Veröffentlicht am

Neue Auflage des „Handbuch E-Learning“

Ganz druckfrisch liegt eine neue Auflage des Standardwerkes Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien vor. Die 4. Auflage wurde um die Themen Clouds, Open Educational Resources (OER), Massive Open Online Courses (MOOCs), Inverted Classroom und Game Based Learning erweitert. Die bestehenden Themen wurden aktualisiert.

Neue Auflage des „Handbuch E-Learning“ weiterlesen

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Mehrwert und Nutzen von MOOCs für die Universität Zürich

In diesen Tagen endet der erste Massive Open Online Course (MOOC) der Philosophischen Fakultät – „Sagas and Space – Thinking Space in Viking Age and Medieval Scandinavia“ (durchgeführt von Prof. Jürg Glauser und Sandra Schneeberger mit Unterstützung von internationalen Experten) auf der MOOC-Plattform Coursera. Mehr als 10’000 eingeschriebene Teilnehmer/-innen haben den sehr diskursiv angelegten und auf die Vermittlung von Grundlagenwissen ausgelegten Kurs zusammen mit dem grossen Engagement und der Professionalität der teilnehmenden Dozierenden zu einem klaren Erfolg werden lassen. Mehrwert und Nutzen von MOOCs für die Universität Zürich weiterlesen

Veröffentlicht am

Start von zwei MOOCs an der Philosophischen Fakultät

Es ist soweit! Im April starten die zwie ersten MOOCs (Massive Open Online Courses) der Philosophischen Fakultät: Der erste MOOC aus dem Bereich Nordistik/Skandinavistik wird von Prof. Jürg Glauser und Sandra Schneeberger geleitet: „Sagas and Space – Thinking Space in Viking Age and Medieval Scandinavia“ ist gleichzeitig Start von zwei MOOCs an der Philosophischen Fakultät weiterlesen

Veröffentlicht am

NMC Horizon Report 2015 Higher Education ist online

nmc_itunesu.HR2015

Abbildung: NMC

Vor Kurzem wurde der neue Horizon Report des New Media Constortium (NMC) und der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) veröffentlicht. Darin werden zum 12. Mal weltweite Trends, Herausforderungen und Technologien beschrieben, denen die Hochschulen in den kommenden Jahren begegnen werden. e-teaching.org hat bereits einen Blogbeitrag dazu verfasst, darin heisst es:

NMC Horizon Report 2015 Higher Education ist online weiterlesen

Veröffentlicht am

Werkstattgespräche: E-Assessment und elektronische Prüfungsunterstützung

Am Samstag 15. November fanden die DLF-Werkstattgespräche zum Thema E-Assessment bzw. elektronische Prüfungsunterstützung statt. Nebst der neuen Projektleiterin E-Assessment Sabine Enge von der Zentralen Informatik (ex-Informatikdienste), die den Stand des Projektes und die nächsten Schritte erläuterte, berichteten drei Referentinnen aus dem Institut für Erziehungswissenschaft (Iris Tanner), dem Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (Olga Tartakovski) sowie dem Psychologischen Institut (Marina Haller) aus ihren Instituten. Die Präsentationen finden sich in diesem Beitrag (siehe unten).

Die Veranstaltung war rege besucht, unter den Gästen befanden sich auch Angehörige anderer Institutionen wie z.B. der ETH Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK). Hier einige der wichtigsten Erkenntnisse aus der Veranstaltung: Werkstattgespräche: E-Assessment und elektronische Prüfungsunterstützung weiterlesen

Veröffentlicht am

E-Assessment an der Universität Zürich

In der Online-Ausgabe vom 21. Oktober 2014 berichtet die NZZ über Online-Prüfungen an der Universität Zürich. Dabei werden auch Aktivitäten im Bereich E-Assessment/elektronische Prüfungsunterstützung an der Philosophischen Fakultät thematisiert (http://tiny.uzh.ch/ai). E-Assessment an der Universität Zürich weiterlesen

Veröffentlicht am

Bloggen in der Lehre

Bildschirmfoto 2014-09-15 um 14.28.59Bildquelle: Cover von Simon Reynolds (2011): «Retromania. Pop Culture’s Addiction To its Own Past». New York: Faber & Faber.

Im Seminar Retromania. Gegenwarts-Popmusik und ihre medialen Bedingungen am Institut für Populäre Kulturen (IPK) liess Christian Schorno – Dozierender und E-Learning-Koordinator – alle studentischen Arbeiten in einem öffentlichen Blog schreiben. Im folgenden wird am Beispiel dieser Lehrveranstaltung beschreiben wie Blogs in der Lehre eingesetzt werden können.

Bloggen in der Lehre weiterlesen

Veröffentlicht am

Project management and sustainable revenue models in the Digital Humanities (DH)

(deutsche Version siehe unten)

 become a contributor of the planned workshop at the DH-Conference in Lausanne, July 2014 (dh2014.org)

The E-Learning-Koordination of the faculty of arts, University of Zurich was founded 2004 with the central goal of financing and promoting the employment of digital technology in academic teaching. If members of the faculty wanted to convert such a project idea, we could and can deliver them financial and technical support and didactical consulting.

For some years now we are confronted with a structural change that afflicts the whole entity of the particular projects – this process is leading us straightly into the field of the so-called “Digital Humanities”: Project management and sustainable revenue models in the Digital Humanities (DH) weiterlesen

Veröffentlicht am

Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt

Im Mai 2013 erschien eine Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister mit dem Titel Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt.


Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt from BIMS e.V.

Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt weiterlesen

Veröffentlicht am

GMW 2013 Tagungsband: E-Learning zwischen Vision und Alltag

Der Tagungsband zur GMW-Tagung 2013 ist erschienen. Er trägt den Titel: E-Learning zwischen Vision und Alltag.

Thema der Tagung waren der aktuelle Stand und die zukünftigen Entwicklungen beim Einsatz neuer Medien in Lehre und Forschung. Es wurde ausgelotet, welche Trends im Alltag von Forschung und Lehre an Hochschulen und Universitäten eine Rolle spielen. GMW 2013 Tagungsband: E-Learning zwischen Vision und Alltag weiterlesen