Veröffentlicht am

Nachlese: Lunchveranstaltungen der ZI im FS15

Wie bereits in einem vorherigen Blogpost angekündigt, fanden im vergangenen Semester sechs Lunchveranstaltungen zum Thema Publizieren im Zeitalter von Social Media statt. Die Videomitschnitte sind online zugänglich und bieten all jenen die Möglichkeit, die einzelne Veranstaltungen verpasst haben, diese noch zu sehen.

Hier geht es zum Archiv der Lunchveranstaltungen vom FS15

Christian Schorno und ich, Marion Gruber, haben auch einen Beitrag hierzu geleistet:

Seminararbeiten ins Internet! Ein Erfahrungsbericht
Videoaufzeichnung der Lunchveranstaltung

Publizieren Digital – eBooks in Lehre und Forschung
Videoaufzeichnung der Lunchveranstaltung
Folien des Vortrags:

Veröffentlicht am

Start von zwei MOOCs an der Philosophischen Fakultät

Es ist soweit! Im April starten die zwie ersten MOOCs (Massive Open Online Courses) der Philosophischen Fakultät: Der erste MOOC aus dem Bereich Nordistik/Skandinavistik wird von Prof. Jürg Glauser und Sandra Schneeberger geleitet: „Sagas and Space – Thinking Space in Viking Age and Medieval Scandinavia“ ist gleichzeitig Start von zwei MOOCs an der Philosophischen Fakultät weiterlesen

Veröffentlicht am

Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte 2014

Vom 26. bis 27. Juni 2014 fand die Arbeitstagung Digitale Kunstgeschichte. Herausforderungen und Perspektiven statt. Organisiert wurde diese internationale Tagung vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich und dem Institut gta der ETH Zürich.

Zweck dieses Treffens war, in acht Workshops fachspezifische Positionen und Forderungen zu drängenden Fragestellungen im Zeichen des digitalen Wandels zu erarbeiten. Alle Teilnehmenden – die Vortragenden ebenso wie die Verantwortlichen für die Workshops und das sachkundige, interessierte Publikum – haben mit ihrer engagierten Mitarbeit Impulse gesetzt und zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen.

Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte 2014 weiterlesen

Veröffentlicht am

MOOC zu Karl dem Grossen

Am 22. Juni startete die Universität Würzburg ihren deutschsprachigen und kostenlosen MOOC (Massive Open Online Course) zu Karl dem Grossen auf der Plattform Iversity. Dies zeigt, dass auch die deutschsprachige Community der Historiker/-innen auf die Entwicklung rund um MOOCs reagiert. Eine Teilnahme ist auch nach dem Start des Kurses problemlos möglich. Während 12 Wochen werden mit Lehrfilmen und in Diskussionen verschiedene Themen rund um Karl den Grossen vertieft: MOOC zu Karl dem Grossen weiterlesen

Veröffentlicht am

Arbeitstagung – Digitale Kunstgeschichte. Herausforderungen und Perspektiven

Von Donnerstag 26. Juni bis Freitag 27. Juni 2014 findet die Arbeitstagung „Digitale Kunstgeschichte. Herausforderungen und Perspektiven“ am Hauptsitz von SIK-ISEA an der Zollikerstrasse 32 in Zürich statt. Organisiert wird diese Veranstaltung vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich und dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich.

Arbeitstagung – Digitale Kunstgeschichte. Herausforderungen und Perspektiven weiterlesen

Veröffentlicht am

Project management and sustainable revenue models in the Digital Humanities (DH)

(deutsche Version siehe unten)

 become a contributor of the planned workshop at the DH-Conference in Lausanne, July 2014 (dh2014.org)

The E-Learning-Koordination of the faculty of arts, University of Zurich was founded 2004 with the central goal of financing and promoting the employment of digital technology in academic teaching. If members of the faculty wanted to convert such a project idea, we could and can deliver them financial and technical support and didactical consulting.

For some years now we are confronted with a structural change that afflicts the whole entity of the particular projects – this process is leading us straightly into the field of the so-called “Digital Humanities”: Project management and sustainable revenue models in the Digital Humanities (DH) weiterlesen

Veröffentlicht am

Speedlabor – „Mobile Learning“

Foto: FHNW, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule

Am Mittwoch den 13. November 2013 sprachen nationale und internationale ReferentInnen im Rahmen des Speedlabors der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule der FHNW am neuen Campus Brugg Windisch über ihre Erfahrungen und ihr Wissen zum Thema „Mobile Learning“.

Speedlabor – „Mobile Learning“ weiterlesen

Veröffentlicht am

Teach-In revisited: „Camps“ als neue Formen wissenschaftlicher Tagungen

Veränderung der Publikationsformen durch E-Books, Online-Zeitschriften und Open Access, Intensivierung und Globalisierung der Kommunikation durch Social Media-Instrumente, Zunahme kollaborativer Arbeitsformen durch die Technologien des Web 2.0 wie Blogs und Wikis, Zunahme der Interaktivität durch E-Learning – die diskutierten und manifesten Auswirkungen der Internet-Technologie und des World Wide Web auf die akademische Welt in Forschung und Lehre sind so vielfältig und wie herausfordernd. Teach-In revisited: „Camps“ als neue Formen wissenschaftlicher Tagungen weiterlesen

Veröffentlicht am

Mit Apps in die Antike: Prof. Beat Näf gewinnt Ausonius-Preis 2013

Beat Näf, Professor für Alte Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich, hat den Ausonius-Preis 2013 der Universität Trier gewonnen. In der Laudatio wurden seine Leistungen im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft besonders hervorgehoben (u.a. Entwicklung mehrere Apps für mobile Geräte, Einsatz von mit historischen Informationen versehenen digitalen Landkarten etc.).

Mit Apps in die Antike: Prof. Beat Näf gewinnt Ausonius-Preis 2013 weiterlesen

Veröffentlicht am

Rückblick: Social Media in Lehre und Forschung – HEM Seminar

Im Oktober letzten Jahres hielt ich einen Vortrag beim HEM-Focus-Seminar Social Media – Herausforderungen für das Hochschulmanagement in Luzern. Auch bei den schweizerischen Fachhochschulen sind Social Media Thema. Dieser Blogpost blickt kurz auf diese Veranstaltung zurück und stellt meine Vortragsfolien bereit.

Rückblick: Social Media in Lehre und Forschung – HEM Seminar weiterlesen