STOCKHOLM VIII – SEMPITERNAM
Das Album «Stockholm» umfasst acht Stücke, die in den letzten zehn Jahren komponiert wurden und sich in ihrer Struktur einem – heidnischen – Requiem zur Passion annähern. Das Stück «Stockholm VIII – Sempiternam» bezieht sich auf das Gebet «Sempiternam requiem», lateinisch für „ewige Ruhe“, das zum Abschluss einer Trauerfeier gesprochen wird.
Was mich sozusagen dazu ermutigt hat, diese Form des Werks im Laufe des Jahres 2016 zu übernehmen, war das Anschauen des Videos von Marina Abramovićs Performance im MoMa 2010, «The Artist is present», und ihr Wiedersehen mit Ulay. Dieses Video hat mich tief bewegt. Marina Abramović soll zu Ulay gesagt haben: «Du warst nicht nur ein weiterer Besucher, du warst mein Leben. »
Der Text des Stücks mit dem Titel «Stockholm VIII» handelt vom Ende der irdischen Leidenschaft und der Ewigkeit der himmlischen Liebe. Die wichtigste Referenz stammt aus Milan Kunderas Roman «Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins», der 1984 veröffentlicht wurde.
Ein für mich prägnantes Zitat: «Es scheint, dass es im Gehirn einen ganz bestimmten Bereich gibt, den man als «poetisches Gedächtnis» bezeichnen könnte und der alles speichert, was uns bezaubert, was uns bewegt hat, was unserem Leben seine Schönheit verleiht.»
Kundera erwähnt in seinem Werk auch den «Kitsch», diese «Verleugnung des Scheißes», mit anderen Worten, das konventionelle Pathos einer Ideologie, die einer Gesellschaft aufgezwungen wird und die man auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs findet. Kundera drückt seine Abneigung sowohl gegenüber dem kommunistischen Kitsch als auch gegenüber dem westlichen Kitsch aus.
Das zur Musik gehörige Video greift Ausschnitte aus der Adaption des amerikanischen Regisseurs Philip Kaufman von 1988 auf, vor allem im letzten Teil des Stücks.
Ein weiterer Film aus dem Jahr 1981 begleitet die Musik von Beginn an. Es handelt sich um den Film «Possession» von Andrzej Żuławski. Dieser Film handelt von Scheidung, Wahnsinn, Eifersucht, geistigem Zusammenbruch, aber auch, wie das Werk von Kundera, von einem totalitären, Angst einflößenden Regime und von menschlichen Beziehungen, die von Misstrauen, Paranoia und absurder Gewalt geprägt sind.
Weitere Bildausschnitte stammen aus meinem persönlichen Archiv. Ich filme regelmäßig mit mehr oder weniger hochwertigen Geräten.

STOCKHOLM VIII – SEMPITERNAM
L’album «Stockholm», regroupe huit morceaux composés au cours des dix dernières années, s’approchant de la structure d’un Requiem – païen – à la Passion; le morceau Stockholm VIII – Sempiternam fait référence à la prière «Sempiternam requiem», en latin «repos éternel», adressée à la clôture de la cérémonie des funérailles.
Ce qui m’a, pour ainsi dire, encouragé à emprunter cette forme d’œuvre, au cours de l’année 2016, a été le visionnage de la vidéo de la performance de Marina Abramović au MoMa 2010, «The Artist is present» et ses retrouvailles avec Ulay. Cette vidéo m’a profondément ému. Marina Abramović aurait eu ces mots pour Ulay: «You were not only another visitor, you were my life.»
Le texte du morceau intitulé « Stockholm VIII » évoque la fin de la passion terrestre et le caractère éternel de l’amour céleste. La principale référence vient du roman de Milan Kundera, «l’insoutenable légèreté de l’Être», publié en 1984.
Citation marquante pour ma part : «Il semble qu’il existe dans le cerveau une zone tout à fait spécifique qu’on pourrait appeler la «mémoire poétique» et qui enregistre ce qui nous a charmés, ce qui nous a émus, ce qui donne à notre vie sa beauté.»
Kundera évoque également dans son œuvre, le «kitsch», cette négation de la merde, en d’autres termes, le pathos consensuel d’une idéologie, imposée à une société, que l’on retrouve de part et d’autre du rideau de fer. Kundera exprime son dégoût, tant du kitsch communiste, que du kitsch occidental.
La vidéo accompagnant la musique reprend les extraits de l’adaptation du régisseur américain Philip Kaufman de 1988, principalement sur la partie finale du morceau.
Un autre film de 1981 accompagne la musique, dès son introduction. Il s’agit du film «Possession» d’Andrzej Żuławski. Ce film évoque le divorce, la folie, la jalousie, l’effondrement mental, mais aussi, à l’instar de l’œuvre de Kundera, un régime totalitaire, anxiogène, et des relations humaines marquées par la suspicion, la paranoïa, la violence absurde.
D’autres coupures d’images proviennent de mes archives personnelles. Je filme régulièrement, avec des outils de qualité plus ou moins bonne.
RASKOLNIKOV – STOCKHOLM VIII
From the album «Stockholm» – 2025. Lyrics written by Mathieu Pawełski-Szpiechowycz, 2015-2025. Music recorded by Raskolnikov, mixed by Daniel Hallhuber at Yound & Cold Studio, Augsburg, Germany. Mastered by Josh Bonati at Bonati Mastering, Brooklyn, NYC, USA. 2025
© Mathieu Szpiechowycz, © Band Raskolnikov
Edited by: Karolina Fastyn, University of Zurich & University of Konstanz and Juliana Wiemer, University of Konstanz