zur Info-Page über das entsprechende Working Paper inkl. Präsentation).

Erstellung von Prüfungen in OLAT mit R und LaTeX weiterlesen

Veröffentlicht am Ein Kommentar

MOOCs – kein Thema für die Universität Zürich?

Während an den Universitäten in der Romandie Aufbruchsstimmung herrscht, übt man sich in der Deutschschweiz in Bezug auf MOOCs (Massive Open Online Courses) noch immer in Zurückhaltung.  Für die Universität Zürich sind MOOCs noch kein Thema. Dies wird zumindest in einem Artikel auf Swissinfo so behauptet. MOOCs – kein Thema für die Universität Zürich? weiterlesen

Veröffentlicht am

Handout: Online Kommunikation mit Skype & Adobe Connect

Mit Skype und Adobe Connect  stehen Dozierenden und Angehörigen der Universität zwei  für die online Kommunikation nützliche Werkzeuge zur Verfügung.  Während Skype in der Bedienung sehr einfach ist, bietet Adobe Connect dank einem erweiterten Funktionsumfang komplexere Kommunikationslösungen für online Konferenzen, Schulungen oder online Zusammenarbeit. Handout: Online Kommunikation mit Skype & Adobe Connect weiterlesen

Veröffentlicht am

Rückblick: Social Media in Lehre und Forschung – HEM Seminar

Im Oktober letzten Jahres hielt ich einen Vortrag beim HEM-Focus-Seminar Social Media – Herausforderungen für das Hochschulmanagement in Luzern. Auch bei den schweizerischen Fachhochschulen sind Social Media Thema. Dieser Blogpost blickt kurz auf diese Veranstaltung zurück und stellt meine Vortragsfolien bereit.

Rückblick: Social Media in Lehre und Forschung – HEM Seminar weiterlesen

Veröffentlicht am

Digital Humanities-Panels an den Schweizerischen Geschichtstagen

Vom 7.-9. Februar finden dieses Jahr die Schweizerischen Geschichtstage in Fribourg unter dem Leitmotive „global – lokal“ statt (http://www.geschichtstage.ch/). Ein Anlass der besonderen Grösse: beinahe 500 Personen tragen in 90 Panels etwas zu dieser Tagung bei. Angesichts dieser Zahlen ist die Anzahl Panels, die sich mit dem Einsatz von digitaler Technologie in der schweizerischen Geschichtswissenschaft befassen, mit gerade mal zwei verschwindend gering. Das zeigt, wie klein diese Community in der Schweiz (noch) ist. Qualitativ waren diese beiden Panels aber hochinteressant und teilweise für den gesamten Wissenschaftsbetrieb der Sozial- und Geisteswissenschaften relevant: Digital Humanities-Panels an den Schweizerischen Geschichtstagen weiterlesen

Veröffentlicht am

Hypotheses.org – Portal für wissenschafliche Blogs

de.hypotheses.org ist ein nicht-kommerzielles Blogportal für die deutschsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt.

Das Portal enthält Beiträge, die von der wissenschaftlichen Redaktion aus den deutschsprachigen Wissenschaftsblogs von Hypotheses.org ausgewählt wurden. Die einzelnen Sprachportale mit ihren jeweiligen Wissenschaftsblogs sind auf der Plattform Hypotheses.org vereint.

Veröffentlicht am

Buchempfehlung: E-Learning by Design

William Hortons Buch E-Learning by Design wurde neu aufgelegt. Diese zweite Ausgabe beinhaltet nun auch ein Kapitel über Social Learning und eines zu Mobile Learning. Das Buch umfasst 640 Seiten geballtes E-Learning-Wissen. Viel Spass beim Lesen!

Horton, W. (2012). E-Learning by Design. Second Edition. San Francisco: Wiley.

Buchempfehlung: E-Learning by Design weiterlesen

Veröffentlicht am

Rückblick auf Eduhub Days 2013 in St. Gallen

Copyright SWITCH 2013, photos by Mauro Moschetta
Copyright SWITCH 2013, photo by Mauro Moschetta

Letzte Woche fanden die fünften Eduhub Days statt. Dieses Schweizer Treffen der E-Learning-Community war wieder restlos ausgebucht und sehr abwechslungsreich. Die von SWITCH organisierte Konferenz stand unter dem Motto Towards a digital planet. Dazu gab es zwei Keynotes: Jörn Loviscach referierte über MOOCs; David Gurteen über Knowledge Cafés. Während der Learning Cafés und den Electronic Poster Sessions wurde viel diskutiert und Wissen ausgetauscht. Es war eine sehr interessante Veranstaltung!

Rückblick auf Eduhub Days 2013 in St. Gallen weiterlesen