Collaborative Idea Development: Neue Funktionen in MindMeister

MindMeister wartet mit zwei neuen Funktionen auf:

Kommentare und Abstimmungen

Kommentare und Abstimmungen dienen dazu, ausgewählte Themen zu bewerten und/oder zu diskutieren, ohne den Inhalt der Themen/Textelemente verändern zu müssen. Sie sind über die rechte Sidebar bei Notizen und Links verfügbar (siehe Abbildung) und werden wie diese an den Themen/Textelementen angebracht. Dort werden sie durch entsprechende Symbole angezeigt.

Mindmeister_VotesAbbildung: Screenshot MindMeister Comments and Votes
(mehr …)

Bloggen in der Lehre

Bildschirmfoto 2014-09-15 um 14.28.59Bildquelle: Cover von Simon Reynolds (2011): «Retromania. Pop Culture’s Addiction To its Own Past». New York: Faber & Faber.

Im Seminar Retromania. Gegenwarts-Popmusik und ihre medialen Bedingungen am Institut für Populäre Kulturen (IPK) liess Christian Schorno – Dozierender und E-Learning-Koordinator – alle studentischen Arbeiten in einem öffentlichen Blog schreiben. Im folgenden wird am Beispiel dieser Lehrveranstaltung beschreiben wie Blogs in der Lehre eingesetzt werden können.

(mehr …)

MOOC zu Karl dem Grossen

Am 22. Juni startete die Universität Würzburg ihren deutschsprachigen und kostenlosen MOOC (Massive Open Online Course) zu Karl dem Grossen auf der Plattform Iversity. Dies zeigt, dass auch die deutschsprachige Community der Historiker/-innen auf die Entwicklung rund um MOOCs reagiert. Eine Teilnahme ist auch nach dem Start des Kurses problemlos möglich. Während 12 Wochen werden mit Lehrfilmen und in Diskussionen verschiedene Themen rund um Karl den Grossen vertieft: (mehr …)

Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien (Publikation)

In der vom Münchner deGruyter-Verlag herausgegebenen Reihe „Bibliotheks- und Informationspraxis“ ist der Sammelband „Wissensorganisation und -Repräsentation mit digitalen Technologien“ erschienen. Darin wird unter Anderem das Wissensmanagementsystem Litlink vorgestellt, welches an der Philosophischen Fakultät beheimatet ist (Prof. Dr. Philipp Sarasin, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte). (mehr …)

MOOCs – Gratisvorlesungen für alle

Die E-Learning-Koordination führte gestern eine sehr informative Veranstaltung zum Thema „MOOCs“ durch. Anita Holdener (ELK PhF, UZH) gab eine Einführung in das Thema. Prof. Abraham Bernstein (Informatik, UZH) und Andreas Reinhardt (LET, ETHZ) berichteten aus der Praxis. Frau Daniela Isch (MELS, UZH) erklärte, wie die Videoproduktion etc. funktioniert und worauf es dabei ankommt. (mehr …)

Neues Buch zu MOOCs

Letztes Jahr erschien ein neues Buch zu MOOCS, das von Rolf Schulmeister herausgegeben wurde. Dieser Sammelband trägt den Titel: „MOOCs – Massive Open Online Courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell?“. Aus der Buchbeschreibung: „Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs bewerten zu können, bedarf es einer differenzierten Betrachtung, als sie Weiterlesen…

Info-Veranstaltung zum MOOC-Wettbewerb der PhF

Die E-Learning-Koordination (ELK) der Philosophischen Fakultät veranstaltet für Dozierende der Fakultät einen Wettbewerb für Massive Open Online Courses (MOOCs). Dazu findet am Montag, 20. Januar 2014 eine Info-Veranstaltung statt: 16-18h im Zentrum,  Raum KO2-F-152 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu Teilnahmebedingungen und Terminen finden Sie auf unserer Website Weiterlesen…

Elsevier buys Mendeley: Kommentar von Sean Takats (Zotero)

In einem sehr offenen und deutlichen Blogbeitrag äussert sich Sean Takats, Professor für Geschichte an der George-Mason-University in Fairfax (USA) und Leiter des sehr erfolgreichen Software-Projekts Zotero (zotero.org) über das harte „Geschäft“ mit akademischer Literaturverwaltungssoftware. Anlass für diese Äusserungen war der Kauf des Mendeley-Projektes (www.mendeley.com) durch den Verlags-Giganten Elsevier. (mehr …)