Zum Inhalt springen
  • Stadtkarte Zürich
  • Das Projekt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Zurück zur Startseite

Medizinhistorisches Zürich

  • Ort
    • Stadtkreis 1
    • Stadtkreis 2
    • Stadtkreis 3
    • Stadtkreis 4
    • Stadtkreis 5
    • Stadtkreis 6
    • Stadtkreis 7
    • Stadtkreis 8
    • Stadtkreis 9
    • Stadtkreis 10
    • Stadtkreis 11
  • Institution
    • Apotheke
    • Badeanstalt
    • Garten
    • Lehranstalt
    • Praxis
    • Spezialinstitution
    • Spital
    • Verein
    • Wohnhaus
    • Zunft
  • Zeit
    • Antike
    • Mittelalter
    • 14. Jahrhundert
    • 15. Jahrhundert
    • 16. Jahrhundert
    • 17. Jahrhundert
    • 18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • 20. Jahrhundert
    • 21. Jahrhundert
  • Fachbereich
    • Anatomie
    • Epidemiologie
    • Geburtshilfe
    • Kardiologie
    • Notfallmedizin
    • Pharmazie
    • Psychiatrie
    • Zahnmedizin
  • Krankheiten
    • AIDS
    • Chirurgisches
    • Drogensucht
    • Geburtshilfliches
    • Kardiovaskuläre Krankheiten
    • Krankheiten im Kindesalter
    • Notfälle
    • Pocken
    • Psychisches Leiden
    • Zahnleiden
  • Search
Zurück zur Startseite

Medizinhistorisches Zürich

  • Search
  • Stadtkarte Zürich
  • Das Projekt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Die Poliklinik des Kinderspitals Zürich ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von Architektur, Medizin und Gesellschaft. Ihre Geschichte verdeutlicht, wie eng bauliche Gestaltung und medizinische Versorgung miteinander verknüpft sind.

Poliklinik des Kinderspitals Zürich

Im Winter 1882 wurden fünf Menschen chilenischer Herkunft nach Zürich gebracht, um im Plattentheater am Zürichberg Menschenmengen zu unterhalten.

Plattentheater am Zürichberg

Im Jahr 1986 wurde das erste Kriseninterventionszentrum eröffnet. Das Zentrum bot einen freiwilligen Aufenthalt und wurde in einer einladenden Atmosphäre gestaltet, die eher an eine Wohnung als an eine klinische Einrichtung erinnerte.

KIZ Kriseninterventionszentrum

1936 zog die städtische Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten in das neue Gebäude an der Herman-Greulich-Strasse 70. Der Baustil "Neues Bauen" wie auch die Lokalisation im Arbeiterviertel zeigen, für wen diese Poliklinik gedacht war und unterstreicht die Intention, soziale Medizin zu betreiben. 

Städtische Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

1933 quartierte sich das Zesex im Köllerhof ein, welches eines der neuartigsten Gebäude im Arbeitsviertel Aussersihl zu seiner Zeit war. Dies war die Geburtsstunde der ersten Sexualberatungsstelle der Schweiz.

Zesex, Beratungsstelle für Ehe und Sexualität

Die Geschichte des Vereins geht auf das Jahr 1908 zurück. Er wurde ins Leben gerufen, um ledigen Müttern, “Gefallenen Mädchen”, zu helfen.

Das Mütter- und Säuglingsheim Inselhof

Im Licht durchfluteten Schulzimmer wurden früher Tuberkulose-gefährdete Kinder unterrichtet. Heutzutage dient sie noch immer als Lagerort für Schulklassen.

Die Waldschule beim Zürichberg

Mitten in Stadt Zürich, in Wiedikon, an der Gertrudstrasse 84, von draussen betrachtet ein gewöhnliches Gebäude. Doch zwei von den Wohnungen in diesem Hause waren einst viel mehr als nur normal bewohnte Wohnungen. Sie wurden nämlich von dem Verein Dignitas als „Sterbewohnungen“ gemietet, mit dem Zweck Freitodbegleitungen für ausländische Sterbewillige durchzuführen.

Dignitas – Meschenwürdig leben, menschenwürdig sterben

Das Konzept des bekannten Vitaparcours stammt aus der Schweiz. Der Erste war nämlich kein anderer als der Vitaparcours in Zürich Fluntern, nahe dem Zoo.

Der erste Vitaparcours

Hazoloh funktioniert mit seinen ehrenamtlichen jüdischen Sanitätern nach dem Milizprinzip, wobei sie nicht an einem Ort stationiert sind sondern je nach Arbeits- und Wohnort über die ganze Stadt Zürich verteilt sind.

Hazoloh

Die erste Urkunde des Gebäudes stammt von 1221. Fachleute gehen davon aus, dass es schon im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Es wurde als Absonderungsanstalt für Aussätzige gebaut und war in dieser Hinsicht eines von zwei seiner Art am Rande der Stadt Zürich.

Sondersiechenhaus St. Jakob

Entlang der Haldenbachstrasse 22 erhebt sich eine Villa, die heute eine Kindertagesstätte des Universitätsspitals Zürich ist. Hier befand sich einst das erste kantonale Säuglingsheim der Stadt Zürich.

Villa Rosenberg – Das erste kantonale Säuglingsheim in Zürich

Ein Zufluchtsort ohne Adresse – Das ist die Idee des Frauenhauses Violetta in Zürich. Wie findet man die Unterkunft? Warum ist sie überhaupt geheim? Und was spielt sich hinter ihren unscheinbaren Türen ab?

Frauenhaus Violetta Zürich

Zwischen den Gebäuden Schifflände 30 und 32 im Zürcher Niederdorf versteckt sich eine unauffällige braune Holztür. Durch sie gelangt man in einen unterirdischen Tunnel. Kaum einer würde ahnen, dass dieser „Geheimort“ eine ziemlich übelriechende Vergangenheit hat.

Der Ehgraben im Niederdörfli

1896 gelangt das Orthopädische Institut in die Neumünsterallee 3 in Zürich: Ein geräumiges Haus, das heute immer noch steht, ein Pädiater und ein Chirurg, die sich aus ihren Fachgebieten herauswagen und die Orthopädie, die in Zürich Fuss fassen wird...

Das Orthopädische Institut von Wilhelm Schulthess

Auch heute noch werden auf dem selben Gelände Krankpfleger/innen ausgebildet, jedoch ist vom Alten Gebäude nichts mehr zu sehen und auch Patienten sucht man vergebens. Wie auch der Beruf der Krankenschwester lebte und veränderte sich das Gelände stetig um den jeweiligen Anforderungen weiterhin zu entsprechen

Schwesternschule und Krankenhaus vom Roten Kreuz Zürich-Fluntern

Dort, wo heute die ZB steht, stand einst ein Spital. Das erste Spital in Zürich, das seinen Ursprung noch vor dem Jahre 1204 hatte und über viele Jahrhunderte fortbestand.

Das erste Zürcher Spital

Eine privat betriebene Klinik, die Ende 19. Jahrhundert gegründet wurde. Hier wurden Patienten, die eine Nervenkrankheit hatten, mittels Arbeitstherapie beschäftigt, um sie so zur Genesung zu verhelfen. Die damals bekannte Klinik, ist heute praktisch in Vergessenheit geraten. Was wurde aus der Klinik?

Anstalt für die Beschäftigung von Nervenkranken

1993 wurde an der Haldenbachstrasse ein Neubau des Universitätsspitals Zürich erstellt, in diesem wurden die in den 1990er Jahren von Günter Siemiatkowski restaurierten Moulagen ein erstes Mal für die allgemeine Bevölkerung frei zugänglich ausgestellt.

Das Moulagenmuseum Zürich

Im Bann des Burghölzli - Damals lag es am Stadtrand, heute liegt es inmitten von Krankenhäusern. Der Ort, an dem der Psychiater Auguste Forel nicht nur seine Patienten, sondern auch sein Wachpersonal hypnotisierte.

Die Zürcher „Irrenanstalt“

Was sich abgelegen in der Stephansburg abspielte, spiegelt physisches sowie auch gesellschaftliches Randgeschehen wider.

Die Stephansburg

Hebammen sind für angehende Mütter und ihre Partner nicht wegzudenken. So ist es heute und war es vor 500 Jahren. Ihre Ausbildung hat sich stark gewandelt und ihre Funktion im Gesundheitswesen hat sich entsprechend angepasst.

Die alte Hebammenschule

Trotz des beeindruckenden Baus des unterirdischen Krankenhauses wurde es zum Glück nie für seinen ursprünglichen Zweck genutzt.

Das unterirdische Unispital „GOPS“

1901 wurde die “Schweizerische Pflegerinnenschule mit Frauenspital” in Zürich eröffnet. Bis heute gilt die “Pflegi” als Symbol für die Reform des Pflegeberufes, Denkmal für die bürgerliche Frauenbewegung und ein Stück Zürcher Stadtgeschichte.

Die Pflegi

Beitragsnavigation

  • Neuere Beiträge Neuere Beiträge
    • 1
    • 2
    • 3
  • Ältere Beiträge Ältere Beiträge
Anmelden

© 2025 Medizinhistorisches Zürich – Alle Rechte vorbehalten

Präsentiert von WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme