Anleitung: Ändern des Seitenverhältnisses der Folien in PPT

Es ist nicht nur ein neues OLAT gekommen, auch eine Formatänderung bei der Hörsaaltechnik für Ihre PowerPoint-Präsentationen. In einem Schreiben hat die Zentrale Informatik pünktliche zwei Wochen vor Semesteranfang mitgeteilt, dass die Beamer von nun an auf dem Format 16:9 arbeiten. Freuen Sie sich, es wird für Ihre Studierenden aussehen als wären sie im Kino 😉 und – nachher höre ich mit zynischen Bemerkungen auf – ich habe Befragungen über als schön empfundene Seitenverhältnisse gelesen. Früher galt der goldene Schnitt als die Vollendung der Seitenverhältnisse von Vierecken, doch seit es Personal-Computer gibt, werden die Seitenverhältnisse von Mac-Bildschirmen und Beamern vom menschlichen Auge als sublim empfunden. Die Umstellung wird also ein neues Schönheitsempfinden bei uns prägen!

Wichtige Ergänzung nach der Publikation dieses Posts: Der Beamer in Ihrem Hörsaal oder Seminarraum kann vermutlich mit den zwei Formaten umgehen. Er wird das Bild nicht verzerren, sondern einfach nicht die ganze Fläche ausnutzen können, die für die Projektion zur Verfügung stünde.

Was Sie dennoch gelegentlich tun sollten: Den neuen Vorlagensatz der CD-Abteilung herunterladen und installieren. Wenn Sie neue Folien verfassen, wählen Sie von nun an das Seitenverhältnis 16:9.

Unten folgt eine kurze Anleitung, wie Sie das Seitenverhältnis alter Foliensätze auf das neue Format ändern:

(mehr …)

Die neue Oralität: «Text-to-speach» (TTS) und «Speach-to-text» (STT)

von Christian Schorno

Ich stelle mir eine Szene vor. Sie spielt in den 50er- oder 60er-Jahren, vor langer Zeit also. Ein Direktor ruft: «Fräulein Hugentobler zum Diktat!» Fräulein Hugentobler stellt sich bewaffnet mit einem spitzen Bleistift und mit ihrer jahrelangen Erfahrung in Stenographie vor den massiven Schreibtisch des stattlichen Mannes und er beginnt zu diktieren: «Sehr geehrter Herr Doktor Müller, bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom …» – Lassen wir es gut sein! Es gibt heute keine Fräuleins mehr und Direktoren schreiben ihre Briefe selbst, spätestens seit Personal Computer, die mit Microsoft Word beladen sind, in der Chefetage angekommen sind. (mehr …)