WoW – Workshopangebot HS23
WoW – Workshops on Wednesday sind kurze, niederschwellige, anwendungsorientierte Hands-on-Workshops. Sie finden immer an einem Mittwoch um 12:15 Uhr online auf dem Open Channel Education statt und dauern ungefähr eine Stunde.
Angeboten werden die Workshops vom Team Digitale Lehre und Forschung der PhF und Gästen.
Eine Anmeldung ist wünschenswert und hat Vorteile, ist aber nicht unbedingt nötig.
Workshop
Games als Leistungsnachweis mit Twine
Online - Open Channel EducationBereits verwenden viele Dozierende alternative Formen von Leistungsnachweisen. Videos, Podcasts und Blogbeiträge sind bereits verbreitet, aber auch Games können Studierende dazu bringen, das Gelernte auf hohem Niveau neu zu verarbeiten. Das Design eines Spiels benötigt ein komplexes Verständnis des Materials und vermittelt zudem nützliche Zusatzskills.
H5P – interaktive Lernaktivitäten für Blended Learning
Online - Open Channel EducationH5P ist ein online Service, der über 30 interaktive Übungstypen vom einfachen Multiple Choice-Test, über Diktat-Funktion bis zu interaktiven Videos als Bibliothek zur Verfügung stellt. Um die Bibliothek zu nutzen, braucht es eine entsprechende Plattform. Da OLAT die H5P-Bibliothek nicht integriert hat, werden alternative Lösungen im Workshop vorgestellt.
Jeder einzelne erstellte Übungstyp aus H5P lässt sich via iFrame-Code auf eine Website oder in ein LMS integrieren - auch in OLAT. Die erstellten interaktiven Elemente können mehrmals verwendet, geteilt und weitergegeben werden.
Für Blended Learning oder online-Kurse können H5P-Elemente ein zentraler Bestandteil sein, um für die Studierenden abwechslungsreiche, interaktive Lernaktivitäten zu erstellen.
Der neue OLAT-Kursbaustein „Literatur“ einfach erklärt
Online - Open Channel EducationWorkshopinhalt Der neue OLAT-Kursbaustein "Literatur" ermöglicht es, die Angaben zu der in einer Veranstaltung verwendeten Literatur in einer strukturierten Form (APA-Stil, ASA-Stil usw.) darzustellen und diese Angaben Studierenden zum Herunterladen anzubieten. Dozierende können die Literaturangaben zu ihrer Veranstaltung - soweit vorhanden - aus ihrem Literaturverwaltungsprogramm auswählen, in Form einer "bib"-Datei Weiterlesen…
Umstieg auf Mastodon: Eine Einführung für Twittermüde
Online - Open Channel EducationHaben Sie die Nase voll von Elon Musk aber wissen Sie nicht wohin sonst? In diesem Workshop lernen Sie Mastodon kennen, eine bereits seit Jahren etablierte alternative Social Media Plattform. Mastodon besteht aus dezentralisierten Instanzen die ohne eine gemeinsame Dachorganisation miteinander kommunizieren können. Der Einstieg gestaltet sich etwas schwierig, aber wer sich einmal auf die Platform gewagt hat, findet dort eine Vielzahl vom interessanten und aktiven Communities.
ChatGPT und Prompting – Eine Einführung in die Möglichkeiten
Workshopinhalt ChatGPT ist in aller Munde und viele Leute haben das Tool bereits ausprobiert. In diesem Input-Workshop gehen wir auf die "Prompts" ein, die Befehle, mittels derer Abfragen bzw. Aufträge an ChatGPT gezielt übergeben werden können. Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, wie können gute Prompts zu zielgerichteten Ergebnissen führen, auf Weiterlesen…
Annotationen von Videos auf Kaltura und OLAT
Online - Open Channel EducationWorkshopinhalt Die Anreicherung eines Videos mit zusätzlichen Informationen, Kapiteln oder Quizzes kann sich vorteilhaft auf den Lernprozess auswirken. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie solche Annotationen zu einem Video hinzufügen können. Im Fokus steht dabei die Videoplattform "Kaltura", die hierfür eine ganze Reihe von Möglichkeiten bietet. Darüber hinaus werden Weiterlesen…
Arbeitsorganisation mit MS Planner an praktischen Beispielen erklärt
Online - Open Channel EducationDie Bearbeitung grösserer Projekte, bei denen eventuell sogar mehrere Personen mitwirken, erfordert von Anfang ein strukturiertes Vorgehen, um nicht die Übersicht zu verlieren. In diesem Workshop erfahren sie, wie sie mit Microsoft Planner vom ersten Brainstorming bis zum Projektabschluss Aufgaben inhaltlich und zeitlich organisieren können und dabei mit anderen Personen zusammenarbeiten können.