Philipp von Zesen (1619–1689) veröffentlichte 1641 seinen Deutschen Helicon, ein Lehr- und Theoriebuch über deutsche Lyrik mit zahlreichen eigenen Gedichten, die auch als Anschauungsmaterial für die formulierte Verslehre fungieren sollten. Eines davon ist überschrieben mit Alexandriniſch Sonnet. So ſich mit weiblicher endung anfaͤht. Auf die haar einer Jungfer[1]: SEyn dasWeiterlesen…

In der reformierten Theologie der Frühen Neuzeit galten sämtliche Gespenster als Werk des Teufels. Dieser agiere jedoch nicht aus eigenem Antrieb heraus, sondern lediglich als Vermittler zwischen Gott und den Menschen. Diesbezüglich hält der Elsauer Pfarrer Bartholomäus Anhorn von Hartwiss (1616–1700) in seinem Traktat Zorn-Zeichen Gottes (1665) fest, dass GottWeiterlesen…

Computer-generated Imagery – oder kurz CGI – macht es möglich: Tupac Shakur († 1996) performt auf dem Coachella (2012). Harold Ramis († 2014) hilft in Ghostbusters: Afterlive (2021) als Totengeist von Egon Spengler, den Weltuntergang zu verhindern. Und Carrie Fisher († 2016) richtet als Leia Organa in Star Wars 9: The Rise ofWeiterlesen…

Content Notifications: Sexuelle Gewalt, Abtreibung, Gewalt gegen Frauen Am 15.11.1654 wurde am Hof zu Hessen-Kassel ein Schreiben eingereicht, in dem Konstantin ‚Stam‘ Neurath (1633–1719), Lakai am Hof der Prinzessin und Schwester des Landesfürsten, der nothzucht anklagt wird. Verfasserin der Bitte um landesfürstlichen Beistand war Anna Martha Wißler. Sie identifiziert sichWeiterlesen…

Das prophetisch-astrologische Schrifttum der Frühen Neuzeit Im 15. und 16. Jahrhundert florierte das astrologisch-prophetische Schrifttum geradezu, nahm Einfluss auf das alltägliche Leben, aber auch auf Politik, Religion und Wissenschaft: Sogenannte ,Lasstafeln‘, Ein- oder Mehrblattdrucke, verrieten unter Angabe der Neu- und Vollmonde günstige Termine für medizinische Behandlungen, insbesondere den Aderlass, aberWeiterlesen…

In diesem Blogbeitrag geben wir einen Einblick in die Trauer-Kommunikation auf Twitter. Wir untersuchen, wie Menschen ihre Trauer im Internet – hier konkret auf dem Microblogging-Dienst Twitter – ausdrücken. Zunächst gehen wir auf unsere Daten und methodischen Herangehensweisen ein, im Anschluss daran präsentieren wir einige Ergebnisse. Als Datengrundlage haben wirWeiterlesen…

Im 17. Jahrhundert hatte die Verehrung marianischer Gnadenbilder längst globale Ausmasse angenommen, wie der Jesuit Wilhelm Gumppenberg in seinem Atlas Marianus, einer Sammlung von 1200 wundertätigen Bildern der Jungfrau Maria aus aller Welt, den Lesern deutlich vor Augen zu führen suchte.[1] Insgesamt 266 Ordensbrüder hatten sich an dem in seiner geografischenWeiterlesen…

Viele Objekte der mittelalterlichen Kunst und Kultur bestehen typischerweise aus den kostbarsten und seltensten Materialien.[1] Insbesondere Dinge, die in physischer Realpräsenz mit dem Heiligen (z. B. Reliquiare) oder innerhalb erzählender Texte mit dem Wunderbaren (z. B. Zelte, Automaten, Schwerter) in Verbindung stehen, erhalten zusätzlichen Glanz und sind häufig zu großen Teilen mitWeiterlesen…