Fortsetzung von: Digitalisierung: Legitimation durch Verschleierung? Eine naive Technikeuphorie ist gefährlich. Denn nur weil etwas technisch möglich ist, heisst das noch lange nicht, dass jede Anwendung auch sinnvoll ist – oder präziser: sinnvoll wozu und für wen? Wir sollten uns daher stets Rechenschaft darüber ablegen, was der Mehrwert digitaler TechnologienWeiterlesen…

Fortsetzung von: Was gegen die „Digitalisierung“ spricht Wir müssen Verfügungsgewalt über digitale Technologien einfordern: im 21. Jahrhundert wird dies eines der wichtigsten Rechte in Ergänzung zu den klassischen Menschenrechten sein, wie wir sie seit der Aufklärung kennen. Schon heute sind Softwarekonzerne dabei, weitgehend ohne unsere bewusste Steuerungsmöglichkeit mit unseren DatenWeiterlesen…

Es mag paradox klingen: das Projekt „Digitale Leistungsnachweise“ will sich den Herausforderungen der Digitalisierung nicht stellen. Der Begriff „Digitialisierung“, erst recht in der Ergänzung mit der entsprechenden „Herausforderung“ (wozu eigentlich?) hat in den letzten Jahren einen regelrechten Hype erfahren: eine Suche auf google.ch (19. 2. 2019, 17:09, von der IP-RangeWeiterlesen…

Herzlich willkommen in der Lehrveranstaltung Storytelling with maps: Vom Geschichtsatlas zur Webkarte (mit Einführung ins Kartographieren). Um in der ersten Sitzung am 22. Februar 2019 starten zu können wäre es gut, wenn nach Möglichkeit ein eigener Computer mit installiertem QGIS vorhanden wäre – dies ist aber keine Bedingung für dieWeiterlesen…

QGIS ist fertig installiert und die Arbeit mit dem Programm soll testweise geübt werden? Dann folgt hier sogleich eine detailliert erläuterte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit ScreenShots, um ein paar Grundfunktionen kennenzulernen. Dazu sind für den Anfang folgende beiden Dateien notwendig: Kantone_Polygon_OSM.gpkg KantonsHauptorte_Points_OSM.gpkg Es handelt sich einmal um Polygone sämtlicher Kantone der Schweiz,Weiterlesen…

Im leeren Startfenster von QGIS müssten links die beiden Bedienfelder «Browser» und «Layer» sichtbar sein: Ist das nicht der Fall: Menü Ansicht → Bedienfelder → Haken setzen bei Browser und Layer Links unter Browser das XYZ Tiles ausklappen und den Eintrag OpenStreetMap packen und ins Layer-Fenster ziehen: im vorher leerenWeiterlesen…

Erste Daten laden: über Menü Datei → Layer hinzufügen → Vektorlayer hinzufügen (Falls rechts das Fenster Verarbeitungswerkzeuge offen sein sollte, mit dem x schliessen): Datei öffnen wählen (falls nicht schon angewählt) → auf die Schaltfläche mit drei Punkten (…) klicken, gespeicherte Datei Kantone_Polygon_OSM.gpkg wählen → öffnen → hinzufügen: Rechtsklick aufWeiterlesen…

Nach demselben Prinzip wie oben beschrieben einen neuen Vektorlayer hinzufügen; diesmal die Datei KantonsHauptorte_Points_OSM.gpkg auswählen. Im Layer-Bedienfeld erscheint der neue Punktlayer. Rechtsklick darauf → Eigenschaften – es öffnet sich das bereits bekannte Dialogfenster Layereigenschaften. Dort Beschriftungen wählen und ganz oben aus der Dropdown-Liste den Eintrag wählen «Einzelne Beschriftung»: Damit öffnenWeiterlesen…

Als Vorbereitung brauchen wir zuerst die Daten. Der Download der Datenbank zum Schienennetz der Schweiz ist auf https://opendata.swiss zu finden, einer Plattform, die viele frei verfügbare Daten von Behörden zum Download zur Verfügung stellt, darunter Geodaten. Die uns interessierende Datenbank ist hier zu finden: https://opendata.swiss/de/dataset/schienennetz/resource/31dd3259-507e-41e2-8cae-b9455709c8e9 Auf der sich öffnenden SeiteWeiterlesen…

Rechtsklick auf den Layer Schienennetz → Eigenschaften → Symbolisierung wählen; ganz unten aus der Auswahl das Symbol «topo railway» wählen: Das Symbol für die Darstellung der Linie passt sich an: oben die Linie wählen und Breite auf 1 mm ändern: Jetzt die Markierungslinie anwählen und dann «Intervall» auf 1 mmWeiterlesen…