Theorie der sozialen Identität

In diesem Podcast wird das Thema der Statusungleichheit von Psychologen und Psychiatern im Gesundheitswesen behandelt. Ein Thema welches aktuell in den Medien kontrovers diskutiert wird. Zum Beispiel berichtet die NZZ mit brisanten Schlagzeilen, wie «Bei den Nervenärzten liegen die Nerven blank» oder «Warum sich Psychologen wie Prostituierte fühlen und Psychiater um ihre Pfründen fürchten» über dieses Thema. In unserem Podcast versuchen wir mit Hilfe der Theorie der sozialen Identität (Tajfel & Turner, 1979) die laufende Debatte zwischen Psychologen und Psychiatern aus sozialpsychologischer Sicht zu beleuchten. Wir haben dazu drei Psychologen eingeladen, welche für euch die Thematik erklären, Forschungsbefunde dazu erörtern und diese kritisch miteinander diskutieren. Die Theorie der sozialen Identität beschäftigt sich mit Gruppenzugehörigkeit und Gruppenvergleichen. Gruppenvergleiche sind dafür da, um die eigene Gruppe bewerten zu können. Wenn die Bewertung der eigenen Gruppe negativ ausfällt, gibt es verschiedene Strategien, um dies zu verändern. Zudem zeigen uns die Befunde aus einer sehr aktuellen Studie weitere Erklärungsmöglichkeiten für das Aufrechterhalten von Statusunterschieden. Zum Beispiel wirkt sich Harmonie zwischen zwei Gruppen nicht immer positiv aus, da somit die Statusunterschiede nicht mehr bewusst wahrgenommen werden und dadurch die statusniedrigere Gruppe sich nicht mehr für Gleichstellung einsetzt (Saguy, Tausch, Dovidio & Pratto, 2009). Abschliessend zeigen uns die Psychologen einige Vorschläge auf, die es ermöglichen sollten, ein Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen (Allport, 1954; Hässler et al., in press; Saguy et al., 2009; Tajfel & Turner, 1979).


Quellenangaben [anzeigen] | [verbergen]

Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Cambridge, MA: Perseus Books

Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (2019). Neuregelung der psychologischen Psychotherapie – Argumentarium. Abgerufen von https://www.psychologie.ch/neuregelung-der-psychologischen-psychotherapieargumentarium

Hässler, T., Ullrich, J., Bernardino, M., Shnabel, N., Van Laar, C., Valdenegro, D., […], Mugnol Ugarte, L. (in press). A large-scale test of the link between intergroup contact and support for social change. Nature Human Behavior.

Saguy, T., Tausch, N., Dovidio, J.F. & Pratto, F. (2009). The Irony of Harmony. Intergroup contact can produce false expectations for equality. Psychological Science, 20, 114-121. doi: https://doi.org/10.1111/j.1467-9280.2008.02261.x

Tajfel, H. & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of intergroup conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Hrsg.), The social psychology of intergroup relations (pp. 33‐47). Monterey, CA: Brooks/Cole.

Audioquellen

‚Passion For Life‘ (Intro A – 5 seconds),  ‚Passion For Life‘ (Intro B – 10 seconds)

Jay Man – OurMusicBox http://www.youtube.com/c/ourmusicbox


Reaktanz

In dieser Woche dreht sich in unserem Podcast “Auf den Spuren der Sozialpsychologie” alles um das Phänomen der Reaktanz. Wir alle begegnen in unserem Alltag Situationen, die reaktantes Verhalten auslösen können, sei es auf mehr als 10’000 Metern über dem Meeresspiegel oder auch in Bezug auf spezifische Gewohnheiten. Reaktanz oder darauf folgend reaktantes Verhalten entsteht nämlich, wenn die persönliche Freiheit eingeschränkt wird (Brehm, 1996). Aber findet sich dieses Phänomen auch in der psychotherapeutischen Praxis? Falls ja, wie erkennt man Reaktanz und was kann man tun, um diesen Widerstand zu verhindern? Um diese Fragen genauer unter die Lupe zu nehmen, haben wir zwei Gäste eingeladen, die uns die Relevanz von Reaktanz im Rahmen der psychotherapeutischen Praxis näher bringen. Gestützt auf empirische Evidenz (Karno, Beutler, & Harwood, 2002; Karno & Longabaugh, 2005; Karno, Longabaugh, & Herbeck, 2010; Longabaugh et al., 2005) erläutern sie uns, wieso es gerade in der Therapie von Alkoholabhängigkeit auf die Passung von Patienten- und Therapie-Charakteristika ankommt und was dies in der Praxis bedeutet. Schalte ein und begebe dich mit uns auf die “Spuren der Sozialpsychologie”, von der Theorie in die Praxis.


Quellenangaben [anzeigen] | [verbergen]

Beutler, L. E., Harwood, T. M., Michelson, A., Song, X., & Holman, J. (2011). Resistance/Reactance level. Journal of Clinical Psychology, 67(2), 133–142. https://doi.org/10.1002/jclp.20753

Beutler, L. E., Moleiro, C., & Talebi, H. (2002). Resistance in psychotherapy: What conclusions are supported by research. Journal of Clinical Psychology, 58(2), 207–217. https://doi.org/10.1002/jclp.1144

Bierhoff, H. W., & Frey, D. (Hrsg.). (2016). Soziale Motive und soziale Einstellungen (Bd. 2). Göttingen: Hogrefe.

Brehm, J. W. (1966). A theory of psychological reactance. New York: Academic Press.

Brehm, S. S. & Brehm, J. W. (1981). Psychological reactance. New York: Academic Press.

Dickenberger, D. (1985). Reaktanz in der Erziehung. Bildung und Erziehung, 38(4), 441–454. https://doi.org/10.7788/bue.1985.38.4.441 Dillard, J. P., & Shen, L. (2005). On the nature of reactance and its role in persuasive health communication. Communication Monographs, 72(2), 144–168. https://doi.org/10.1080/03637750500111815

Dowd, E. T., Wallbrown, F., Sanders, D., & Yesenosky, J. M. (1994). Psychological reactance and its relationship to normal personality variables. Cognitive Therapy and Research, 18(6), 601-612. https://doi.org/10.1007/BF02355671

Karno, M. P., Beutler, L. E., & Harwood, T. M. (2002). Interactions between psychotherapy procedures and patient attributes that predict alcohol treatment effectiveness:: A preliminary report. Addictive Behaviors, 27(5), 779–797. https://doi.org/10.1016/S0306-4603(01)00209-X

Karno, M. P., & Longabaugh, R. (2005). Less directiveness by therapists improves drinking outcomes of reactant clients in alcoholism treatment. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 73(2), 262–267. https://doi.org/10.1037/0022-006X.73.2.262

Karno, M. P., Longabaugh, R., & Herbeck, D. (2010). What explains the relationship between the therapist structure × patient reactance interaction and drinking outcome? An examination of potential mediators. Psychology of Addictive Behaviors, 24(4), 600–607. https://doi.org/10.1037/a0020526

Longabaugh, R., Donovan, D. M., Karno, M. P., McCrady, B. S., Morgenstern, J., & Tonigan, J. S. (2005). Active ingredients: How and why evidence-based alcohol behavioral treatment interventions work. Alcoholism: Clinical & Experimental Research, 29(2), 235–247. https://doi.org/10.1097/01.ALC.0000153541.78005.1F

Miron, A. M., & Brehm, J. W. (2006). Reactance theory – 40 years later. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 37(1), 9–18. https://doi.org/10.1024/0044-3514.37.1.9

Raab, G., Unger, F., & Unger, F. (2005). Marktpsychologie: Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: Gabler.

Rains, S. A. (2013). The nature of psychological reactance revisited: A meta-analytic review. Human Communication Research, 39(1), 47–73. https://doi.org/10.1111/j.1468-2958.2012.01443

Rhodewalt, F., & Strube, M. J. (1985). A Self‐Attribution‐Reactance Model of Recovery from Injury in Type A Individuals 1. Journal of Applied Social Psychology, 15(5), 330-344. https://doi.org/10.1111/j.1559-1816.1985.tb00910.x

Seibel, C. A., & Dowd, E. T. (2001). Personality characteristics associated with psychological reactance. Journal of Clinical Psychology, 57(7), 963–969. https://doi.org/10.1002/jclp.1062 Steins, G. (2009). Coaching als soziale Situation: Eine sozialpsychologische Perspektive. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen: Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 81-92). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Audioquellen

Opening-Jingle: Music from https://filmmusic.io „Sneaky Snitch“ by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Closing-Jingle: Music from https://filmmusic.io „Scheming Weasel (faster version)“ by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)