«Die meisten Studierenden sind nur darauf aus, die ECTS-Punkte möglichst effizient zu erwerben»

Von Christian Schorno In einem interessanten Blogpost auf EdSurge schreibt Michelle Pacansky-Brock über die Motivation von Studierenden in Online-Seminaren. Der Blogpost ist eine Antwort an die kritische und entmutigte Äusserung einer Online-Lehrperson, die sagt: «Ich glaube zwar an den Nutzen von Online-Lehre, aber nur bei den Studierenden, die wirklich motiviert sind – und Weiterlesen…

Werkstattgespräche: MOOCs an der PhF

Mit „Spacebooks. An Introduction to Extraterrestriel Literature“ wird anfangs Dezember der vierte MOOC aus der Philosophischen Fakultät der UZH zu Ende gehen. Davor liegen viele Stunden Arbeit, die vier Professoren mit ihren Teams für die Durchführung eines bislang eher ungewohnten Lehrformats investiert haben.
Drei Dozierende, die sich auf die Herausforderung eines MOOC eingelassen haben, berichten anlässlich der Werkstattgespräche über ihre Erfahrungen.
Der anschliessende Apéro bietet die Möglichkeit für weiterführende Gespräche und Diskussionen zum Thema.

Wann: Samstag, 12. Dezember, 10.00 – 12.15 Uhr
Wo: Romanisches Seminar, Zürichbergstr. 8, Raum D 31
(mehr …)

Filmspur – Audiovisuelle Quellen in Geschichte und Gesellschaft

Gastbeitrag von Severin Rüegg und Fabian Müller

Wie bringt man Menschen ins Archiv und Historiker dazu mit Film und Ton zu arbeiten? Wohl nur dank Interesse und Anregung. Jenen, die diesen Schritt aber machen wollen, werden am Historischen Seminar der Universität Zürich seit neustem mit einer E-Learning Plattform unterstützt. Filmspur ist eine Archivdatenbank, die aber auch jenen Teil zu den Filmbeständen mitliefern will, der sonst schnell vergessen geht: den historische Kontext.

(mehr …)