Kognitive Dissonanz

Kognitive Dissonanzen bezeichnen einen internen Spannungszustand, welcher entweder aufgrund psychologisch widersprüchlicher Kognitionen oder Widersprüchen zwischen einer Kognition und einer Handlung entsteht (Festinger, 1957). Menschen sind motiviert diesen unangenehmen Zustand aufzulösen und tun dies über eine Verhaltensanpassung oder eine Einstellungsänderung (Stroebe & Hewstone, 2014). In dieser Episode unseres Podcast, widmen wir uns der Frage was kognitive Dissonanzen sind, welchen Stellenwert sie in Essstörungen haben (Stice, Marti, Shaw, & Rhode, 2019) und wie kognitive Dissonanzen als therapeutische Technik verwendet werden, um psychische Störungen zu behandeln (Tryon & Misurell, 2008). Dabei gewährt uns Herr Dr. Hauser, Psychotherapeut aus Zürich, einen Einblick in die Behandlung von Essstörungen. Frau Springer, Gesundheitspsychologin und Leiterin des Präventionsprogrammes „Body Project“, stellt uns ihr Präventionsprogramm vor, welches Essstörungen versucht zu verhindern (Stice, Shaw, & Rhode, n.d). Und Frau Lüthi, eine ehemalige Klientin von Herr Dr. Hauser, spricht offen über ihre Erfahrung ihrer überwundenen Bulimie. In einer spannenden Diskussion wird die Aktualität des Themas deutlich und zeigt die Wichtigkeit der kognitiven Dissonanz als Wirkfaktor der Psychotherapie auf.


Quellenangaben [anzeigen] | [verbergen]

BAG, B. für G. (2012). Essstörungen. Retrieved October 26, 2019, from https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesund-leben/gesundheitsfoerderung-und-praevention/koerpergewicht/essstoerungen.html

Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford, CA: Stanford University Press

Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie (6., vollst. überarb. Aufl. 2014). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

Stice, E., Marti, C. N., Shaw, H., Rhode, P. (2019). Meta-analytic review of dissonance-based eating disorder prevention programs: Intervention, participant, and facilitator features that predict larger effects. Clinical Psychology Review 70, 91-107. doi.org: 10.1016/j.cpr.2019.04.004

Stice, E., Shaw, H., Rhode, P. (n.d). Body Acceptance Class Manual. Retrieved October 26, 2019, from http://www.bodyprojectsupport.org/

Tryon, W. W., & Misurell, J. R. (2008). Dissonance induction and reduction: A possible principle and connectionist mechanism for why therapies are effective. Clinical Psychology Review, 28(8), 1297‐1309. doi.org: 10.1016/j.cpr.2008.06.003

Wittchen, H.-U. (2006). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Audioquellen

Funkorama Kevin MacLeod (incompetech.com)

Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0

License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/