Die Allgemeine Krankenkasse Zürich

Birmensdorferstrasse 94, Zürich (Karte)

von Pascal Martignoni

Die Allgemeine Krankenkasse Zürich wurde 1856 unter der Oberaufsicht der Hülfsgesellschaft Zürich gegründet. 1956 zum 100-jährigen Geburtstag erfolgt der Umzug in das neu errichtete Bürogebäude an der Birmensdorferstrasse 94, das sich nahtlos in die klassische Architektur der 1950er- und 1960er-Jahre mit ihrer strengen, funktionalen Geometrie, der rasterartigen Fassadengestaltung und dem Betonbau einfügt.

Abb.1: Sitz der Krankenkasse im 100. Bestehungsjahr 1956
Historischer Kontext

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts standen Krankenkassen primär vor strukturellen und organisatorischen Herausforderungen: Die Einführung obligatorischer Krankenversicherungen, der Aufbau leistungsfähiger Verwaltungsapparate und die Anpassung an gesundheitspolitische Reformen bildeten zentrale Entwicklungslinien. Der Fokus lag auf administrativer Effizienz, der Abwicklung wachsender Leistungsansprüche und der Integration in staatliche Regelsysteme. Auch die Allgemeine Krankenkasse Zürich passte sich an – vom Quästorenzimmer zum modernen Bürogebäude.

Von der Hülfsgesellschaft zum Versicherungsinstitut

Die Allgemeine Krankenkasse Zürich wurde 1856 unter der Oberaufsicht der Hülfsgesellschaft Zürich gegründet.

Im Jahr 1914 löste sie sich von der Hülfsgesellschaft und konstituierte sich als Genossenschaft. Bis dahin befand sich der Sitz der Krankenkasse stets in den privaten Räumlichkeiten der jeweiligen Quästoren.

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts verlor die Krankenkasse zunehmend ihren wohltätigen Charakter und entwickelte sich zu einem modernen Versicherungsinstitut. 

Heutiges Gebäude an der Birmensdorferstrasse 94 in Zürich, Aufnahme 2025

Die Geschichte des Gebäudes

1956 zum 100-jährigen Geburtstag erfolgt der Umzug in das neu errichtete Bürogebäude an der Birmensdorferstrasse 94, das sich nahtlos in die klassische Architektur der 1950er- und 1960er-Jahre mit ihrer strengen, funktionalen Geometrie, der rasterartigen Fassadengestaltung und dem Betonbau einfügt. Dieses architektonische Gesicht des Hauptsitzes der Krankenkasse korrespondierte so perfekt mit dem Wandel der Krankenkasse im 20. Jahrhundert.

Das Gebäude ist zentral gelegen, direkt am Bahnhof Wiedikon im Zürcher Kreis 3. Im Erdgeschoss befand sich 1956 eine Apotheke. Für eine Krankenkasse, die ihre administrativen Abläufe damals vollständig manuell erledigte, war dies ein äusserst geeigneter Standort für den Hauptsitz.

Bildquellen

Abb. 1: Baugeschichtliches Archiv der ETH.
Abb. 2: Fotografie von Pascal Martignoni, 2025.

Literatur

Denzler, Alice. Hundert Jahre Allgemeine Krankenkasse Zürich 1856–1956. 157. Neujahrsblatt der Hülfsgesellschaft in Zürich auf das Jahr 1957. Zürich: Drack von Schulthess & Co. AG, Kommissionsverlag von Beer & Co., 1957