Veröffentlicht am

eduhub Webinar – Social Media in Education

Donnerstag, 29. September 2011, 11:00-12:00 Uhr

This webinar focuses on the usage of Social Software and Web2.0 for teaching and learning. The webinar gives an overview on available web-tools and services that are useful for teaching and learning. The broad range of social media applications enables new forms of online interaction. They are suited to work together, to support creating content, and to share it in your community. In order to transfer these opportunities to education we will identify applicaton scenarios, good practices, and discuss opportunities and limitations of the tools and services for their effective use.

Presenter: Marion R. Gruber (UZH)
Moderator: Nathalie Roth (SWITCH)

Information
Presentation


Veröffentlicht am

Do you know Scoop.it?

Scoop.it! is a social web service that enables you to create your own topic-centric media by collecting gems among relevant streams. You can publish it to your favorite social media or to your blog.

„Be the curator of your favorite topic!“ [Scoop.it!]

Scoop.it! Video


Social Media Lernen: aktives Lernen im Web
(Scoop.it!)
The Best Of Twitter “The best resources of using twitter in education” (Scoop.it!)
Tools for Learners „A collection of web based tools to help learners exploit the web“ (Scoop.it!)

Veröffentlicht am 2 Kommentare

Google+ – eine neue Social Media Plattform

Ende Juni 2011 wurde von Google das Projekt Google+ vorgestellt. In diesem Blogeintrag möchte ich ein paar Informationen zusammentragen und einen Überblick geben.

Folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden:

▪ Was ist Google+?

▪ Wie funktioniert es?

▪ Wo sind interessante Infos zu finden?

Der Frage nach dem Einsatz von Google+ in Forschung und Lehre wird in einem eigenen Blogeintrag nachgegangen.

Was ist Google+

Google+ ist ein Projekt von Google. Es ist eine neue Social Media Plattform, die sich derzeit noch in der Beta-Version befindet. Ein Konto kann deshalb nur durch eine Einladung eines bereits bestehenden Google+ Nutzers erfolgen (Interessierte sollen sich bei mir melden, um eine Einladung zu erhalten).

Google+ bietet verschiedene Möglichkeiten mit Personen in Kontakt zu treten und sich untereinander auszutauschen – so wie im realen Leben, nur online.

Wie funktioniert Google+?

Auf der Google-Webseite wird gut strukturiert erklärt, welche Funktionen Google+ hat und wie es genutzt werden kann. Auf dem Online Marketing Blog habe ich ebenfalls eine gute Beschreibungen gefunden. All diese Informationen wurden hier zusammengetragen.

Profil

Das Google+ Profil besteht aus fünf Elementen: Beiträge, Über mich, Fotos, Videos und +1.

Die Beiträge (Posts) entsprechen den bereits aus anderen sozialen Netzwerken bekannten Pinnwand-Posts. Bilder und Videos sind hier allerdings größer eingebunden, was bei vielen Beiträgen unnütze Klicks zur Detailansicht spart.

Über mich (About) stellt das gewohnte Profil des Benutzers dar. Hier können verschiedene persönliche Angaben gemacht werden.

Der Bereich Fotos enthält die vom jeweiligen User geteilten Alben – ebenso wie der Bereich Videos.

Unter +1 (Sprich: Plus Eins) werden die Websites aufgelistet, die vom betreffenden Benutzer mit +1 versehen wurden – vergleichbar mit dem “Like”-Button bei Facebook.

Circles

Wir teilen normalerweise verschiedene Dinge unterschiedlichen Personen mit. Oft ist es aber gar nicht so einfach den „richtigen“ Leuten das „richtige“ online zu kommunizieren. Mit Circles (zu Deutsch “Kreise”) können Kontaktgruppen angelegt und verwaltet werden – Sie erstellen einen eigenen Personenkreis für Ihre Freunde, Kollegen oder Interessensgruppen, in dem Sie sich austauschen können.

Pinnwand (Steam)

Auf der Google+ Pinnwand erscheinen alle Meldungen Ihres Netzwerks. Diese können manuell nach Cicles gefiltert werden.

Chat

In Google+ ist ein Chat integriert, der anzeigt, wer gerade online ist.

Sparks

Sparks sucht nach Videos und Artikeln, die Ihnen gefallen könnten. Somit gibt es immer Interessantes zum Anschaun, Lesen oder Teilen.

Hangouts

Mit Hangouts ist es möglich, sich online zu treffen. Hierzu muss allerdings ein Plugin für den Browser installiert werden. Wenn Sie Ihre Freunde wissen lassen, dass Sie im Hangout sind, können diese dort vorbeischaun.

Mobil

Es gibt auch eine mobile Version von Google+. Für das iPhone ist eine Web-App, eine für mobile Geräte optimierte Webseite. Für Android steht bereits eine native App zur Verfügung. Die mobile Google+ Version entspricht der Webseitenversion und hat folgende zusätzliche Funktionen:

Sofort-Upload

Mit dem Sofort-Upload ist es möglich, automatisch Fotos vom Telefon ins Web hochzuladen.

Huddle

Mit Hudle können SMS-Unterhaltungen einfach in einem Gruppenchat geführt werden. Dies ist besonders dann praktisch, wenn sich mehr als 3 Personen daran beteiligen.

Wo sind interessante Infos und Videos zu finden?

Unterstehend sind einige Links aufgelistet, die noch zusätzliche Infos bieten. Weiters sind einzelne Videos aufgelistet.

Links

Introducing the Google+ project: Real-life sharing, rethought for the web (The Official Google Blog) – Hier sind auch verschiedene Videos verfügbar.

Hintergründe und Fakten zu Googles Social-Vorstoß (Netzwertig.com)

Technisch beeindruckend, aber komplex (Netzwertig.com)

Wie Circles hilft, Sprachchaos zu vermeiden (Netzwertig.com)

Google+ vs. Facebook – Social Networks im Wettbewerb (Socialmedia-Blog) – Dieser Beitrag gibt einen guten Überblick.

Wie Google+ das Ende von Facebook bedeuten könnte (Der Standard)

Zahlen und Fakten über den Fortschritt von Google Plus (Google Plus Marketing)

Videos

The Google+ project: A quick look

Kurze Einführung in Google+ (Profil und Circles)

Google Plus Circles

Google Plus Freunde einladen

Slideshows

6 slideshows to get you started with Google+

Veröffentlicht am

Cloud-Dienste für Lehre und Forschung

Ab in die Cloud – oder das Ende des USB-Sticks

Anita Holdener hat auf dem Weblog des Zentrum für Lernen und Lehren an der Hochschule Luzern einen interessanten Beitrag über nützliche Cloud-Dienste für Lehre und Forschung gepostet. Dieser darf natürlich hier auch nicht fehlen!

„Cloud Computing ist seit einiger Zeit in aller Munde. Immer mehr Web-Dienste – davon auch einige grosser Konzerne, wie Google, Adobe, Apple oder Microsoft – werden über die sogenannte “Cloud” angeboten.
Was ist die “Cloud” und was versteht man unter Cloud Computing überhaupt?

Cloud Computing beruht auf der Idee, dass die IT-Infrastruktur – z. B. Netwerk- oder Speicherkapazität, aber auch Software und Daten – dynamisch und bedarfsgerecht über ein Netzwerk genutzt werden können.
Die IT-Infrastruktur und Internet-Dienste werden nicht mehr an einem einzigen Ort bezogen, Software nicht mehr auf dem eigenen Rechner installiert, sondern befinden sich irgendwo, für den Nutzer nicht lokalisierbar, in einer „Wolke“.

Für den Nutzer bringt Cloud Computing den Vorteil, dass Daten und Software nicht nur auf dem eigenen Rechner, sondern auch virtuell in der Cloud vorhanden sein können. Damit wird ein USB-Stick eigentlich obsolet, da mit irgendeinem netzfähigen Gerät  und von irgendwoher auf die Daten in der Cloud zugegriffen werden kann, vorausgesetzt natürlich ein Zugang zum Netzwerk ist gewährleistet.
Auf der untenstehenden Liste werden einige nützliche Cloud-Dienste vorgestellt, die sich fürs Studium oder für zu Hause bestens eignen. Die meisten Dienste erlauben die Freigabe von Ressourcen für andere Nutzer und eignen sich daher bestens für kollaborative Aktivitäten.
Bevor man einen Cloud-Dienst nutzt, sollte man sich aber unbedingt zuerst über die Datensicherheit und die Datenschutzrichtlinien des Anbieters informieren. Grundsätzlich sollten keine hochsensiblen Daten in der Cloud abgespeichert und verwaltet werden.

Speichern und Synchronisieren von Daten
Dropbox: 2 GByte kostenloser Speicherplatz
SugarSync: 5 GByte kostenloser Speicherplatz
Box: 5 GB kostenloser Speicherplatz
Cloud me: 3 GByte kostenloser Speicherplatz
Windows Live Mesh: 25 GByte kostenloser Speicherplatz

Office Dokumente
Office Web Apps – Zugriff, Anzeigen und Bearbeitung von Office-Dokumenten über den Webbrowser – ein langersehnter Traum von Office-Geeks geht damit endlich in Erfüllung.
Googel Text und Tabellen erlaubt das Hochladen und Bearbeiten von Dateien (DOC, XLS, ODT, ODS, RTF, CSV, PPT usw.). Eignet sich sehr gut für kollaborative Aktivitäten, da eine zeitgleiche Bearbeitung eines Dokumtes problemlos möglich ist.
Thinkfree Office – online Office für MS Office Dateien.
Zoho Grosses Web-Portfolio mit mehr als 20 online Kollaborations-,  Business- und Produktionswerkzeugen. Braucht es da überhaupt noch ein LMS?
EditGrid Tabellenkalkulation – fast wie in Excel aber online.

Präsentationswerkzeuge
Sliderocket erlaubt die Erstellung von aufwändigen Multimediapräsentationen über den Browser.
Prezi – die Alternative zu Powerpoint.

Notizanwendungen
Evernote kann als virtuelles Gedächtnis genutzt werden, in dem Ideen in textlicher, bildlicher oder auditiver Form gespeichert werden können.
Simplenote ist Notizwerkzeug, das sich auch für kollaboratives Arbeiten gut eignet.

Aufgaben-Manager
Remember the Milk – nie wieder Milch vergessen
Toodledo Online To-Do-Liste
Wunderlist Aufgabenmanager

Lesehilfen
Instapaper – Webseiten für späteres Lesen sichern.
Read it Later – Webseiten für späteres Lesen sichern.

Online Bildbearbeitung
Adobe Photoshop Express bietet die wichtigsten Funktionen, um Bilder online zu bearbeiten. Die Bedienung ist unglaublich einfach und auch für Fotoshopneulinge bestens geeignet. Leider können aber bis jetzt nur Bilder im jpg-Format bearbeitet werden.
Picnik ist in Picasa integriert.
Splashup
Pixlr
Pho.to
Psykopaint

Foto- und Videoverwaltung
Picasa Webalbum von Google mit 1 GB kostenlosem Speicherplatz
Flickr Grosse Fotoplattform auf der pro Monat Bilder und Videos von einer Datenmenge von 300 MB hochgeladen werden können.
Windows Live SkyDrive bietet einen speziellen Bereich für Fotos und einen für Videos. Im Fotobereich stehen Funktionen zur online Bearbeitung und Verwaltung von Fotos zur Verfügung.  Im Videobereich können Videos mit Movie Maker online bearbeitet werden.

Konvertierungswerkezug
Zamzar – Datenkonvertierung ohne die Installation einer Software.

Portable Apps
Viele Portable Applikationen, die auf dem USB Stick laufen, können auch von der Cloud z.B. von Dropbox gestartet und genutzt werden.“ [Blogbeitrag vom 20.6.2011, waholden, Hochschule Luzern]

Veröffentlicht am

Vortrag – Social Web im Studium

Am Dienstag, den 31. Mai, hielten Stefan Keller und ich einen Vortrag zu Social Web im Studium am Deutschen Seminar der Universität Zürich im Seminar „Internetkommunikation“ von Prof. Dr. Christa Dürscheid.

Die Präsentation findet sich hier:

Die Studierenden waren sehr interessiert. Die Diskussionen waren sehr spannend.

Veröffentlicht am

Social Bookmarking in Lehre und Forschung

Was ist Social Bookmarking und wie funktioniert es?

  • Methode, mit der online Ressourcen organisiert, abgelegt, gesucht, umorganisiert, kommentiert, geteilt und weiterempfohlen werden können.
  • Taggen/Tagging: Beschlagwortung von Ressourcen (Quellen).
  • Mit Social Bookmarking werden Lesezeichen gesetzt, die im Internet abgelegt werden. Auf sie kann von überall aus online zugegriffen werden (geräteunabhängig).
  • Zugriff erfolgt über einen Webbrowser.
  • Social-Bookmark-Netzwerke: Gemeinschaftliches Indexieren von Internet-Quellen.

Tools und Services

Delicious, Digg, Trunk.ly, Diigo (collect, highlight, and remember), Mister Wong, Springpad (save, organize, act).

Einsatzszenarien für Social Bookmarking in Lehre und Forschung

  • Suche nach und Verwaltung von Online-Ressourcen wie bspw. Literatur, Abbildungen, Videos, Präsentationen, Internetseiten.
  • Quellenrecherche in Arbeitsgruppen oder für Individuen.
  • Empfehlungen an Studierende oder KollegInnen (“Freunde”) verschicken.
  • Bewertungen abgeben.
  • Recherche-Netzwerke bilden.
  • Project based learning tasks: Der Dozierende teilt mit den Studierenden kommentierte Bookmarks zu einem Thema/Projekt. Die Studierenden recherchieren selbständig und teilen die Suchergebnisse mit ihren Kommilitonen. Die Suchergebnisse können archiviert und diskutiert werden.

Video Tutorials

Social Bookmarking with Delicious

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=HeBmvDpVbWc&feature=player_embedded[/youtube]

 

Diigo V5: Collect and highlight, then remember

[vimeo]http://vimeo.com/12687333[/vimeo]

 

Online Ressourcen

 

Veröffentlicht am

My top 10 tools and services for teaching and learning

My top 10 social web tools and services are:

  1. Blogger (Blogging)
  2. Wikispaces (Collaborative Writing)
  3. Twitter (Microblogging)
  4. Delicious (Social Bookmarking)
  5. GoogleDocs (Collaborative Writing)
  6. WordPress (Blogging)
  7. Mindmeister (Collaborative Idea Development)
  8. Facebook (Social Networking)
  9. Dropbox (File Sharing)
  10. Flickr (File Sharing)

Find more about Social Web in Education at the SOWEBEDU-Wiki.
You are welcome to join the community!

If you want to Share your top 10 tools to help build the top 100 tools for learining 2011 go to C4LPT. Here you find the emerging Top 100 tools for learning 2011 list.

Veröffentlicht am

10 social media tools for learning

I found an interesting blogpost at the eLearning coach weblog about ten social media tools for learning. Each tool –mentioned below– fulfills one of the following criteria (alphabetical listing)

  • encourages collaboration;
  • enables user-generated content or input;
  • provides a way to share;
  • and facilitates informal or formal learning.

10 Social Media Tools for Learning

  1. Audacity (free downloadable software for creating podcasts)
  2. Dimdim (interactive webinars and live presetnations)
  3. Edublogs Campus (blog service)
  4. Elgg (social networking engine and publishing platform)
  5. Google Collaboration Tools (collaborative resouses and tools)
  6. Mindmeister (tool for creating mind maps collaboratively)
  7. TalkShoe (free web-based service to create, join or listen to live interactive presentations)
  8. VoiceThread (multimedia presentation tool)
  9. Wikispaces (wiki service)
  10. Yammer (microblogging service)
Veröffentlicht am

10 new useful Twitter tools

Leo Widrich mentioned  10 new Twitter tools that will make your life easier:

  1. The Archivist (to save and analise tweets),
  2. Tweriod (to analyse your followers‘ streams, work out when they are online the most and let you know the best time to post your tweets),
  3. ManageFlitter (Twitter account management),
  4. Buffer (simpler and hassle-free solution),
  5. Hashable (to document all the relationships you make on Twitter and other social network),
  6. Qwerly (a place to put all your Twitter contacts and other social networking profiles in one place),
  7. TwileShare (upload and share files on Twitter),
  8. Twoolr (gives you detailed statistics about everything happening around your Twitter account),
  9. Deck.ly (to send longer posts),
  10. Proxlet (allows you to mute certain tweets without unfollowing the person altogether).

[Weblog Six Revisions, Useful Information for Web Developers & Designers]

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Wikis in Lehre und Forschung

Wissenswertes über Wikis

Ein Wiki ist ein Hypertextsystem. Es ist eine Ansammlung von Webseiten , die miteinander verlinkt sind und zusammengehören. Das Wiki kann von unterschiedlichen Personen nicht nur gelesen, sondern auch unkompliziert bearbeitet werden. Das bekannteste Wiki ist Wikipedia. In dieser freien Enzyklopädie kann jeder Beiträge schreiben und bearbeiten.

Der Begriff „Wiki“ kommt aus dem Hawaianischen und bedeutet schnell. Ein Wiki wird manchmal auch WikiWiki oder WikiWeb genannt.

Wiki Wiki bus at the Honolulu International Airport
Abbildung: Flickr (Andrew Laing)

Merkmale eines Wikis

  • Einfaches Einfügen von Links und Querverweisen,
  • Integration von Text, Grafik, Bild, Video oder Präsentationen (Folien),
  • Beschlagwortung der Wiki-Webseiten (Tagging),
  • Suchfunktion,
  • Einfache Veränderbarkeit durch mehrere AutorInnen,
  • Versionenmanagement,
  • Kommentarfunktion oder Diskussionsforen,
  • Kommunikation durch E-Mail-Versand.

Vorläufer – „WikiWikiWeb“ von Ward Cunningham

Vorläufer des uns bekannten Wiki ist Ward Cunninghams WikiWikiWeb (1995). Der US-amerikanischer Softwareautor (*1949) wurde vom HyperCard-System von Apple beeinflusst. Dadurch konnten auf einfache Weise schnell Hypertexte (neue Karten) erstellt werden. [Wikipedia]

Grundlegende Überlegungen für die Praxis

Bei der Erstellung eines Wikis wird die inhaltliche Verantwortung auf die Wiki-Autoren übertragen. Es ist deshalb besonders wichtig, vorab genau zu definieren:

  • welche Aufgaben den Teilnehmern zukommt,
  • welche thematischen Inhalte bearbeitet werden sollen,
  • was von den Teilnehmern erwartet wird und
  • wann die Arbeit abgeschlossen sein muss.

Wichtig ist es auch den Teilnehmern Spielregeln für die Arbeit zu kommunizieren, die eine reibungslose Zusammenarbeit ermöglichen und das Frustrationspotential minimieren. Ein Wiki ist ein Gemeinschaftswerk, das an jeden Einzelnen spezielle Anforderungen stellt und ein gewisses Mass an Disziplin abverlangt.
[Maier-Häfele & Häfele 2005, S. 55ff]

Wikiquette

Für eine gute Zusammenarbeit der Wiki-Autoren, sollten sich alle Beteiligten an die so genannte Wikiquette halten. Zu dieser zählen nach Maier-Häfele & Häfele (2005, S. 58) folgende fünf Punkte:

  • „Werke, die im Wiki-Web erstellt werden, sind gemeinsame Werke aller Beteiligten.
  • Es gibt kein Urheberrecht auf eingestellte Inhalte.
  • Wenn verschiedene Meinungen über Inhalte bestehen, die sich nach Diskussionen nicht vereinen lassen, überschreibt man die Gegenmeinung nicht, sondern schreibt eine zusätzliche ‚Gegenstellung‘ auf die Wiki-Seite.
  • Wenn gemeinsam im Wiki-Web gearbeitet wird, schaut man mindestens 3 x wöchentlich auf der Seite vorbei, zumindest, um gestellte Fragen zu beantworten.
  • Beim Umgang miteinander hält sich jeder an die allgemein im Netz übliche Netiquette.“

Aufgaben der Dozierenden oder Tutoren

  • Regelmässiger Besuch aktiver Seiten, um nach dem „Rechten“ zu sehen;
  • Kommentare abgeben und Fragen beantworten;
  • Teilnehmer darauf hinweisen, dass ältere Versionen der Seiten jederzeit einsehbar und reaktivierbar sind.
    [Maier-Häfele & Häfele 2005, S. 58]

Einsatz von Wikis in Lehre und Forschung (Anwendungsszenarien)

  • Komplexe und umfangreiche Fachthemen seriös und tiefgehend aufbereiten;
  • Gemeinsames Arbeiten in der Gruppe ermöglichen und durchführen;
  • Kollaboratives Lernen anregen und unterstützen;
  • Erstellung von Projektanträgen;
  • Erstellung von Forschungsberichten einer Forschergruppe;
  • Gemeinschaftilches Erstellen einer Projekt- oder Abschlussarbeit (Gruppenarbeit);
  • Aufarbeitung von vorlesungsrelevanten Themen in der Lehrveranstaltung (Projektwiki)
  • Fragen zum Inhalt der Lehrveranstaltung generieren und beantworten.

Einsatzszenarien für ein Wiki im Unterricht aus dem ELBA – E-Learning Baukasten

Werkzeuge und Dienste

Wikispaces („Wikis for Individuals and Groups“ oder „Free Higher Education plan wiki„)

im ELBA – E-Learning Baukasten (ETHZ)

Demofilm zum ELBA-PmWiki (26 Mb, Quicktime).

Wiki-Funktion in OLATEin OLAT-Wiki erstellen (Anleitung).

Weitere Informationen zu Wikis gibt es auf dem SOWEBEDU-Wiki (auf Englisch).