Die Werkstatt eines Färbers — ein Fazit des Projekts
Während diese Projekts habe ich mich mit der Färbewerkstatt von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert beschäftig. Dabei habe ich mir Fragen zu Standorten der Färbereien, zu der Ausstattung von Färbereien und zu der Beständigkeit der Werkzeuge der Färber gestellt. Dabei zeichnet sich ein klares Bild einer Färberei, wie sie durch die Zeit hinweg ausgesehen hat. Färberhäuser…
Alte Handwerkskunst — Beständigkeit der Materialien
Aus den Quellen hat sich ergeben, dass vor allem Kupferkessel beim Färben zum Einsatz kamen. Vor allem das “Farbbüechlin” nennt immer wieder den Kupferkessel als Medium, in dem gefärbt wird. Doch warum genau ein Kupferkessel? Wie häufig musste er gewechselt werden? Kupfer besitzt besondere Eigenschaften, die sich perfekt eigenen um Dinge zu erhitzen. Kupfer ist ein sehr guter…
Vom Pigment ins Textil — Die Werkzeuge des Färbers
Wer schon einmal Eier für Ostern gefärbt hat, weiss, dass eigentlich nicht viel nötig ist, etwas Farbloses in etwas Buntes zu verwandeln. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt: Was braucht(e) man zum Färben? Natürlich braucht es zum Färben im Vornerein mindestens zwei Dingen. Zum einen den Farbstoff, mit dem gefärbt wird und zweitens ein Textil, dass mit…
Stadt und Land — In or out?
Die erste Frage, die sich mir stellte war: Wo stehen Färbereien? Dabei ist zwischen Stadt und Land zu unterscheiden. Waren die Färbereien innerhalb oder ausserhalb von Ortschaften/Siedlungen? Mein erster Anhaltspunkt war das Staatsarchiv Zürich. Hier versuchte ich Karten zu finden, welche allfällige Färbereien zeigen. Dies war gar nicht so einfach und das einzige, was ich zunächst finden konnte,…
Die Färbewerkstatt — Wo die bunte Welt beginnt
Unser Leben ist bunt. Die Welt um uns ist es und auch vor allem sind es unsere Kleider. Seit Tausenden von Jahren werden Kleider gefärbt oder auch einfache Dekorationsaccessoires, um uns selbst Auszudrücken oder einfach eine Zugehörigkeit zu zeigen. In diesem Master-Kolloquium war die Hauptfragestellung nach der Nachhaltigkeit des Färbens über die frühe Neuzeit bis hin ins 19.…