Freier Zugang zu Wissen – durch Digitalisate

Digitalisierte Karten mit Ad Fontes und Digital Mappa – Karten und Lernwege für die Lehre. In diesem Beitrag unserer Reihe zu «Digital Humanities an der Philosophischen Fakultät» stellen uns Judith Vitale, Privatdozentin am Historischen Seminar, und Nobutake Kamiya, wissenschaftlicher Bibliothekar am Asien-Orient-Institut, ihr Lehrprojekt mit Ad Fontes und Digital Mappa Weiterlesen…

Relaunch von Ad Fontes

Seit dem Projektstart im Jahr 2002 haben mehrere 1000 Studierende, Dozierende und Interessierte das preisgekrönte E-Learning-Angebot Ad Fontes genutzt und den Umgang mit historischen Archivquellen und generell mit den sogenannten Historischen Hilfswissenschaften erlernt und trainiert. Die inzwischen über 15jährige Ad Fontes-Plattform wurde in den letzten rund zweieinhalb Jahren in intensiver Arbeit komplett überarbeitet und an die neusten Technologien und Nutzeranforderungen angepasst. Dank der Rundumerneuerung bietet Ad Fontes nicht nur ein völlig neues Erlebnis, sondern ist auch fit für eine nachhaltige Zukunft. (mehr …)

HackCappelli – und es geht weiter!

Am 22. Oktober wurde der Cappelli gehackt! Dank der zahlreichen engagierten „Hacker“ konnten sämtliche 14’356 Abkürzungen digitalisiert werden! Doch es gibt noch mehr zu tun, denn nun müssen sämtliche Abkürzungen auf Schreib-, Tipp- und Positionierungsfehler überprüft werden. Helfen auch Sie mit, die eingegebenen Abkürzungen zu überprüfen und zu kontrollieren! Eine Anleitung finden Weiterlesen…

HackCappelli – Cappelli Hackathon

hack-cappelli-teaser-klein

Ad fontes lädt zum Cappelli-Hackathon ein!

Am Donnerstag 22. Oktober 2015 findet im Hauptgebäude der Universität Zürich, Rämistrasse 71, der Cappelli-Hackathon statt. Zwischen 14:00 und 23:00 Uhr gilt es gemeinsam sämtliche im Cappelli enthaltenen Abkürzungen zu digitalisieren und zu kategorisieren.
Die Computer stehen bereit, aber auch eigene Laptops können mitgebracht werden.

Machen Sie mit und unterstützen Sie dieses Projekt!

(mehr …)