Ich mag es gern, daß Sie nicht an mir leiden – Marina Zwetajewa in der Übersetzung von Benjamin Specht
Ich mag es gern, daß Sie nicht an mir leiden,
Ich mag auch das: Sie bringen mir kein Leid,
Read More →
Ich mag es gern, daß Sie nicht an mir leiden,
Ich mag auch das: Sie bringen mir kein Leid,
Read More →
Verkatert und schweren Kopfes wachte er auf dem kalten Boden der dunklen und fensterlosen Zelle auf.Read More →
die kirschblüte
ist systemrelevant
für die poesieRead More →
der erste ehrenpreis am wegrand
der atem aus den furchen des ackers
und das klappern der störche in ihren horsten
die über den dörfern schwebenRead More →
Am 16. Februar 2022 fand in der Stadtbibliothek Konstanz das lang erwarte Treffen mit dem Schriftsteller Michail Shishkin statt.Read More →
Im Herbst soll einer auf mich warten.
Er soll so warten, dass ich kommen muss.
In einem gelben alten GartenRead More →
Могу тебя я ненавидеть иль любить –
Как хочется тебе. (Могу тебя оставить).
Молчать ты можешь или говорить.
Как хочется тебе. Меня уж не сломитьRead More →
Die „russische Idee“ Dostojewskis entsteht und entfaltet sich während seiner erzwungenen Europareise 1867-1871. Read More →
Где теперь искать Бабу? Он завтра в Женеве на вернисаже должен быть, еще через два дня в Лионе, а потом в ПарижеRead More →
Slavisches Seminar der Universität Zürich © 2023