Tagungsband der diesjährigen GMW-Tagung bereits online verfügbar

Die diesjährige GMW-Tagung (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft) findet vom 1.-4. September 2015 zusammen mit der Delfi-Tagung in München statt. Der Tagungsband der Konferenz ist wie letztes Jahr schon vorab online verfügbar und trägt den Titel „Digitale Medien und Interdisziplinarität“. Die Herausgeber des Buches sind Nicolae Nistor und Sabine Schirlitz. Weiterlesen…

Mehrwert und Nutzen von MOOCs für die Universität Zürich

In diesen Tagen endet der erste Massive Open Online Course (MOOC) der Philosophischen Fakultät – „Sagas and Space – Thinking Space in Viking Age and Medieval Scandinavia“ (durchgeführt von Prof. Jürg Glauser und Sandra Schneeberger mit Unterstützung von internationalen Experten) auf der MOOC-Plattform Coursera. Mehr als 10’000 eingeschriebene Teilnehmer/-innen haben den sehr diskursiv angelegten und auf die Vermittlung von Grundlagenwissen ausgelegten Kurs zusammen mit dem grossen Engagement und der Professionalität der teilnehmenden Dozierenden zu einem klaren Erfolg werden lassen. (mehr …)

Grosses Interesse an „Sagas and Space“

Am Dienstag ist der erste MOOC der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, „Sagas and Space“ von Prof. Jürg Glauser und Doktorandin Sandra Schneeberger, gestartet.
Mittlerweile haben sich mehr als 8’500 Personen für den kostenlosen online Kurs auf der Plattform Coursera eingeschrieben. Dies ist höchst erfreulich, beweist es doch,  dass auch ein Thema von einem Orchideenfach wie der Nordischen Philologie, das in der Schweiz nur von den Universitäten Basel und Zürich angeboten wird, auf weltweites Interesse stossen kann.
Die Auseinandersetzung mit dem „Räumlichen“ während der Zeit der Wikinger scheint zu faszinieren – und dies nicht nur in Europa und Nordamerika, wo die meisten Teilnehmerinnen (60% davon sind weiblich) herkommen. Auch aus arabischen, asiatischen und ozeanischen Ländern, wo die Kultur der Wikinger vermutlich keinen Platz im Themenkanon der schulischen Bildung hat, haben sich Interessierte eingeschrieben. (mehr …)

MOOC zu Karl dem Grossen

Am 22. Juni startete die Universität Würzburg ihren deutschsprachigen und kostenlosen MOOC (Massive Open Online Course) zu Karl dem Grossen auf der Plattform Iversity. Dies zeigt, dass auch die deutschsprachige Community der Historiker/-innen auf die Entwicklung rund um MOOCs reagiert. Eine Teilnahme ist auch nach dem Start des Kurses problemlos möglich. Während 12 Wochen werden mit Lehrfilmen und in Diskussionen verschiedene Themen rund um Karl den Grossen vertieft: (mehr …)

Online-Abstimmung in der Lehrveranstaltung mit movo.ch – Mobile Voting

movo.ch ist eine Webapplikation – ein mobiles Abstimmungssystem -, die Live-Votings während einer Lehrveranstaltung ermöglicht. Der Dozierende stellt sich zuvor einzelne Fragen in einem „Set“ zusammen, das er im Unterricht verwenden möchte. Über den Webbrowser (z. B. auf dem iPhone mit Safari) wird auf den Umfrageservice zugegriffen und abgestimmt. Dazu stellt der Dozierende ein „Token“ (eine Zeichenfolge, die vom Service generiert wird) bereit, das die Studierenden auf der Webseite movo.ch eingeben. Die Studieren kommen direkt zu den Fragen und beantworten diese online. Wenn die Befragung abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse sofort angezeigt.

(mehr …)

Mendeley-Workshop am Montag 7. Mai 2012 12-14 Uhr

Am Montag, den 7.5.2012, findet der Hands-On-Workshop Mendeley – Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem statt.

In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen das Literaturverwaltungswerkzeug und Netzwerkservice Mendeley kennen. Sie entdecken verschiedene Funktionen für die Literaturrecherche und erfahren, wie man sich mit anderen ForscherInnen vernetzen kann und ihre Arbeit verfolgt.

Was ist Mendeley?

[vimeo]http://vimeo.com/26866765[/vimeo]

(mehr …)