Die Oktoberrevolution stellte auch für die Kunst in Russland einen Bruch dar. Die bürgerliche Kultur der vorrevolutionären Elite wurde explizit als ‘elitär’ abgelehnt und eine proletarische Kulturbewegung gefördert. Vielfältige proletarische Künstlerorganisationen schossen aus dem Boden, wobei Richtlinien für sozialistische Kunst nur vage definiert waren. Die Kunst an sich wurde als Hilfsmittel im Aufbau des Sozialismus betrachtet und sollte die Bevölkerung leiten.
Kultur
3 Beiträge
In Russland erkämpften sich die Frauen 1917 grundlegende Gleichberechtigung. Tatsächlich brachten überwiegend sie die Februarrevolution von 1917 durch ihren Protest am 23. Februar (nach neuer Zeitrechnung am 8. März, dem Weltfrauentag) ins Rollen.
Soziale Mobilität bezeichnet den Auf- bzw. Abstieg einer Person innerhalb eines sozioökonomischen Bezugsrahmens, also die Bewegung in eine andere soziale Position. Diese potenzielle Bewegungsfreiheit gilt - nebst der Emanzipation - heute als Merkmal für Fortschritt und Gleichstellung in einer Gesellschaft. Faktoren, die eine soziale Mobilität spezifisch im stalinistischen Russland begünstigten oder erschwerten, sind das Kernthema dieses Beitrags.