Zürich Reloaded

3D-Rekonstruktionen von Studierenden der Geschichte

Rennwegtor

Ismail Prada Ziegler und Manuel Walser rekonstruierten das Rennwegtor und erweckten damit ein Gebäude wieder zum Leben, welches im 19. Jahrhundert abgerissen worden ist.

 

Baugeschichtlicher Hintergrund

Der Rennweg war für das mittelalterliche Zürich eine der wichtigsten städtischen Strassen. Sie lag innerhalb der Stadtmauern und war deutlich breiter angelegt als die Strassen im ursprünglichen Stadtkern, welche auf die Römer zurückgingen. Das Rennwegtor bildete den Abschluss der Strasse und war zugleich einer der wichtigsten Zugänge zur Stadt.

Trotz seiner Bedeutung gibt es aus der frühen Zeit nur wenige schriftliche Quellen zum Rennwegtor. Erstmals erwähnt wurde es im Jahr 1340, ein erster baugeschichtlicher Hinweis stammt aus dem 14. Jahrhundert: Für den Ausbau des Mauerwerks wurden jüdische Grabsteine verwendet, weshalb dieser nach der Vertreibung der Juden aus der Stadt um 1350 stattgefunden haben muss.

Im frühen 16. Jahrhundert entschloss sich die Stadt zum Neubau des Tores. Von 1521 bis 1524 entstand ein Bollwerk, das stark an die Mailänder Kastelle erinnert. Das Rennwegbollwerk bestand aus zwei Rondellen, welche innen gewölbt und aussen mit einem Turm verbunden waren. Beide Rondelle hatten einen Toreingang, wobei der südliche kleiner war als der nördliche. Aus dem Murerplan wird ersichtlich, dass das nördliche Rondell später überdacht wurde als das südliche und dass es zusätzliche Dachräume erhielt. Im späten 17. Jahrhundert wurde der Dachreiter mit Glocken versehen, 1789 entstand eine Steinbrücke zum Stadttor. Das Rennwegtor wurde 1865 abgebrochen.

Das Modell von Prada Ziegler und Walser zeigt das Bollwerk kurz vor seinem Abbruch und ist mit Blender erarbeitet.

 

Modell

 

Bildquellen

Hegi, Franz: Bastion, ou Porte du Rennweg. Dans la Ville de Zurich, in : Appenzeller, Heinrich: Der Kupferstecher Franz Hegi von Zürich, Zürich 1906, S. 13. (https://www.graphikportal.org/document/gpo00142319)

Jos Murer: Der uralten wytbekannten Statt Zürych Gestalt und Gelaegenheit, wie sy zu diser Zyt in waesen / ufgerissen und in Grund gelegt durch Josen Murer, 1576. Der Plan ist online in der e-rara Sammlung hinterlegt und im Besitzt der Zentralbibliothek Zürich.Joseph, Nieriker: Zürich – Das ehemalige Rennwegbollwerk. Ansicht der Stadtseite, in: Escher, Konrad: Die Stadt Zürich, S.52,  Basel 1939 (Die Kunstdenkmäler der Schweiz 1).

Nieriker, Joseph: Rennwegtor, Zeichnung der Zentralbibliothek Zürich. (https://www.graphikportal.org/document/gpo00142332)

J.J. Meier: Zürich – Das ehemalige Rennwegbollwerk. Ansicht von Südwesten, in: Escher, Konrad: Die Stadt Zürich, S.53,  Basel 1939 (Die Kunstdenkmäler der Schweiz 1).

Landolt-Arbenz & Co.: Rennwegtor, Fröschengraben und Trülle, Fotografie der Zentralbibliothek Zürich (K2, Rennwegtor I, 10) (https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-60710 ).

Unbekannt: Zürich, Rennwegbollwerk. Querschnitt-Aufnahme 1865, in: Escher, Konrad: Die Stadt Zürich, S.53,  Basel 1939 (Die Kunstdenkmäler der Schweiz 1).

Unbekannt: Rennwegtor, Fotografie der Zentralbibliothek Zürich (K2, Rennwegtor I, 12). (https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-60711 )

Unbekannt: Rennwegtor mit Turm in Zürich, Fotografie der Zentralbibliothek Zürich (K2, Rennwegtor I, 13). (https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-60712 ).

Unbekannt: Rennwegthor, Zeichnung der Zentralbibliothek Zürich. (https://www.graphikportal.org/document/gpo00142328)

 

Literatur

Abegg, Regine / Barraud Wiener, Christine: Die Stadt Zürich. Altstadt Links der Mimmat Sakralbauten, Bern 2002 (Die Kunstdenkmäler des Konton Zürich 2.1).

Barraud Wiener, Christine / Jezler, Peter: Die Stadt Zürich. Stadt vor der Mauer, Mittelalterliche Befestigung und Limmatraum, Basel 1999 (Die Kunstdenkmäler der Schweiz 1) (Neue Auflage).

Baumann, Walter: Das Rennweg-Quartier. Geschichte der minderen Stadt, Zürich 1988.

Escher, Konrad: Die Stadt Zürich, Basel 1939 (Die Kunstdenkmäler der Schweiz 1).

 

Titelbild

Ausschnitt aus dem Murerplan von Jos Murer.Jos Murer: Der uralten wytbekannten Statt Zürych Gestalt und Gelaegenheit, wie sy zu diser Zyt in waesen / ufgerissen und in Grund gelegt durch Josen Murer, 1576. Der Plan ist online in der e-rara Sammlung hinterlegt und im Besitzt der Zentralbibliothek Zürich.

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

© 2024 Zürich Reloaded

Thema von Anders Norén