Während der späten 50er Jahren, also noch bevor die Studentenbewegung im Jahr 1968 soziale Umstrukturierungen fordern sollte, formierte sich in Westeuropa eine neuartige, transnationale Jugendkultur, die das Gesellschaftsbild der „Spiessbürger“ anprangerte. Auch in Zürich machten sich die „Halbstarken“ breit und sorgten für Aufruhr. Doch war ihr Verhalten politisch motiviert oder[…]
Unter aller Kanone? – Die Arbeiterschaft der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon im und um den „Bührle-Skandal“ von 1968
Waffenlieferungen ins Ausland sind in der Schweiz seit längerer Zeit immer wieder Gegenstand von Debatten. Dabei gehen die Meinungen insbesondere dann weit auseinander, wenn die Frage von Ausfuhren in sogenannte „Konfliktgebiete“ diskutiert wird: Ist das wirtschaftliche Überleben der Schweizer Rüstungsindustrie höher zu gewichten als ethische Bedenken? Wie ambivalent die Haltung[…]
Dä Chratz: «Züri West» des Mittelalters
Viele Zürcherinnen und Zürcher empfinden ihre Stadt heute als „Grossstadt“. Möglich gemacht wurde das im 19. Jahrhundert: Die Stadtmauern fielen, die Stadt wurde erweitert und ausgebaut. Aber diese Aufwertung kostete Opfer. Ein ganzes Quartier wurde dafür abgerissen und von den Stadtbewohnern Schritt für Schritt vergessen: dä Chratz.
Fundraising-Tour eines werdenden Diktators
Eine Episode aus der Zwischenkriegszeit zeigt, dass Schweizer Grossunternehmer in den 1920er Jahren mit finanziellen Mitteln zum politischen Erfolg der Nationalsozialisten beitragen wollten.
„Wir wollen die ganze Stadt!“ – Musik in den 1980ern.
In den späten 1970er und 1980er Jahren ging es der Zürcher Jugend vor allem um das eine: Räume. Unter dem Motto „Wir wollen die ganze Stadt!“ forderte sie eine allgemein zugängliche städtische Öffentlichkeit und Kultur. Sie forderte Räume für eigene, selbstbestimmte und, das war zentral, bezahlbare kulturelle Events. Der Kampf[…]
Die Rückkehr der katholischen Kirche nach Zürich
Im Juli 2017 wurde das Projekt eines Bistums Zürich begraben. Sechs der sieben katholischen Kantonalkirchen der Diözese Chur wollten nicht, dass der Kanton Zürich ein eigener kirchlicher Verwaltungsbezirk wird. Doch wie kam es überhaupt soweit, dass man im ur-reformierten Kanton Zürich über die Schaffung eines katholischen Bistums diskutierte? Wie und[…]