Veröffentlicht am

MOOCs @ UZH – Offene Online-Kurse

Die Universität Zürich wartet in diesem Semester mit weiteren MOOCs auf, welche Professorinnen und Professoren der UZH und ihre Mitarbeitenden erstellt haben und betreuen. Diese öffentlichen und frei zugänglichen Online-Kurse bieten flexibel abrufbare wöchentliche Lektionen mit Videos, Quiz und Diskussionsforen, mit denen neues Wissen erworben und vertieft werden kann.

MOOCs @ UZH – Offene Online-Kurse weiterlesen

Veröffentlicht am 2 Kommentare

E-Books für digitale Kunstgeschichte – Digitales Publizieren mit und für Digital Natives

Press1520.png
Buchdruck um 1520, Gemeinfrei, Wikimedia Commons.

Ende Mai 2016 fand am Kunsthistorischen Institut (KHIST) der Universität Zürich (UZH) das Forum Digitale Kunstgeschichte statt. Diese Veranstaltung durfte ich mit einem kurzen Vortrag über E-Books für digitale Kunstgeschichte – digitales Publizieren mit und für Digital Natives eröffnen. An meine Präsentation anschliessend wurden verschiedene digitale Lehr- und Forschungsprojekte des KHIST vorgestellt.

Dieser Blogbeitrag möchte Gedanken zu diesem Thema anhand des am KHIST gehaltenen Vortrags festhalten und mit Ihnen teilen.

E-Books für digitale Kunstgeschichte – Digitales Publizieren mit und für Digital Natives weiterlesen

Veröffentlicht am

Hochschuldidaktik-Weiterbildung didactica und IT Fort- und Weiterbildungen der ZI im FS16

Im Weiterbildungsprogramm didactica bietet die Hochschuldidaktik der Universität Zürich gemeinsam mit dem LET (Lehrentwicklung und Lerntechnologie) der ETH Zürich eine Reihe von Kursen zu verschiedenen Themen in didaktischen Handlungsfeldern an. Darunter sind auch einzelne E-Learning-Kurse dabei. Sehen Sie selbst – das Kursprogramm für das FS 2016 finden Sie hier.

Auch die Zentrale Informatik der UZH wartet in diesem Semester wieder mit einem reichhaltiges Kursprogramm – den IT Fort- und Weiterbildungen – auf. Siehe dazu: www.id.uzh.ch/dl/kurse.html.

Veröffentlicht am

Nachlese: Lunchveranstaltungen der ZI im FS15

Wie bereits in einem vorherigen Blogpost angekündigt, fanden im vergangenen Semester sechs Lunchveranstaltungen zum Thema Publizieren im Zeitalter von Social Media statt. Die Videomitschnitte sind online zugänglich und bieten all jenen die Möglichkeit, die einzelne Veranstaltungen verpasst haben, diese noch zu sehen.

Hier geht es zum Archiv der Lunchveranstaltungen vom FS15

Christian Schorno und ich, Marion Gruber, haben auch einen Beitrag hierzu geleistet:

Seminararbeiten ins Internet! Ein Erfahrungsbericht
Videoaufzeichnung der Lunchveranstaltung

Publizieren Digital – eBooks in Lehre und Forschung
Videoaufzeichnung der Lunchveranstaltung
Folien des Vortrags:

Veröffentlicht am

Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte 2014

Vom 26. bis 27. Juni 2014 fand die Arbeitstagung Digitale Kunstgeschichte. Herausforderungen und Perspektiven statt. Organisiert wurde diese internationale Tagung vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) gemeinsam mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich und dem Institut gta der ETH Zürich.

Zweck dieses Treffens war, in acht Workshops fachspezifische Positionen und Forderungen zu drängenden Fragestellungen im Zeichen des digitalen Wandels zu erarbeiten. Alle Teilnehmenden – die Vortragenden ebenso wie die Verantwortlichen für die Workshops und das sachkundige, interessierte Publikum – haben mit ihrer engagierten Mitarbeit Impulse gesetzt und zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen.

Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte 2014 weiterlesen

Veröffentlicht am

Arbeitstagung – Digitale Kunstgeschichte. Herausforderungen und Perspektiven

Von Donnerstag 26. Juni bis Freitag 27. Juni 2014 findet die Arbeitstagung „Digitale Kunstgeschichte. Herausforderungen und Perspektiven“ am Hauptsitz von SIK-ISEA an der Zollikerstrasse 32 in Zürich statt. Organisiert wird diese Veranstaltung vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich und dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich.

Arbeitstagung – Digitale Kunstgeschichte. Herausforderungen und Perspektiven weiterlesen

Veröffentlicht am

Speedlabor – „Mobile Learning“

Foto: FHNW, Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule

Am Mittwoch den 13. November 2013 sprachen nationale und internationale ReferentInnen im Rahmen des Speedlabors der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule der FHNW am neuen Campus Brugg Windisch über ihre Erfahrungen und ihr Wissen zum Thema „Mobile Learning“.

Speedlabor – „Mobile Learning“ weiterlesen

Veröffentlicht am

Mit Apps in die Antike: Prof. Beat Näf gewinnt Ausonius-Preis 2013

Beat Näf, Professor für Alte Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich, hat den Ausonius-Preis 2013 der Universität Trier gewonnen. In der Laudatio wurden seine Leistungen im Bereich der digitalen Geschichtswissenschaft besonders hervorgehoben (u.a. Entwicklung mehrere Apps für mobile Geräte, Einsatz von mit historischen Informationen versehenen digitalen Landkarten etc.).

Mit Apps in die Antike: Prof. Beat Näf gewinnt Ausonius-Preis 2013 weiterlesen

Veröffentlicht am

Tiny-URLs – Neuer Dienst der ID-UZH

Die Informatikdienste haben seit kurzem einen Kurz-URL-Dienst (URL Shortener)  in Betrieb. HIER wird dieser Dienst kurz vorgestellt.

Ich hab es HIER  gleich ausprobiert – funktioniert super! Das ist die Kurz-URL für mein Wiki „Social Media in Lehre und Forschung“: http://tiny.uzh.ch/1s.

Veröffentlicht am

Die App „Frühchristliches Köln“ führt Sie durch das Köln des frühen Christentums

App "Frühchristliches Köln"

Am 1. August wurde die neue App Frühchristliches Köln vom Historischen Seminar, Lehrstuhl Prof. Dr. Beat Näf, lanciert. Entwickelt wurde sie im Rahmen des Projekts CARE-D/A/CH von Michael Sommerhalder in Zusammenarbeit mit Sebastian Ristow (Köln), Guido Faccani (Zürich) sowie den Zürcher Studierenden Zaida Hafner, André Müller und Emmanuel Termine. Finanziert wurde die App-Entwicklung über E-Learning-Mittel der Philosophischen Fakultät, Universität Zürich und Projektmitteln des Historischen Seminars (UZH).

Die App „Frühchristliches Köln“ führt Sie durch das Köln des frühen Christentums weiterlesen