Vor 25 Jahren ging die erste Webseite online

Vorgestern, vor 25 Jahren, ging die erste Webseite online. Sie wissen natürlich, dass es Tim Berners-Lee war, der das World Wide Web erfunden hat. Es überrascht also kaum, dass er die erste Internetseite online geschaltet hat – ein simpler Projektbeschrieb. Aber haben Sie gewusst, dass diese Seite verloren ist? Ein Weiterlesen…

Grosses Interesse an „Sagas and Space“

Am Dienstag ist der erste MOOC der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, „Sagas and Space“ von Prof. Jürg Glauser und Doktorandin Sandra Schneeberger, gestartet.
Mittlerweile haben sich mehr als 8’500 Personen für den kostenlosen online Kurs auf der Plattform Coursera eingeschrieben. Dies ist höchst erfreulich, beweist es doch,  dass auch ein Thema von einem Orchideenfach wie der Nordischen Philologie, das in der Schweiz nur von den Universitäten Basel und Zürich angeboten wird, auf weltweites Interesse stossen kann.
Die Auseinandersetzung mit dem „Räumlichen“ während der Zeit der Wikinger scheint zu faszinieren – und dies nicht nur in Europa und Nordamerika, wo die meisten Teilnehmerinnen (60% davon sind weiblich) herkommen. Auch aus arabischen, asiatischen und ozeanischen Ländern, wo die Kultur der Wikinger vermutlich keinen Platz im Themenkanon der schulischen Bildung hat, haben sich Interessierte eingeschrieben. (mehr …)

Report zu neuen Formen des Lehren und Lernens

Das Bewusstsein für die Wichtigkeit des digitalen Impacts auf Lehre und Forschung ist in den letzten Jahren gestiegen, trotzdem tun sich viele Entscheidungsträger an Hochschulen schwer, Visionen zu formulieren und konkrete Strategien abzuleiten.
Nach wie vor stammen das Gros der Innovationen und Trends aus Nordamerika, wo sich eine dezidierte digitale Kultur entwickelt hat und bereits zum Selbstverständnis vieler Hochschulen gehört.
In Europa versucht vor allem die EU den Innovations- und Erfahrungsvorsprung amerikanischer Universitäten aufzuholen. Sie ist treibende Kraft für zahlreiche Initiativen und Projekte, die das Ziel haben, den Anschluss ans digitale Lehrzeitalter nicht zu verpassen. (mehr …)

Digitale Lehre und Forschung (DLF)

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der ELK hat das Team seinen Namen in «Digitale Lehre und Forschung» (DLF) geändert. Damit soll deutlich gemacht werden, dass sich die Arbeit in den letzten Jahren nicht nur auf die Beratung und Unterstützung von Dozierenden und die Lehre beschränkte, sondern auch die Forschenden und ihre Belange mit Weiterlesen…

Videoplattform SWITCHtube

Mit SWITCHtube haben nun auch die Schweizer Hochschulen eine eigene Videoplattform. Das Bedürfnis dazu bestand schon lange, waren doch YouTube und andere Videoplattformen aus Datenschutz- und Copyrightüberlegungen meistens keine brauchbare Alternative.
Da sich das Portal momentan noch in der Testphase befindet, können an der UZH erst eine beschränkte Anzahl Benutzer zugelassen werden. Wenn Sie sich dafür interessieren, an den Tests teilzunehmen, setzen Sie sich bitte mit den Informatikdiensten in Verbindung.

http://www.id.uzh.ch/dl/multimedia/Audio-Video/switchtube.html (mehr …)

Info-Veranstaltung zum MOOC-Wettbewerb der PhF

Die E-Learning-Koordination (ELK) der Philosophischen Fakultät veranstaltet für Dozierende der Fakultät einen Wettbewerb für Massive Open Online Courses (MOOCs). Dazu findet am Montag, 20. Januar 2014 eine Info-Veranstaltung statt: 16-18h im Zentrum,  Raum KO2-F-152 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu Teilnahmebedingungen und Terminen finden Sie auf unserer Website Weiterlesen…

UZH lanciert ersten MOOC

Informiert wurde noch nicht offiziell, doch ist nun klar, dass auch die Universität Zürich bald ihren ersten MOOC lancieren wird und zwar auf Initiative eines Dozierenden des Instituts für Informatik. Gerüchten zufolge wird der Kurs auf der Plattform Coursera durchgeführt werden. Seitens der Universitätsleitung besteht aber nach wie vor Skepsis gegenüber dieser neuen Form der Wissensvermittlung und es fehlt an der Universität Zürich weiterhin an einer übergreifenden Strategie. Rektor Andreas Fischer äussert sich im Juli Newsletter der CRUS (Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten) wie folgt zu MOOCs:
(mehr …)

Veranstaltung zu OLAT Campuskurse

Auf das Frühjahrsemester wird an der Philosophischen Fakultät eine wichtige neue Funktionalität im Zusammenhang mit der Nutzung von OLAT eingeführt, die sich Campuskurs nennt und den Bestellservice der E-Learning-Koordination einfachOLAT ablöst.
Zusammen mit Vertretern des OLAT-Teams werden wir in zwei gesonderten Veranstaltungen detailliert darüber informieren, was ein OLAT Campuskurs genau ist, welche Funktionalitäten er umfasst und wie er erstellt werden kann:

14. Januar 16-18h im Zentrum (Raum KO2-F-152)
15. Januar 16-18h (Raum AFL-E-015) in Oerlikon

Gerne laden wir Dozierende, Assistierende, Tutoren,  interessierte Fakultätsangehörige und OLAT-Nutzer zu dieser Veranstaltung ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
(mehr …)