Language and Culture: on-line vs. off-line
Wir laden Sie herzlich ein zum forschungsbasierenden Workshop, mit dem Thema Sprache und Kultur in der online und offline WeltRead More →
Wir laden Sie herzlich ein zum forschungsbasierenden Workshop, mit dem Thema Sprache und Kultur in der online und offline WeltRead More →
Cilj je ovog rada usporediti pripovijesti «Dnevnik suvišnog čovjeka» Ivana Sergeeviča Turgeneva i «Misao na vječnost» Janka LeskovaraRead More →
Санкт-Петербург кошек – Sankt Petersburg der Katzen. Auf Magneten und auf Tassen, mit Zeichnungen von Pfoten und SchnurrbarthaarenRead More →
Literaturevent im Rahmen des Journals SlavicumPress Liebe Studierende, Lehrende, Interessierte, Familie und Freunde Wir laden Sie mit Freude zu unserem zweiten literarischen Event ein. Es werden Gedichte und TexteRead More →
Sie sind herzlich eingeladen zu einer Buchpräsentation und Diskussion mit Michail Schischkin am Freitag, den 7. Dezember 2018 um 15:00 Uhr (bis ca. 16:30 Uhr). Sie findet an der KarlRead More →
Все чувства – до дна, до дна!
Но очнувшись от сна,
ворвалась весна…
весна!Read More →
Die Nutzung digitaler Medien ist für das heutige Zeitalter bereits selbstverständlich geworden. Nicht nur privat haben sie mehr an Bedeutung gewonnen, sondern auch an Bildungsinstitutionen in Form von Lehre undRead More →
It seems to me that a clear division into genres within art has outlived its usefulness, this is especially true for contemporary artistic practicesRead More →
Buchprojekt von SlavicumPress: Im November wird der Sammelband „Das Absurde in Literatur, Kunst und Kino“ bei SlavicumPress veröffentlicht. In diesem Band werden Beiträge der studentischen Konferenz Das Absurde in Literatur,Read More →
Slavisches Seminar der Universität Zürich © 2023
Datenschutzerklärung